Benutzer Diskussion:Freud
„Stultorum plena sunt omnia.(Die Welt ist ein Irrenhaus)“
Zur allseits beliebten Seite Benutzer:Freud/Konservative geht es hier.
HAUSVERBOT
Antisemiten haben hier absolutes Editierverbot.
Verzieht Euch in ein braunes oder dunkelrotes Loch.
bsv mk
wenn du als antragsteller schreibst: Ich beantrage das BSV, jedoch mit dem Alternativantrag, daß MK zu entsperren ist; Begründung später in den Argumenten machst du deine persönliche antragsstellung ungültig. da sie formal im widerspruch zum antrag steht. was dein ziel (entsperrung) betrifft: völlig unnötig, da für eine sperrdauer unbeschränkt, 1 tag, 6 stunden oder 1 sekunde gestimmt werden kann. in kraft tritt die längste sperrdauer, deren stimmenanteil – zusammen mit allen stimmen für noch längere sperrung – mindestens 55 prozent der gesamtstimmen auf sich vereint. eine reduzierung des antrags auf nur entsperrung macht die unterstützung wertlos. die drei optionen: "Für eine Sperre gemäß dem Antrag (unbegrenzte Sperre), Für eine Sperre mit dem Antrag abweichender Dauer und Gegen eine Sperre" sind jedem abstimmenden offen. ist esfür einen intelligenten menschen schwer zu verstehen, dass man unter einen antrag der formal ein einheitliches ziel hat ( ein ziel, das auch die möglichkeit der reduktion der sperre auf eine sekunde birgt) nicht einen alternativantrag setzen kann? für einen alternativantrag müsstest du ein eigenes verfahren aufsetzen. sämtliche kommentare von antragstellern die ihre unterstützung des antrags so einschränken sind quatsch und zerfasern den antrag in ein kaum noch abstimmfähiges konvolut von einzelmeinungen.--Fröhlicher Türke 00:44, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin anderer Meinung. Ich bin nämlich für ein BSV (weil dort im Gegensatz zur SP andere Regeln und andere Möglichkeiten gegeben sind). Ich habe eine andere Meinung als die vorgegebene - na und? Das sehe ich nicht als Entwertung meiner Zustimmung zum Verfahren. Ich denke übrigens, daß ich der erste war, der ein BSV forderte (jedenfalls ist auf der MK-SP die erste Fundstelle für „BSV“ ein Edit von mir). Zur Begründung, warum mE abweichende Anträge möglich sind, habe ich hier auf der BSV-Disk Stellung genommen. Gäbe es eine Regel, die ein vom vorformulierten Antrag abweichendes Abstimmungsverhalten ankündigt, untersagt, dann wirst Du die mir sicher nennen können (ich kenne keine solche und glaube auch nicht daran, bin aber auch nicht restlos sicher, daß ich damit recht habe). -- Freud DISK 00:57, 11. Jul. 2011 (CEST)
gestern abend habe ich es dir geschrieben. lasst es bleiben, mit dem sondervotum entsperrung. nicht notwendig. weil es sowieso eine von drei abstimmoptionen ist.
wären die wenigen antragsteller mit sondervotum m. hinweisen gefolgt, wären der disk. überflüssige bildschirmmeter u.d. antrag ein doppelter beinahe-editwar um die streichung der sondervotierenden aus dem antrag erspart geblieben. lustig ist es nicht, wenn ich mich um ein faires verfahren bemühe und dann die aufräum- und diskutierarbeit mit hyperbürokraten am hals habe. die eine einfache abstimmung über eine klare fragestellung, zu der alle fakten u. daten auf dem tisch liegen mit einer dissertation in höherem verwaltungsrecht verwechseln. bürokraten, wichtigtuer und bedenkenträger. die einfachste sachverhalte durch praxisfremde spitzfindigkeiten aufblähen, sich dabei gut vorkommen und ernsthaft glauben es diene der er erstellung einer encyclopaedie allen abläufen mit an den haaren herbeigezogenen sophistereien sand ins getriebe zu werfen. --Fröhlicher Türke 23:28, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bemühe mich auch um ein faires BSV. Deinen Bemühungen - deren gute Absicht ich nicht verkenne - ließe sich entgegenhalten, daß sie selbst ein Beitrag zum Hochschaukeln waren (wenn auch ungewollt); hätte man das einfach stehen gelassen, wäre es ruhiger geblieben. Was ich nicht akzeptieren kann, ist TJ:MDs Geholze. Auch wenn er womöglich für MK votiert: so geht’s einfach nicht. Das läßt die Situation eskalieren. -- Freud DISK 23:47, 12. Jul. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:18, 13. Jul. 2011 (CEST))
Hallo Freud! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 00:18, 13. Jul. 2011 (CEST)
- laberlaberrhabarber - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:49, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, das ist wirklich ein mieses Rhabarbergelaber des Zeitgenossen Rieger gewesen. Er fürchtet wohl das Meinungsbild. -- Freud DISK 07:19, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Moin, da muss ich dir wirklich mal zustimmen. Aus meiner Sicht war das ganz klar der Versuch, einen Präzedenzfall zu konstruieren, nachdem man alle Leute mit unter 30% Artikeledits infinit sperren könne. Dabei eine Socke mit einem Hauptaccount in einen Topf zu werfen, war für mich ein klarer Versuch auf Dummenfang zu gehen. Port(u*o)s hatte das gerade erledigt, so dass ich meinen kurz später fertigen Kommentar gelassen habe. Einen schönen Tag wünscht --Hic et nunc disk WP:RM 08:42, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Danke, diese Nachricht freut mich. -- Freud DISK 08:44, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Moin, da muss ich dir wirklich mal zustimmen. Aus meiner Sicht war das ganz klar der Versuch, einen Präzedenzfall zu konstruieren, nachdem man alle Leute mit unter 30% Artikeledits infinit sperren könne. Dabei eine Socke mit einem Hauptaccount in einen Topf zu werfen, war für mich ein klarer Versuch auf Dummenfang zu gehen. Port(u*o)s hatte das gerade erledigt, so dass ich meinen kurz später fertigen Kommentar gelassen habe. Einen schönen Tag wünscht --Hic et nunc disk WP:RM 08:42, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, das ist wirklich ein mieses Rhabarbergelaber des Zeitgenossen Rieger gewesen. Er fürchtet wohl das Meinungsbild. -- Freud DISK 07:19, 13. Jul. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:10, 14. Jul. 2011 (CEST))
Hallo Freud! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 19:10, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte um Konkretisierung und letzte Stellungnahme auf VM Koenraad Diskussion 22:09, 14. Jul. 2011 (CEST)
Hinweis auf VM
Hi Freud, der Bot hats wohl nicht gepackt, ich aber zufällig gesehn, daher dieser Hinweis: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Bobo11_und_Benutzer:Freud wg dem EW Gruß --Rax post 15:06, 16. Jul. 2011 (CEST)
Alam Halfa
Hi,
nachdem du in der KALP angeboten hast, mit den sprachlichen Verbesserungen zu helfen möchte ich dich fragen ob das Angebot noch steht. Gruß Niklas 18:32, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Das tut es, selbstverständlich. Für Montag sage ich Dir erste Beiträge zu. -- Freud DISK 18:37, 16. Jul. 2011 (CEST)
Unterlasse es bitte,
auf der VM Erledigt-Vermerke zu entfernen. Der Antrag war von drei Admins abschlägig beschieden. Sowohl deine als auch Bennensons Verdächtigungen gegen den Benutzer hatten da nichts zu suchen. --Logo 01:40, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Wieviel Service braucht Ihr denn noch? Ein Name mit NS-Anspielungen, dazu ein Artikel, wie ihn Boris Fernbacher nicht schöner schreiben könnte, und Euch fällt nichts besseres ein als den Vermerk „verfassungstreu“ zu verteilen. #3 von Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Ungeeignet ist zu berücksichtigen. Für die Ungeeignetheit eines Benutzernamens wird nicht gefordert, daß der Benutzer damit irgendetwas bezweckt, sondern lediglich, daß der Name „…politisch konnotiert…“ ist, „…insbesondere aus dem NS-Umfeld“.
