Zum Inhalt springen

B36 Tórshavn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2011 um 12:35 Uhr durch Tommy Kellas (Diskussion | Beiträge) (Infobox aktualisiert, Bild sowie Trainer eingefügt, Link zu John Hansen korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
B36 Tórshavn
Vereinslogo
Basisdaten
Name Bóltfelagið 1936
Sitz Tórshavn
Gründung 28. März 1936
Farben Schwarz-Weiß
Präsident Kjartan Mohr
Website b36.fo
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer John Petersen, Mikkjal K. Thomassen
Spielstätte Gundadalur
Plätze 5.000
Liga Vodafonedeildin
2010 6. Platz
Heim
Auswärts

B36 Tórshavn, („B36“ steht für Bóltfelagið 1936 „Ballverein 1936“), ebenfalls bekannt unter F.C. Tórshavn, ist ein färöischer Fußballclub.

Geschichte

ehemaliges Vereinswappen

Der Club wurde am 28. März 1936 gegründet. Neben HB Tórshavn ist es der zweite Fußballclub der färöischen Hauptstadt Tórshavn. Beide teilen sich das Heimstadion Gundadalur.

B36 war bisher achtmal färöischer Meister: 1946, 1948, 1950, 1959, 1962, 1997, 2001 und 2005. Pokalsieger waren sie 1965, 1991, 2001, 2003 und 2006. Mit ungefähr 500 Mitgliedern ist er einer der größten Fußballvereine der Färöer.

Als Landesmeister 2005 in der Formuladeildin (heute Vodafonedeildin) nahm B36 an der UEFA Champions League teil, die aus färöischer Sicht mit dem 3:0 und 2:2 gegen den maltesischen Meister FC Birkirkara am 11. und 19. Juli 2006 historische Dimensionen angenommen hat. Das erste Mal in der Geschichte der Färöer kommt ein Verein aus eigener Kraft in die zweite Runde – gegen Fenerbahçe Istanbul. Gleichzeitig markiert das 3:0 den größten färöischen Erfolg im europäischen Vereinsfußball.

In beiden Spielen gegen Fenerbahçe war B36 jedoch chancenlos: Die Mannschaft verlor 0:4 in Istanbul (26. Juli) und 0:5 in Tórshavn (1. August). Dabei konnten die B36'er bis in die 44. Minute ein 0:0 halten.

Kader 2011

B36 Tórshavn (weiß) im Spiel gegen FC Suðuroy (blau) 2010.
Nr. Position Name
1 Faroer TW Magnus Emil Poulsen
2 Faroer AB Kenneth Jacobsen
3 Faroer AB Símun Joensen
4 Danemark AB Jonas Flindt Rasmussen
5 Faroer AB Odmar Færø
6 Faroer MF Ingi Højsted
7 Faroer MF Súni Olsen
9 Faroer ST Jákup á Borg
10 Faroer MF Róaldur Jakobsen
11 Polen ST Łukasz Cieślewicz
Nr. Position Name
12 Faroer MF Rasmus Dan Sørensen
13 Faroer MF Ámund Nolsøe
14 Faroer MF Heini í Skorini
15 Faroer TW Jákup Højgaard
16 Faroer TW Meinhardt Joensen
17 Faroer MF Hørður Askham
18 Faroer MF John Hansen
20 Faroer AB Høgni Eysturoy
22 Faroer MF Klæmint Matras
23 Faroer ST Sigurð D. Carlsson

Trainer

  • Petur Simonsen (1991–1992)
  • Jacek Burkhardt (1993)
  • Petur Simonsen (1994)
  • Páll Guðlaugsson (1994)
  • Petur Simonsen (1995)
  • Jógvan Nordbúð (1996)
  • Tomislav Sivic (1997–1999)
  • Per Olov Andersson (2000)
  • Piotr Krakowski (2000–2002)
  • Ion Geolgău (2003)
  • Jóannes Jakobsen (2004)
  • Sigfríður S. Clementsen (2005–2006)
  • Kurt Mørkøre (2007)
  • Heðin Askham (2008)
  • Mikkjal K. Thomassen (2009)
  • Milan Cimburovic (2009)
  • Sigfríður S. Clementsen (2009–2010)
  • Allan Mørkøre (2010)
  • John Petersen & Mikkjal K. Thomassen (2011–)