Das heißt, daß auch jemand, der das Unglück hat, real den Namen „Heinrich Himmler“ zu tragen, in der WP seinen Klarnamen nicht zu seinem Benutzernamen machen kann. Nun ist natürlich das Beispiel Himmler radikal gewählt; es gibt auch subtilere Beispiele. Jedoch sind gewisse Zahlen ein klares Indiz für eine NS-Konnotation. Dazu gehören insbesondere die Zahlen 88 (für „Heil Hitler“), 14 (hierfür und 18 (für „Adolf Hitler“). Wer es nicht weiß, der lese: Symbole und Zeichen, die von Rechtsextremen benutzt werden. -- Freud DISK 06:43, 17. Jul. 2011 (CEST)- Das läßt sich allerdings auch ein wenig anders sehen. Zum einen gerät jemand, der einen solchen Benutzernamen wählt, von vornherein weit stärker in das Blickfeld vieler, seine Edits werden mit Sicherheit deutlich kritischer betrachtet, als bei einem 08-15-Account. Zum anderen wird der Begriff "völkisch" heute (leider) so inflationär verwendet (jede Woche erscheinen dutzende Artikel über die vermeintlich völkische Fidesz-Partei in Ungarn), daß er inzwischen immer weniger von dem widerspiegelt, was historisch damit gemeint war. Und wenn nach Uwe Puschner ein wichtiger Bestandteil der völkischen Bewegung im deutschen Kaiserreich und der k.u.k.-Monarchie die Sprachpflege war, so ist doch deswegen längst noch nicht jeder, der sich in die Tradition dieser Sprachpflege des späten 19. Jahrhunderts stellt (und dies mutmaßlich mit seinem Namen zum Ausdruck bringen möchte), gleich im nationalsozialistischen Umfeld anzusiedeln. Mancmal muß man daher m.E. nicht gleich über jedes Stöckchen springen. Aber das ist, wie gerade schon gesagt, eine persönliche Sicht. --Niedergrund 09:41, 17. Jul. 2011 (CEST)
- (BK) Mit der Meinung an sich habe ich gar kein Problem. Naja, mit dem ersten Teil: die WP-Namensregeln verbieten NS-konnotierte Namen, und dagegen liegt doch wohl ein Verstoß vor. Es ist nach den Regeln nicht erforderlich, daß sich ein solcher Nutzer in diesem Sinne betätigt, sondern nur, daß der Name NS-konnotiert ist. Auf eine inhaltliche Prüfung dessen, was dieser Nutzer so treibt, kommt es überhaupt nicht an - er steht schon vorher im Abseits. Trifft diese Regelung auch mal Leute, die keinen braunen POV in die WP tragen wollen? Ganz sicher ist das so; aber zur Sicherstellung, daß das braune Gesocks keinen Fußbreit Boden bekommt, ist das eben nicht anders handhabbar. Kriterien müssen so weit wie möglich frei von subjektiven Wertungen sein. - Sonst käme noch einer an und erzählte einen vom uralten Hakenkreuz-Symbol, das von den Nazis nur mißbraucht worden wäre, und forderte, daß man ihn das benutzen ließe.
Im letzten Gedankengang machst Du einen imponierenden Dreisprung - aber du verhüpfst Dich dabei.- These: Sprachpflege war ein Bestandteil der völkischen Bewegung (im deutschen Kaiserreich und in Österreich-Ungarn)
- These: Deswegen sind alle, die Sprachpflege betreiben, Völkische (logische Voraussetzung Deines Gedankengangs)
- These: Deswegen sei jemand, der sich als Völkischen bezeichnet, nicht im NS-Umfeld anzusiedeln
- Es gab schon vor Weimar Völkische - aber von denen spricht hier niemand. Sprachpflege bei den Völkischen hin oder her - ein elementar konstituierendes Merkmal war das nicht; sie waren antidemokratisch, antisemitisch, antimodern etc.; daß sie auf die „Reinheit“ der Sprache achteten, ist weder für sich noch im Verbund mit anderen Merkmalen ein Alleinstellungsmermal; es ist für unsere Diskussion rundweg sinnlos.
- Also: Niemand behauptet, daß sprachbewußte Menschen deswegen zugleich Völkische seien. Der Umkehrschluß, daß jemand, der sich als Völkischer bezeichnet, damit ausschließlich auf seine Art des Umgangs mit der deutschen Sprache abhebt, ist derartig willkürlich und durch die bekannten Tatsachen nicht einmal näherungsweise gedeckt, daß es nicht nur TF, sondern geträumte TF ist, diese These aufzustellen. -- Freud DISK 10:04, 17. Jul. 2011 (CEST) NB: Warum mußte der Nachschlag mit dem Stöckchen noch kommen? War Dir der Beitrag in der ersten Form zu sachlich?
- Es war eine Anmerkung, die Du gerne beseite schieben kannst. Vielleicht habe ich mich an diesem Sonntagmorgen einfach auch nur etwas unglücklich ausgedrückt. Ich verorte den (hauptsächlichen) Gebrauch der Bezeichung "Teutschvölkischer" in das späte 19. Jahrhundert und auch speziell in die Habsburgermonarchie, dort findet man ihn in Publikationen relativ häufig, gerade im Umfeld der Sprachvereine. Diese Vereine werden in der heutigen historischen Forschung (deshalb habe ich Puschner erwähnt) zwar als ein Bestandteil der frühen völkischen Bewegung betrachtet, allerdings spielten sie spätetens beim Zusammenbruch der k.u.k.-Monarchie keinerlei wesentliche Rolle mehr (und schon gar nicht für die NSDAP). Vor diesem Hintergrund (und soweit man davon ausgehen möchte, daß sich der Name des Accounts auf die Tradition der Spachvereine in der Habsburgermonarchie verweisen soll) erscheint mir die Bezeichnung nicht sehr glücklich, aber dennoch noch im Rahmen des Möglichen. Das wars aber nun wirklich zu diesem Thema von meiner Seite. --Niedergrund 10:44, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn Du unseren Artikel Völkische Bewegung liest, wirst Du feststellen, daß die Definition lautet: „Die völkische Bewegung umfasste deutschnationale und antisemitisch-rassistische Vereine, Parteien, Publikationen und weitere Gruppen und Individuen, die ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts großen Einfluss auf die Öffentlichkeit im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn gewannen“. Der Puschner wird zwar in der Literatur genannt, aber das Wort „sprach*“ taucht im Text nicht auf. Es ist beim besten Willen, Deine Argumentation nachzuvollziehen, kein wesensbestimmendes Merkmal der Völkischen, eine bestimmte Sprachtradition gepflegt zu haben. Aber auf diese Art können wir durchaus übereinstimmen, nicht übereinzustimmen. Mir geht’s selten darum, mich unbedingt durchzusetzen, sondern darum, auf andere Argumente zu antworten und auf meine eine Antwort zu bekommen. Bewerten und gewichten mag dann ein jeder für sich. In diesem Sinne. -- Freud DISK 10:58, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Wirklich nur noch ganz am Rande: Für Puschner basiert die Ideologie / Weltanschauung der völkische Bewegung auf drei zentralen Pfeilern, nämlich Sprache, Rasse und Religion, mit denen er sich in seinem Werk zur Geschichte dieser Bewegung bis 1914 auseinandersetzt. Jedes dieser Fundamente wird dabei in einem etwa gleichen Umfang behandelt. Dabei werden auch die Sprachvereine erwähnt. Aber das hat mit dem Anlaß für meine obigen Beiträge kaum noch etwas zu tun. --Niedergrund 11:15, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Ist trotzdem interessant, und wir sind hier ja im BNR. Der wissenschaftliche Ansatz Puschners mag auch mit persönlichen Interessensgebieten zu tun haben, aber Sache ist doch wohl die: als jüdischer Sprachtraditionalist konnte man kein Mitglied bei den Völkischen werden, während man es als nichtjüdischer Deutscher mit einer entstpannteren Haltung der Sprache gegenüber sehr wohl konnte. Sie (die Völkischen) sind übrigens der Nachwelt auch nicht wirklich vor allem als Sprachtraditionalisten in Erinnerung geblieben, nicht wahr? -- Freud DISK 11:21, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Das sind interessante Fragen, für deren Erörterung man allerdings etwas mehr Zeit braucht. Im Augenblick geht das aus zeitlichen Gründen leider nicht, aber ich komme sehr gerne darauf zurück. Gruß --Niedergrund 11:34, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Vielleicht noch mal ein kurzer Hinweis. Nach dem grundstzlichen Verständnis Puschners war das, was unter dem Begriff völkische Bewegung (bis 1918) zusammengefaßt wird, ein großes Spektrum von unterschiedlichsten Organisationen, die sich zum Teil heftig untereinander bekämpften und sich in vielen Fragen keineswegs einig waren (übrigens auch in der Frage der Aufnahme / des Ausschlusses von Juden). Die Versuche, diese heterogenen Vereine / Parteien usw. unter ein gemeinsames Dach zu stellen, sind sowohl im Deutschen Kaiserreich als auch in der k.u.k.-Monarchie allesamt gescheitert.
- Daß die Sprache für viele Völkische (vordergründig oder tatsächlich sei mal dahingestellt) in dieser Zeit eine so große Rolle spielte, ist zum einen auf die Auffassung zurückzuführen, daß vor allem der "Erbfeind" Frankreich nicht nur einen wichtigen Einfluß auf die Kultur (Mode usw.) der Deutschen, aber auch den zeitgenösischen Wortschatz hätte und man nun endlich (nach der Gründung eines dt. Nationalstaates) als nationalbewußter Deutscher diesen "Verwelschungstendenzen" einen Riegel vorschieben müsse. Mindestens eine ebenso großé Bedeutung hatten in diesem Zusammenhang die heftigen Kämpfe um die Dienstsprache / innere und äußere Amtssprache zwischen Deutschen und Tschechen in Böhmen, Mähren usw., die es schon seit dem siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts gab. Grundsätzlich würde ich vor diesem Hintergrund Puschners nicht wiedersprechen, daß die Sprache für die Völkischen ein wichtiges und verbindendes Thema darstellte - auch wenn man natürlich darüber wiederum lange und intensiv streiten könnte. Gruß --Niedergrund 12:30, 18. Jul. 2011 (CEST)
- (BK) Zunächst: Danke für die geleistete Mühe. Wichtig für unseren Ausgangspunkt ist, daß Du hier Puschner mit Äußerungen zu den Völkischen bis 1918 wiedergibst; diese Zäsur (und die nachher braune Entwicklung der Völkischen) kann bei dem Benutzernamen, um den es ging, nicht äquivalent ansetzen.
Der Bezugspunkt der „Verwelschung“ war bekannt; es gibt einige künstlich klingende Wörter, die in Ablehnung eines (ursprünglich aus dem Lateinischen) aus dem Französischen ins Deutsche hinüber gewanderten Wortes geschaffen wurden. Nicht bekannt war mir der Zusammenhang mit Böhmen und Mähren; allerdings habe ich nicht den k.u.k.-Blick - wendet man den an, wird’s gut nachvollziehbar.
Sprache ist stets auch ein wichtiger Bezugspunkt von Politik, nicht nur der Völkischen. Hitler gebot, Schi statt Ski zu schreiben und duldete Bestrebungen merkwürdiger Vereine, die die Sprachbereinigung weiter treiben wollten („Zerknalltreibling“ anstatt „Verbrennungsmotor“ etc.); auch bezogen sich diese Bestrebungen auf die Schrift (Abschaffung der sog. „Schwabacher Judenlettern“ und Ersatz durch die Antiqua, die dann gerade von solchen Nazis, die wohl dem völkischen Teil zuzurechnen sind, abgelehnt wurden (sogar Bormann war da sehr zögerlich in der Weitergabe Hitlers Anordnungen). Ich verquassle mich und muß auch los; ich komme darauf zurück… -- Freud DISK 12:44, 18. Jul. 2011 (CEST)
- (BK) Zunächst: Danke für die geleistete Mühe. Wichtig für unseren Ausgangspunkt ist, daß Du hier Puschner mit Äußerungen zu den Völkischen bis 1918 wiedergibst; diese Zäsur (und die nachher braune Entwicklung der Völkischen) kann bei dem Benutzernamen, um den es ging, nicht äquivalent ansetzen.