Erfolge

Europapokalstatistik

Saison Wettbewerb Runde Heim Gast Ergebnis Bemerkungen
1992/93 Europapokal der Pokalsieger Vorrunde FC Avenir Beggen B36 Tórshavn 1:0
Europapokal der Pokalsieger Vorrunde B36 Tórshavn FC Avenir Beggen 1:1 erster färöischer Punktgewinn
1997 UI-Cup Gruppenphase B36 Tórshavn KRC Genk 0:5
UI-Cup Gruppenphase Stabæk IF B36 Tórshavn 5:0
UI-Cup Gruppenphase B36 Tórshavn Dynamo Moskau 0:1
UI-Cup Gruppenphase Panachaiki B36 Tórshavn 4:2
1998/99 Champions League Vorrunde Beitar Jerusalem B36 Tórshavn 4:1
Champions League Vorrunde B36 Tórshavn Beitar Jerusalem 0:1
1999/2000 UEFA-Pokal Qualifikation MKE Ankaragücü B36 Tórshavn 1:0
UEFA-Pokal Qualifikation B36 Tórshavn MKE Ankaragücü 0:1
2000/01 UEFA-Pokal Qualifikation AB Kopenhagen B36 Tórshavn 8:0
UEFA-Pokal Qualifikation B36 Tórshavn AB Kopenhagen 0:1
2002/03 Champions League 1. Qualifikationsrunde Torpedo Kutaissi B36 Tórshavn 5:2
Champions League 1. Qualifikationsrunde B36 Tórshavn Torpedo Kutaissi 0:1
2004/05 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde B36 Tórshavn Liepājas Metalurgs 1:3
UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Liepājas Metalurgs B36 Tórshavn 8:1
2005/06 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde ÍB Vestmannaeyjar B36 Tórshavn 1:1
UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde B36 Tórshavn ÍB Vestmannaeyjar 2:1
UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde FC Midtjylland B36 Tórshavn 2:1
UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde B36 Tórshavn FC Midtjylland 2:2
2006/07 Champions League 1. Qualifikationsrunde FC Birkirkara B36 Tórshavn 0:3 höchster färöischer Sieg
Champions League 1. Qualifikationsrunde B36 Tórshavn FC Birkirkara 2:2
Champions League 2. Qualifikationsrunde Fenerbahçe Istanbul B36 Tórshavn 4:0
Champions League 2. Qualifikationsrunde B36 Tórshavn Fenerbahçe Istanbul 0:5
2007/08 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde B36 Tórshavn Ekranas Panevėžys 1:3
UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Ekranas Panevėžys B36 Tórshavn 3:2
2008/09 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Brøndby IF B36 Tórshavn 1:0
UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde B36 Tórshavn Brøndby IF 0:2
2009/10 Europa League 1. Qualifikationsrunde Olimpi Rustawi B36 Tórshavn 2:0
Europa League 1. Qualifikationsrunde B36 Tórshavn Olimpi Rustawi 0:2
Wettbewerb Sp. G U V T+ T–
Champions League 8 1 1 6 8 22
Europapokal der Pokalsieger 2 0 1 1 1 2
UEFA-Pokal / Europa League 16 1 2 13 11 41
Intertoto Cup 4 0 0 4 2 15
Total 30 2 4 24 22 80

Bekannte Spieler

Frauenfußball

Das 2008 aufgelöste Frauenteam von B36 war in der Vergangenheit ebenfalls erfolgreich. Insgesamt konnten vier Meisterschaften in der 1. Deild und sechs Pokalsiege errungen werden.

Erfolge

  • 4x Färöischer Meister: 1985, 1987, 1996, 1998
  • 6x Färöischer Pokalsieger: 1991, 1993, 1994, 1995, 1997, 2005
  • Ewige Tabelle: 2. Platz