- Ist trotzdem interessant, und wir sind hier ja im BNR. Der wissenschaftliche Ansatz Puschners mag auch mit persönlichen Interessensgebieten zu tun haben, aber Sache ist doch wohl die: als jüdischer Sprachtraditionalist konnte man kein Mitglied bei den Völkischen werden, während man es als nichtjüdischer Deutscher mit einer entstpannteren Haltung der Sprache gegenüber sehr wohl konnte. Sie (die Völkischen) sind übrigens der Nachwelt auch nicht wirklich vor allem als Sprachtraditionalisten in Erinnerung geblieben, nicht wahr? -- Freud DISK 11:21, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Wirklich nur noch ganz am Rande: Für Puschner basiert die Ideologie / Weltanschauung der völkische Bewegung auf drei zentralen Pfeilern, nämlich Sprache, Rasse und Religion, mit denen er sich in seinem Werk zur Geschichte dieser Bewegung bis 1914 auseinandersetzt. Jedes dieser Fundamente wird dabei in einem etwa gleichen Umfang behandelt. Dabei werden auch die Sprachvereine erwähnt. Aber das hat mit dem Anlaß für meine obigen Beiträge kaum noch etwas zu tun. --Niedergrund 11:15, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn Du unseren Artikel Völkische Bewegung liest, wirst Du feststellen, daß die Definition lautet: „Die völkische Bewegung umfasste deutschnationale und antisemitisch-rassistische Vereine, Parteien, Publikationen und weitere Gruppen und Individuen, die ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts großen Einfluss auf die Öffentlichkeit im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn gewannen“. Der Puschner wird zwar in der Literatur genannt, aber das Wort „sprach*“ taucht im Text nicht auf. Es ist beim besten Willen, Deine Argumentation nachzuvollziehen, kein wesensbestimmendes Merkmal der Völkischen, eine bestimmte Sprachtradition gepflegt zu haben. Aber auf diese Art können wir durchaus übereinstimmen, nicht übereinzustimmen. Mir geht’s selten darum, mich unbedingt durchzusetzen, sondern darum, auf andere Argumente zu antworten und auf meine eine Antwort zu bekommen. Bewerten und gewichten mag dann ein jeder für sich. In diesem Sinne. -- Freud DISK 10:58, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Es war eine Anmerkung, die Du gerne beseite schieben kannst. Vielleicht habe ich mich an diesem Sonntagmorgen einfach auch nur etwas unglücklich ausgedrückt. Ich verorte den (hauptsächlichen) Gebrauch der Bezeichung "Teutschvölkischer" in das späte 19. Jahrhundert und auch speziell in die Habsburgermonarchie, dort findet man ihn in Publikationen relativ häufig, gerade im Umfeld der Sprachvereine. Diese Vereine werden in der heutigen historischen Forschung (deshalb habe ich Puschner erwähnt) zwar als ein Bestandteil der frühen völkischen Bewegung betrachtet, allerdings spielten sie spätetens beim Zusammenbruch der k.u.k.-Monarchie keinerlei wesentliche Rolle mehr (und schon gar nicht für die NSDAP). Vor diesem Hintergrund (und soweit man davon ausgehen möchte, daß sich der Name des Accounts auf die Tradition der Spachvereine in der Habsburgermonarchie verweisen soll) erscheint mir die Bezeichnung nicht sehr glücklich, aber dennoch noch im Rahmen des Möglichen. Das wars aber nun wirklich zu diesem Thema von meiner Seite. --Niedergrund 10:44, 17. Jul. 2011 (CEST)
- (BK) Mit der Meinung an sich habe ich gar kein Problem. Naja, mit dem ersten Teil: die WP-Namensregeln verbieten NS-konnotierte Namen, und dagegen liegt doch wohl ein Verstoß vor. Es ist nach den Regeln nicht erforderlich, daß sich ein solcher Nutzer in diesem Sinne betätigt, sondern nur, daß der Name NS-konnotiert ist. Auf eine inhaltliche Prüfung dessen, was dieser Nutzer so treibt, kommt es überhaupt nicht an - er steht schon vorher im Abseits. Trifft diese Regelung auch mal Leute, die keinen braunen POV in die WP tragen wollen? Ganz sicher ist das so; aber zur Sicherstellung, daß das braune Gesocks keinen Fußbreit Boden bekommt, ist das eben nicht anders handhabbar. Kriterien müssen so weit wie möglich frei von subjektiven Wertungen sein. - Sonst käme noch einer an und erzählte einen vom uralten Hakenkreuz-Symbol, das von den Nazis nur mißbraucht worden wäre, und forderte, daß man ihn das benutzen ließe.
- Das läßt sich allerdings auch ein wenig anders sehen. Zum einen gerät jemand, der einen solchen Benutzernamen wählt, von vornherein weit stärker in das Blickfeld vieler, seine Edits werden mit Sicherheit deutlich kritischer betrachtet, als bei einem 08-15-Account. Zum anderen wird der Begriff "völkisch" heute (leider) so inflationär verwendet (jede Woche erscheinen dutzende Artikel über die vermeintlich völkische Fidesz-Partei in Ungarn), daß er inzwischen immer weniger von dem widerspiegelt, was historisch damit gemeint war. Und wenn nach Uwe Puschner ein wichtiger Bestandteil der völkischen Bewegung im deutschen Kaiserreich und der k.u.k.-Monarchie die Sprachpflege war, so ist doch deswegen längst noch nicht jeder, der sich in die Tradition dieser Sprachpflege des späten 19. Jahrhunderts stellt (und dies mutmaßlich mit seinem Namen zum Ausdruck bringen möchte), gleich im nationalsozialistischen Umfeld anzusiedeln. Mancmal muß man daher m.E. nicht gleich über jedes Stöckchen springen. Aber das ist, wie gerade schon gesagt, eine persönliche Sicht. --Niedergrund 09:41, 17. Jul. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:24, 17. Jul. 2011 (CEST))
Hallo Freud! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 13:24, 17. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Freud, schon gesehen [1]? Vorschlag: Wir mischen uns nicht ein, damit das nicht wieder als Lagerkampf abgetan wird. --Anti68er 14:22, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Könnte besser sein. Ich komme heute eh vor lauter VM nicht einmal mehr dazu, mit der Liebsten zu reden. -- Freud DISK 14:23, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Hat sich bewährt. Und: FJB „würde sogar rechtliche Schritte einlegen“, wenn jemand sein Verhalten mit dem Goebbels-Terror gleichsetzt [2]. Da behalten wir unsere Meinung lieber für uns ;-) --Anti68er
15:41, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Hat sich bewährt. Und: FJB „würde sogar rechtliche Schritte einlegen“, wenn jemand sein Verhalten mit dem Goebbels-Terror gleichsetzt [2]. Da behalten wir unsere Meinung lieber für uns ;-) --Anti68er
Wie jetzt
Was bist Du denn für einer ??? Sollte ich Dich auf Grund irgendwelcher in Deiner Person begründeten Umstände mit dem von Dir unter Adrenalin gelesenen Beitrag verletzt haben, war das sicher nicht meine Absicht. Tut mir leid. Aber ich kann hier nicht auf jede wie auch immer geartete Persönlichkeit Rücksicht nehmen und muss pauschalisieren. Der Tag hat nur 24h. Komm einfach mal runter. --StephanGruhne 20:55, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Service für Dritte: Ausgangspunkt dieser Wortmeldung von StephanGrune ist dieser Edit:
„Versprochen, me3in letzter Eiuntrag dazu. Ihr seid alle [PA (falsch geschrieben)]!!!!!!!!!!!!!!!! (die Anzahl der ! sollte reichen, beschimpft mich dafür und öffnet wg.mir e, wm. w. i. w.) - kleiner Pieks wegen Abkürzungsfetischisten *ich kotze*. Allein die Fragbe "produktivste Autoren, oder die Diskussion, ob das Verfahren hier im Nachhinein noch angefpochten werden kann" gibt mir den Rest. Alle versehentlich getroffenen Tasten bleiben drin, ihr seid alle [PA (richtig geschrieben)] und nicht in der Lage, sich auf das Thema zu beschränken. Ich bahaupte 99,9999999% der hier gepostetn Beiträge sind dermaßen Off-Topiv (für Wikiuser: gehören hier nicht hin). Was soll der Mist. Gibt es keinen Abstimmung, dass wir jemdanden unter dem Namen hier nicht mehr haben wollen ? Wenn nicht, hat WdAmMnVv... Im DSDS-Forum werden erwachsenere Diskuissionen geführt. Ich bin raus und gebe mich den Trollen oder wie auch immer die sich nenn mögen geschlagen... StephanGruhne 20:54, 16. Jul. 2011 (CEST)“
Deine Mutmaßung, ich hätte diesen Deinen Beitrag „unter Adrenalin gelesen“, ist nachgerade hinreißend. Wenn ich Deiner Meinung nach beim Lesen unter der Einwirkung von Adrenalin stand, wird die Frage erlaubt sein: Unter der Einwirkung welcher Substanzen standest Du beim Verfassen desselben? Daß Du aber nicht verletzen wolltest, glaube ich Dir mit einer Tagesdosis AGF. -- Freud DISK 16:45, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Hinweis für Vierte: Zu diesem Zeitpunkt nehme ich weder Alkohol noch Nikotin, geschweige denn irgendwelche anderen Rauschmittel zu mir. Für die Zukunft schließe ich das derzeit auch aus. Ich finde es nur schade, wie hier miteinanderumgegangenwird. Ich unterstelle Dir allerdings einfach mal, dass Du ganz genau weißt, welche Reaktionen Du bei anderen mit Deinen Postings verursachst. Verstehe es oder nicht, Deine Reaktion auf meinen "Beitrag" finde ich einigermaßen merkwürdig, aber mit dem genannten Guten Willen sicher auch irgendwo verständlich. Das Internet taugt einfach nicht zur Kommunikation. Und es sei noch erwähnt, dass Du mich gerne wortwörtlich zitieren darfst. Sticheleien zwischen den Zeilen kannst Du Dir sparen (das ist jetzt kein PA, sonder POV). --StephanGruhne 19:23, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Das macht diesen verwirrten Edit nicht verständlicher. -- Freud DISK 19:26, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ok, Du willst oder kannst es einfach nicht verstehen oder versuchst mich absichtlich als drogenbenebelten Idioten darzustellen. Dann ist das so. Armutszeugnis. --StephanGruhne 20:23, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ich versuche nicht das, was Du da wahrnimmst. Dein Edit ist mir schlicht unverständlich. Ich habe wohl auf WP noch keinen sprachlich fehlerhafteren gesehen, aber darüber hinaus ist er inhaltlich unverständlich. Außerdem enthält er persönliche Angriffe. Unklar ist der Worte Sinn. -- Freud DISK 09:30, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Ok, Du willst oder kannst es einfach nicht verstehen oder versuchst mich absichtlich als drogenbenebelten Idioten darzustellen. Dann ist das so. Armutszeugnis. --StephanGruhne 20:23, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Das macht diesen verwirrten Edit nicht verständlicher. -- Freud DISK 19:26, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Hinweis für Vierte: Zu diesem Zeitpunkt nehme ich weder Alkohol noch Nikotin, geschweige denn irgendwelche anderen Rauschmittel zu mir. Für die Zukunft schließe ich das derzeit auch aus. Ich finde es nur schade, wie hier miteinanderumgegangenwird. Ich unterstelle Dir allerdings einfach mal, dass Du ganz genau weißt, welche Reaktionen Du bei anderen mit Deinen Postings verursachst. Verstehe es oder nicht, Deine Reaktion auf meinen "Beitrag" finde ich einigermaßen merkwürdig, aber mit dem genannten Guten Willen sicher auch irgendwo verständlich. Das Internet taugt einfach nicht zur Kommunikation. Und es sei noch erwähnt, dass Du mich gerne wortwörtlich zitieren darfst. Sticheleien zwischen den Zeilen kannst Du Dir sparen (das ist jetzt kein PA, sonder POV). --StephanGruhne 19:23, 18. Jul. 2011 (CEST)
Beruferaten
tztztz, Du pöhser Instrumentalisierer... --Jocian 18:21, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, in der Tat. Wie man seine Meinung so ändern kann? Das wird doch nicht mit einem der Vorturner einer gewissen Clique zu tun haben? Nein! Niemals! Und die, die in Deutschland irgendwo Antisemitismus sehen, sind blöd. Und pöhse. Hier gibt’s den nicht! Hier gab’s den nie! Seit Adolf Nazi, der einzige Nazi überhaupt, tot ist, gibt es hier keinen Antisemitismus mehr. Und wer das nicht glaubt, der ist verzichtbar! Für immer! Jawoll! -- Freud DISK 19:29, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ähm, wird „Jawoll“ nicht in Fraktur geschrieben? --Jocian 20:19, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ich muß Dich enttäuschen; guck mal hier („1941 verboten…“ samt Fußnote). Aber gräme Dich nicht: ein weit verbreiteter Irrtum, dem auch die Besten erliegen. -- Freud DISK 20:25, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Liegt an meinem Duden von '41, Familienerbstück mit entnazifizierter erster Seite, gekauft auf'm Amnesty Int.-Bücherbasar; soll heißen: Die Bereinigung einer Vergangenheit, die wir gar nicht hatten, jawoll, stiftet nichts als Verwirrung der Teutschvölkischen... --Jocian 20:41, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Wohl wahr. Auf nichts reagieren ungefestigte Menschen so hysterisch wie auf die Infragestellung vermeintlich gesicherter Wahrheiten. Hier hatte ich mehrere Beispiele stehen von Sätzen, die einmal gesellschaftlicher Konsens waren. Ich habe sie lieber entfernt, so von wegen Flugzeugbenzin und Feuer… Aber Dir fallen sicher auch geeignete Beispiele ein. -- Freud DISK 20:49, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Liegt an meinem Duden von '41, Familienerbstück mit entnazifizierter erster Seite, gekauft auf'm Amnesty Int.-Bücherbasar; soll heißen: Die Bereinigung einer Vergangenheit, die wir gar nicht hatten, jawoll, stiftet nichts als Verwirrung der Teutschvölkischen... --Jocian 20:41, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ich muß Dich enttäuschen; guck mal hier („1941 verboten…“ samt Fußnote). Aber gräme Dich nicht: ein weit verbreiteter Irrtum, dem auch die Besten erliegen. -- Freud DISK 20:25, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ähm, wird „Jawoll“ nicht in Fraktur geschrieben? --Jocian 20:19, 18. Jul. 2011 (CEST)
BSV MK / Revert Deiner Aufforderung
Hoi Freud,
ich habe Deine Aufforderung revertiert. Der Benutzer hat ne Diskussionsseite, auch gibt es da noch WP:VM. Aber in ne Stimmabgabe was reinzutexten (was nebenbei noch nicht als Kommentar ersichtlich ist...) nee. --Odeesi talk to me rate me 19:41, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Guck mal auf meine Seite. Dann guck mal auf seine Seite - hätte ich beinahe geschrieben, denn er hat mich dort als unerwünscht bezeichnet. Zu mehreren Stimmerläuterungen wurde etwas hinzugeschrieben, siehe Sargoth, Thogo, Minderbinder et. al.
Du hättest auch meinen Kommentar absetzen können - das hätte ich in der Tat machen sollen, insofern hast Du recht. Der Benutzer aber sagt die Unwahrheit, wissentlich oder irrend, was er wohl auch so sieht, alldieweil ich sonst wohl schon auf der VM wieder einmal für den gleichen, dort schon mehrfach zurückgewiesenen Inhalt gelandet wäre. Du solltest Dir also vielleicht mehr Gedanken darüber machen, daß dort über mich mehrere Lügen stehen. Auch handelt es sich dabei um einen Nutzer, der bereits eine bedenkliche Vorgeschichte zum bewußten Themenkreis hat, was ihn nicht wirklich zum Postulieren solcher absurden Vorwürfe prädestiniert. -- Freud DISK 19:53, 18. Jul. 2011 (CEST)
Dein Revertieren bei Der Stürmer ist mir durchaus nicht klar. Wie soll dieses Buch dann seinen Verlag finden ? Rudolf Kummer: Rasputin, Nürnberg : Der Sturmer, 1939. --Goesseln 16:07, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Die Information im Artikel ist völlig in Ordnung, nur in der Einleitung hat sie nichts zu suchen; sieh mal hier. Überlege Dir nur mal kurz: wie viele, die „Der Stürmer“ eingeben, wollen etwas über die Zeitschrift, und wie viele wollen etwas über den Verlag wissen? Mit Bezug auf den Link im Satz davor: das gehört nicht in Einleitung, aber wohl in den Artikeltext. Stimmst Du zu?
Oben im Artikel steht eine BKL: „Dieser Artikel behandelt die antisemitische Wochenzeitung. Zu weiteren Bedeutungen siehe Stürmer.“ Daraus ergibt sich, daß es besser wäre, einen Artikel Der Stürmer (Verlag) anzulegen. Der Verlag braucht jedenfalls im Artikel bestenfalls eine kurze Erwähnung, die ich eben einfügte.
Du siehst übrigens beispielsweise hier, daß der Stürmer-Verlag auch andernorts erwähnt wird. Falls Du also Material dazu hast, wäre es prima, schriebest Du den Artikel. -- Freud DISK 17:17, 21. Jul. 2011 (CEST)
Nur mal ein kleiner Exkurs
Servus Freud, Du hast mich in der SG-Wahl gewählt und als Kommentar geschrieben, dass Du mich als vermittelnden Menschen kennengelernt hast. Das möchte ich jetzt mal aufgreifen und Dich hier zutexten. Vorher will ich aber auf jeden Fall klarstellen, dass ich mit Dir hier, und auch die nächste Zeit nirgendwo sonst, eine Diskussion anstrebe, die sich um konkrete Kollegen, oder konkrete Streitthemen dreht.
Mir geht es um ein einigermassen entspanntes Miteinander hier bei Wikipedia. Im nachfolgenden Absatz werde ich ein wenig Kritik an Dir äußern, ich werde versuchen, als ziemlich Aussenstehender, manche Verhaltensweisen von Dir und anderen zu beleuchten und abschließend dich um etwas bitten. Alles in Allem werde ich mich sehr kurz halten, da ich keine Hamsterfutter mehr habe. Nachfragen Deinerseits sind natürlich ausdrücklich erwünscht.
Ich bemerke in letzter Zeit eine gewisse Eskalation in Form einer Endlosschleife. Ich habe sicher nicht alles auf den dutzenden Seiten gelesen. Davon aber viel. Was mich immer wieder bedrückt hat, war das absolute Beharren der Duellanten auf ihrer Meinung. Mal im Ernst: Ist es denn so schwer mal zurückzuziehen und dem anderen einen Meter an Luft zu lassen? Ich kann das nicht nachvollziehen. Wenn sich die selben Menschen im richtigen Leben am Tisch treffen würden, würde eine solche Eskalation nicht stattfinden, da bin ich überzeugt. Natürlich bist es nicht nur Du - bei weitem nicht. Allerdings habe ich schon festgestellt, dass Du ein grausamer Sturkopf bist (naja Franke *gg) und die Glut immer wieder mal anbläst, wenn sie am verlöschen ist und gleich noch einen Ster Holz drauflegst. Nun ist es so, dass Du Dich mit wenigen Mitstreitern imho in die Ecke gedrängt fühlst. Ich finde, jemanden der Kompromisse schließt und auch einmal zurücksteckt, obwohl er mglw. recht hat, er aber gerade in der Minderheit ist, respektabler als jemanden, der "auf Teufel komm raus" in die Konfrontation geht, wie ein verletztes Tier.
Meine Bitte: Wäre es möglich Deine Herkunft (Franken) für ein paar Tage zu verleugnen und Dich mal aus den, manchmal wirklich irrwitzigen, Diskussionen herauszuhalten? Deine Gegner hätten nichts mehr zu antworten und die Lage würde sich entspannen. Ich finde das wäre eine gute Idee und Du würdest Größe zeigen. Liebe Grüße von Franken nach Franken von --Hosse Talk 21:16, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Tja, @Hosse, eigentlich bin ich von Geburt sturmfest und erdverwachsen, vielleicht erklärt das harten Sinn… Aber ich bin natürlich längst sozialisierter Franke. Vielleicht hast Du die Anfang der Woche auf meiner Benutzerseite geänderten Absätze gesehen; besonders auf den zweiten möchte ich hinweisen. Auch die hier in Gang gesetzte Antisemitismusdebatte war ein Versuch, ein Gespräch in Gang zu setzen. Ich habe auch mehrere Beleidigungen in dieser Woche ignoriert; die VM gegen JF habe ich, weil sie auch mich betraf, mit klarer Ansage, daß ich keine Sperre, sondern eine Rücknahme des PA will, mE nicht angeheizt, sondern ruhig auf deren sanktionslose Beilegung hingearbeitet.
Das MK-BSV war ein Sündenfall der WP. Nicht wegen der Entscheidung, die ich für grundfalsch halte - das ist zunächst einmal eine Einzelfallentscheidung, und die kann immer noch korrigiert werden -, sondern vielmehr wegen so manchem, was im Zuge dessen hoch kam. Aber, und hier kommt der Bezug zu Deiner Nachricht: Natürlich ist niemandem mit einem aufgeheizten Klima gedient. Was man in einer entspannten Situation in Ruhe gewinnbringend erörtern kann, kann in diesem gegenwärtigen Klima nur zu weiterer Verbissenheit und wütendem Umsichschlagen ausarten. Da wird vielleicht aus einem Sätzchen mit Mühe ein halb faßbares antisemitischen Klischee herausgelesen, und andererseits arbeitet einer, der gar kein Antisemit ist, mit entsprechenden Anspielungen, um zu verletzen. Deswegen ist Dein Aufruf zum Zapfenstreich jedenfalls richtig. Ich enthielt mich der Honigtöpfe, ich trug etwas rein Sachliches zu einem MB bei - der, wenn ich nichts übersehe, einzige ad personam gerichtete Edit dieser Woche bezog sich auf den Hang zum Zweitbuch, und der führte schon wieder schwupps zur VM. Aber das kann sicher noch weiter reduziert werden.
Bei Antisemitismus ist ein Zurückweichen nicht möglich. Das Thema ist zu ernsthaft. In der engeren Familie des einen Großvaters gab es außer ihm einen Überlebenden, der vor 39 auswanderte, in der Familie der einen Großmutter gab es zwei Überlebende. Ich habe Jahre damit zugebracht, ihre Werdegänge mithilfe des Rotkreuz-Suchdienstes (Arolsen) und Jad Vashem herauszufinden, denn sie sprachen nicht darüber. Krakau Plaszow ist so ein Ort, der den meisten anderen aus dem Film Schindlers Liste bekannt ist; ich habe hier zuhause eine Kopie der Karteikarte von dort mit dem Namen meines Großvaters. Nichtjuden wissen meistens nicht, was Antisemitismus wirklich ist und tun sich auch nicht leicht, ihn zu erkennen - es gibt da immer wieder Aussetzer. Aber - ich muß das jetzt abkürzen, RL - ich will es ein paar Tage insofern ruhiger angehen lassen, als ich auch in Anerkennung dessen, was Du schriebst, die Reizschwelle vorübergehend auf etwas unempfindlicher stellen will. -- Freud DISK 22:11, 21. Jul. 2011 (CEST)- Hhmm, ich sehe durchaus den Willen, aber das Ergebnis ist suboptimal. Wie wärs, wir trainieren das mal: Keine Aussagen zu Verwandten, schlimmen Dingen, die ihnen zugestoßen sind und einer Extrapolation auf die Verhältnisse in der WP? Und vor allem wir vermeiden mal das Judentum ins Spiel zu bringen. Das wäre mal ein Anfang - finde ich. Das machen wir mal: "Was stört dich denn ansonsten an Deinen Kollegen hier?" ;-) --Hosse Talk 22:23, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Nein. Es ist Freuds gutes Recht, auf seine Familiengeschichte hinzuweisen. Er hat sich entschieden, unter Klarnamen als reale Person hier aufzutreten. Und zu seiner Person gehört auch seine persönliche Geschichte. Was Freuds Familie angetan worden ist, ist für ihn einer der Beweggründe, hier mitzuarbeiten. Auch das ist absolut in Ordnung. Er muss sich wegen seiner Motivation auch nicht schämen und sie verbergen, im Gegenteil. Meine Kritik möchte ich hier nicht wiederholen, dazu ist alles gesagt, und man kann und muss die Dinge klar unterscheiden. --JosFritz 23:18, 21. Jul. 2011 (CEST)
- (BK) Es gehört dazu, da es sich bei den Nutzern hier um Menschen handelt, die alle - in unterschiedlichem Ausmaß - mit ihrem kulturellen Hintergrund hier agieren und ohne ihn nicht denkbar sind. Es wäre verkehrt, FT seinen kulturellen Hintergrund hier nicht zeigen zu lassen (da er ohnehin mitwirkt), es wäre falsch, es von FJB oder JF oder wem auch immer zu verlangen (da er bei jedem von ihnen mitwirkt), und es wäre falsch, es von mir zu fordern (da er bei mir mitwirkt). Ich kann keinen Grund erkennen, warum ausgerechnet das Judentum hier nicht genannt werden soll. Ich bin bereit, einiges zu tun, um das Klima hier zu entschärfen; Verleugnung der eigenen Identität aber ist nicht Bestandteil dieser Bereitschaft. Du forderst von mir nicht, meine Sozialisation als Franke ins Spiel zu bringen zu vermeiden - warum aber das Judentum? -- Freud DISK 23:24, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Hhmm, ich sehe durchaus den Willen, aber das Ergebnis ist suboptimal. Wie wärs, wir trainieren das mal: Keine Aussagen zu Verwandten, schlimmen Dingen, die ihnen zugestoßen sind und einer Extrapolation auf die Verhältnisse in der WP? Und vor allem wir vermeiden mal das Judentum ins Spiel zu bringen. Das wäre mal ein Anfang - finde ich. Das machen wir mal: "Was stört dich denn ansonsten an Deinen Kollegen hier?" ;-) --Hosse Talk 22:23, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte macht jetzt nicht das Fass auf, das ich versuchte zu verschließen! Ihr habt den Absatz oben falsch verstanden. Ich kann das sehr gut nachvollziehen. Ich habe auch "Familiengeschichten", bin aber, zum Glück, dahingehend nicht persönlich belastet (vielleicht auch, weil ich es nicht an mich heranlassen will - das tut aber nichts zur Sache).
- Ich habe nie gefordert, die "...eigene Identität zu verleugnen..." - um Gottes Willen! Ich will nur, dass nicht in jedem Satz mit den Schlagworten, die ich nicht wiederholen will, Stimmung gemacht wird. Das ist mein Anliegen. Versteht Ihr das? Ich hoffe darauf. --Hosse Talk 23:55, 21. Jul. 2011 (CEST) PS: OK, mein Humor ist etwas "schwarz", da muss man sich erstmal dran gewöhnen. Sorry!
- Es ist doch eine spürbare Beruhigung eingetreten. Die Richtung stimmt. Ganz gewiß werden irgendwelche Unebenheiten vorkommen, aber ich denke, daß absolut niemand mit dem Klima hier zufrieden war. Lassen wir’s für heute dabei und warten wir ab, wie es sich entwickelt. -- Freud DISK 23:57, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für diese Statement lieber Freud! Das lässt mich für die Zukunft hoffen. Liebe Grüße --Hosse Talk 00:00, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist doch eine spürbare Beruhigung eingetreten. Die Richtung stimmt. Ganz gewiß werden irgendwelche Unebenheiten vorkommen, aber ich denke, daß absolut niemand mit dem Klima hier zufrieden war. Lassen wir’s für heute dabei und warten wir ab, wie es sich entwickelt. -- Freud DISK 23:57, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe nie gefordert, die "...eigene Identität zu verleugnen..." - um Gottes Willen! Ich will nur, dass nicht in jedem Satz mit den Schlagworten, die ich nicht wiederholen will, Stimmung gemacht wird. Das ist mein Anliegen. Versteht Ihr das? Ich hoffe darauf. --Hosse Talk 23:55, 21. Jul. 2011 (CEST) PS: OK, mein Humor ist etwas "schwarz", da muss man sich erstmal dran gewöhnen. Sorry!
Hallo Freud, ich würde das hier wieder entfernen. Gruß, --Oltau ✉ 20:08, 22. Jul. 2011 (CEST)
- …Getan. Wenn es nach dem Stand der Dinge angezeigt sein sollte, läßt es sich ja immer noch wieder einfügen. Aber Du hast recht, man muß nicht gleich mit den spitzen Spitzen anfangen. -- Freud DISK 20:12, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist allgemein besser, ein Meinungsbild neutral anzulegen. Wikipedianer sollten mündig genug sein, Argumente für und wider gegeneinander abzuwägen. Insofern weiß ich zwar von deiner Intension das Meinungsbild betreffend, die Argumente der Gegenseite scheinen mir jedoch im Moment doch noch etwas verkürzt wiedergegeben. Vielleicht kannst du das auch aus Sicht der Gegenseite noch ein wenig klarer ausführen. Im Prinzip fehlt mir noch das Herausarbeiten des Kerns der Sache, nämlich ob die Wikipedia eine „allgemeine Enzyklopädie“ sein will, oder eine Zusammenstellung von „Fachlexika“. Zur Zeit bin ich anderweitig beschäftigt bzw. habe dann auch nicht all zu viel Zeit. Dir scheint es jedoch wichtig zu sein. Ich schaue ab und zu mal rüber. Grüße, --Oltau ✉ 20:31, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Das MB ist noch nicht gestartet. Die nunmehr öffentliche Vorbereitungsphase ist die, in der die Darstellung der Argumente so herausgearbeitet wird, wie es fairerweise sein soll. Die „Iuppiter“-Befürworter werden sich gewiß zu Wort melden, da mache ich mir keine Sorgen.
Eine allgemeine Abstimmung über eine Grundsatzfrage will ich mit dem MB bewußt nicht nur nicht herbeiführen, sondern dem eine klare Absage erteilen. Das MB würde zum MB des Jahres werden und müßte in monatelanger Feinarbeit mit zig Portalen abgestimmt werden; das ist hier nicht zu leisten und nicht erforderlich. Deswegen verweise ich auch auf die Formulierung „Etwaige Neufassungen der WP:NK/Lat werden dies als den Willen der Community berücksichtigen“. Das sorgt dafür, daß das MB nicht ignoriert werden kann, aber eben auch, daß es keinen neuen Ober-Grundsatz definiert. Ich halte es so für aussichtsreicher; Du nicht? -- Freud DISK 20:36, 22. Jul. 2011 (CEST)- Ich wäre mehr für eine Grundsatzentscheidung, aber wahrscheinlich hast du recht, dass das Meinungsbild dann zu umfangreich würde. Also doch in kleinen Schritten ;-) . Gruß, --Oltau ✉ 20:48, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Das MB ist noch nicht gestartet. Die nunmehr öffentliche Vorbereitungsphase ist die, in der die Darstellung der Argumente so herausgearbeitet wird, wie es fairerweise sein soll. Die „Iuppiter“-Befürworter werden sich gewiß zu Wort melden, da mache ich mir keine Sorgen.
- Es ist allgemein besser, ein Meinungsbild neutral anzulegen. Wikipedianer sollten mündig genug sein, Argumente für und wider gegeneinander abzuwägen. Insofern weiß ich zwar von deiner Intension das Meinungsbild betreffend, die Argumente der Gegenseite scheinen mir jedoch im Moment doch noch etwas verkürzt wiedergegeben. Vielleicht kannst du das auch aus Sicht der Gegenseite noch ein wenig klarer ausführen. Im Prinzip fehlt mir noch das Herausarbeiten des Kerns der Sache, nämlich ob die Wikipedia eine „allgemeine Enzyklopädie“ sein will, oder eine Zusammenstellung von „Fachlexika“. Zur Zeit bin ich anderweitig beschäftigt bzw. habe dann auch nicht all zu viel Zeit. Dir scheint es jedoch wichtig zu sein. Ich schaue ab und zu mal rüber. Grüße, --Oltau ✉ 20:31, 22. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe VM gegen WolfgangRieger gemeldet. Bitte mach mal keine Reverst mehr, bis das entschieden ist. --PM3 23:50, 22. Jul. 2011 (CEST)
- OK. -- Freud DISK 23:51, 22. Jul. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:56, 22. Jul. 2011 (CEST))
Hallo Freud! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 23:56, 22. Jul. 2011 (CEST)
„Es kann der Frömmste nicht in Frieden bleiben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt“
-- Freud DISK 00:12, 23. Jul. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:11, 23. Jul. 2011 (CEST))
Hallo Freud! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 11:11, 23. Jul. 2011 (CEST)
WP:VM
hallo, freud!
ich verstehe nicht ganz, was du hiermit erreichen wolltest/willst oder ob sich das ganze durch meine vorige seitensperre schon erledigt hatte. ich bitte dich deshalb, eine neuen VM-abschnitt abzusetzen, wenn es sich um eine neue meldung handelt; das hinzufügen des ganzen in einer meldung zu deinem gegenüber, die ich zuvor schon erledigt hatte, ist nicht sinnvoll.
gruß, --JD {æ} 11:31, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Was rätst Du mir? Dieser Nutzer haut verbal auf jeden drauf, der nicht seiner Meinung ist. Das Klima ist unerträglich. Du siehst in der Disk oben, daß mit anderen Nutzern, die für Iuppiter plädieren, sehr wohl sachliche Diskussionen in fairem ton möglich sind und auch geführt werden. Also: Was tun? -- Freud DISK 11:34, 23. Jul. 2011 (CEST)
- hallo nochmals! wie gesagt: ich verstehe dein konkretes anliegen momentan nicht. geht es um den user rieger an sich? dann stelle eine konkrete VM hierzu ein. geht es um die vorübergehende sperrung des meinungsbilds? momentan durch mich 1h dicht, mit klarer ansage, dass bei fortgesetztem edit-war benutzersperren folgen werden. geht es um etwas anderes? wie gesagt: ich blicke hier (noch?) nicht durch; hatte mich zuvor auch noch nicht damit beschäftigt. --JD {æ} 11:40, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Worum es geht: Das Meinungsbild wird ständig und undiskutiert verändert. Nicht nur in Kleinigkeiten, sondern ganz grundsätzlich: Anderes Lemma ohne BKL, obwohl das erste Lemma auf zig Diskussionsseiten bekanntgegeben und verwikilinkt wurde. Auf einmal soll statt über eine Einzelfrage, die bei den NK künftig berücksichtig werden soll, eine allgemeine Frage beantwortet werden, nun aber auch auf einmal nicht mehr nur lateinische Namen, sondern auch chemische Bezeichnungen betreffend. Das alles wird nicht diuskutiert, sondern jeder fuhrwerkt im MB nach Belieben herum und schreit dann „EW“, wenn diese ohne jeden Konsens erfolgten, die Initiative dieses MB in ihr Gegenteil verkehrende Edits revertiert werden. Deswegen bat ich mit diesen guten Gründen um 48 Stunden Schutz für den Artikel, dann kann wirklich diskutiert werden (und nicht nur von denen, die zufällig gerade jetzt hier sind). -- Freud DISK 11:44, 23. Jul. 2011 (CEST)
- okay, wenn du also von "artikel" sprichst, meinst du konkret das meinungsbild, ja? da hättest du gerne eine länger anhaltende sperre, damit wirklich diskutiert werden kann ohne unnötig aufgeregtes und eskalierendes palaver? dann behaupte ich mal, dass mit meiner 1h-sperre der grundstein gelegt wurde; wenn du das soweit bestätigst, würde ich noch einen kommentar auf der MB-disku hinterlassen - bei "zuwiderhandlung" und nicht-konstruktiver fortführung des edit-wars werden sperren erfolgen. --JD {æ} 11:50, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, das meine ich. Danke im Voraus. -- Freud DISK 11:54, 23. Jul. 2011 (CEST)
- okay, wenn du also von "artikel" sprichst, meinst du konkret das meinungsbild, ja? da hättest du gerne eine länger anhaltende sperre, damit wirklich diskutiert werden kann ohne unnötig aufgeregtes und eskalierendes palaver? dann behaupte ich mal, dass mit meiner 1h-sperre der grundstein gelegt wurde; wenn du das soweit bestätigst, würde ich noch einen kommentar auf der MB-disku hinterlassen - bei "zuwiderhandlung" und nicht-konstruktiver fortführung des edit-wars werden sperren erfolgen. --JD {æ} 11:50, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Worum es geht: Das Meinungsbild wird ständig und undiskutiert verändert. Nicht nur in Kleinigkeiten, sondern ganz grundsätzlich: Anderes Lemma ohne BKL, obwohl das erste Lemma auf zig Diskussionsseiten bekanntgegeben und verwikilinkt wurde. Auf einmal soll statt über eine Einzelfrage, die bei den NK künftig berücksichtig werden soll, eine allgemeine Frage beantwortet werden, nun aber auch auf einmal nicht mehr nur lateinische Namen, sondern auch chemische Bezeichnungen betreffend. Das alles wird nicht diuskutiert, sondern jeder fuhrwerkt im MB nach Belieben herum und schreit dann „EW“, wenn diese ohne jeden Konsens erfolgten, die Initiative dieses MB in ihr Gegenteil verkehrende Edits revertiert werden. Deswegen bat ich mit diesen guten Gründen um 48 Stunden Schutz für den Artikel, dann kann wirklich diskutiert werden (und nicht nur von denen, die zufällig gerade jetzt hier sind). -- Freud DISK 11:44, 23. Jul. 2011 (CEST)
- hallo nochmals! wie gesagt: ich verstehe dein konkretes anliegen momentan nicht. geht es um den user rieger an sich? dann stelle eine konkrete VM hierzu ein. geht es um die vorübergehende sperrung des meinungsbilds? momentan durch mich 1h dicht, mit klarer ansage, dass bei fortgesetztem edit-war benutzersperren folgen werden. geht es um etwas anderes? wie gesagt: ich blicke hier (noch?) nicht durch; hatte mich zuvor auch noch nicht damit beschäftigt. --JD {æ} 11:40, 23. Jul. 2011 (CEST)
Es wäre hilfreich, wenn du dich von Wolfgang nicht mehr provozieren lassen würdest. Ich habe den Eindruck, dass er sich in dieser Sache ziemlich verrannt hat. Er schadet sich nur selbst mit seinem arroganten Auftreten; da braucht man gar kein Contra zu geben. --PM3 14:13, 23. Jul. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:17, 23. Jul. 2011 (CEST))
Hallo Freud! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 15:17, 23. Jul. 2011 (CEST)