Handfeuerwaffe

Waffenmuseum Suhl
Handfeuerwaffe ist die Bezeichnung für eine von einer einzelnen Person tragbare und ohne weitere Personen sowie zusätzliche Hilfsmittel, wie z. B. Lafetten, einsetzbare Feuerwaffe mit einem allgemein unter 20 mm liegenden Kaliber. In der deutschen Gesetzgebung unterscheidet man Langwaffen (mit Lauf und geschlossenem Verschluss länger als 30 cm und kürzeste bestimmungsgemäß verwendbare Gesamtlänge größer als 60 cm) und Kurzwaffen (alle anderen) [siehe Anlage 1, Abschnitt 1, Unterabschnitt 1 Nr. 2.5. zum WaffG].
Klassifizierung
Die Unterscheidung wird vorgenommen:
- Nach der Machart des Laufes oder der daraus zu verschiessenden Munitionssorte in Büchse und Flinte
- Nach Länge und Kaliber oder Zündmechanismus in Arkebuse, Muskete, Gewehr, Karabiner und Pistole (siehe Faustfeuerwaffe).
- Nach der Form des Nachladens in Einzellader, Repetierer und Selbstlader, wobei es bei den einzelnen Formen verschiedene Techniken gibt.
- Spezielle Formen mit der Möglichkeit zum Dauerfeuer sind nach Kaliber bzw. der Art der verschossenen Munition eingeteilt: Halbautomatisches Gewehr, Sturmgewehr (gängiger Name für Maschinenkarabiner) und Maschinenpistole.
- Revolver sind spezielle Repetierpistolen, bei denen jede Patrone in einem eigenen, sich zum Schlagbolzen drehenden Patronenlager (Trommelrevolver) oder Patronenlager mit Lauf (Bündelrevolver) befindet.
Feuerwaffen
Die ältesten Feuerwaffen waren sehr klein und noch nicht richtig in Handfeuerwaffen und Geschütze aufzugliedern. Partington wies 1960 nach, dass der angebliche Ersteinsatz von Feuerwaffen 1325 vor Metz eine Fälschung darstellt. Die erste Darstellung einer Feuerwaffe (Kanone) durch Walter de Milimete datiert auf 1326. Dagegen beweist die Friauler Chronik, dass 1331 erstmals deutsche Ritter bei der erfolglosen Bestürmung der norditalienischen Stadt Cividale del Friuli solche Waffen einsetzten, wobei hier bemerkenswerterweise schon zwischen Handrohr und Geschütz unterschieden wurde. Die Rohre wurden aus Bronze gegossen; bei den Geschützrohren teils sogar geschmiedet. Anfangs wurden Steine und verdämmte Pfeile, um 1340 auch schon Bleikugeln verschossen.
Erste Handfeuerwaffen

Die ersten Handfeuerwaffen (Handrohr bzw. Handbüchse) waren Vorderlader. Zuerst wurden sie in Analogie zu den Geschützen durch das Zündloch direkt mit einer glimmenden Lunte gezündet. Die Entwicklung der Handfeuerwaffen machte mit der Erfindung des Luntenschlosses (1411) einen ersten Fortschritt. Die Lunte glimmt nach dem Anzünden. Mittels eines Schnappmechanismus wird beim Betätigen des Abzuges die glimmende Lunte an das Schießpulver gedrückt und führt zur Zündung. Damit ist der Schütze nicht mit dem Zünden sondern nur mit dem Zielen befasst. Die folgende Einführung des Visiers, von Kimme und Korn sowie der gezogenen Läufe um 1493 verbesserten die Zielgenauigkeit enorm. Da die gezogenen Läufe jedoch erhebliche Nachteile bei dem Ladevorgang hatten, war noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts die Glattrohr-Muskete das Standardgewehr. Ab 1517 wurde das relativ komplizierte Radschloss für Luxuswaffen verwendet, das den Vorteil hatte auf die brennende Lunte verzichten zu können.
Bei der Schlacht von Cerignola (1503) bestimmte erstmals der Einsatz von Handfeuerwaffen den Gefechtsverlauf. Als Cortés 1519 aufbrach, das Reich der Azteken zu erobern, besaßen seine 508 Soldaten neben Bronzegeschützen auch 13 Arkebusen.
Die Steinschlosswaffen ersetzten ab 1650 die Luntenschlossmechanik, indem ein Feuerstein den Zünd-Funken schlug. Beim Perkussionsschloss, 1807 erfunden, wird Knallpulver zum Zünden verwendet. Seit 1831 trat das Knallquecksilber allgemein als Zündmittel in Erscheinung, das, in Kupferzündhütchen in wenigen Milligramm eingebaut, durch seine Schlagempfindlichkeit eine Stichflamme auf das Pulver übertragen konnte. Damit war die Konstruktion der Einheitspatrone möglich, die aus einer im Boden mit Zündhütchen versehenen Kupfer oder Messinghülse, dem Pulverinhalt und dem aufgesetzten Geschoss bestand. Damit war die Konstruktion der Hinterlader möglich geworden.
Moderne Handfeuerwaffen
Preußen führte 1841 als erste Armee das Zündnadelgewehr ein und hatte damit einen technischen Vorsprung. Spätere Entwicklungen führten in den USA zu den Repetiergewehren (Spencer, Henry, Winchester). Schaftmagazin-Gewehre wurden von Mauser und Mannlicher eingeführt. Der Ersatz des Schwarzpulvers durch die neuen, energiereicheren rauchschwachen Pulver ab 1890 ermöglichte höhere Schussweiten und machte den allgemeinen Einsatz der neuen Maschinengewehre durch die geringe Rauchentwicklung erst möglich.
Selbstladegewehre kamen bereits im Ersten Weltkrieg zum Einsatz. Der vollautomatische Gasdrucklader kam mit dem deutschen Maschinenkarabiner als Sturmgewehr 44 (1944) zum Einsatz. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist das russische Sturmgewehr AK-47 (1947 von Kalaschnikow Konstruktionsbüro entwickelt), das bis heute über 70 Millionen mal hergestellt wurde. Der amerikanische Vertreter dieser Gattung ist das bereits im Vietnamkrieg verwendete M16. Der deutsche Pendant das weltweit verbreitete G3 und sein Nachfolger das G36.
Erste Maschinengewehre, damals noch auf Lafette, wurden von Gatling (1860, handbetrieben) und Maxim (1884, rückstoßbetrieben) eingeführt. Der erste Großeinsatz von Maschinengewehren erfolgte im Ersten Weltkrieg. Maschinengewehre können ihrer Verwendung nach nur bedingt zu den Handfeuerwaffen gezählt werden – ihr Gewicht und die starke Rückstoßwirkung schließen den Einsatz als Handwaffe in der Regel aus. Oft wurden auch zwei Soldaten zur Bedienung eines MGs eingesetzt.
Bei den Revolvern bestimmte der Stiftfeuerrevolver von Lefaucheaux (1845) sowie der Colt Paterson ab 1836, Colt Walker Mod. 1847 und als Patronenrevolver der „Peacemaker“ (1873) im Kaliber 45 (11,4 mm) die Entwicklung. Beim Revolver wird durch eine drehbare Trommel die Patrone dem Lauf vorgeschoben.
Die Pistole wurde ursprünglich als Schusswaffe für Reiter entwickelt, erste Modelle tauchten um 1510 auf. Selbstladepistolen erschienen ab 1893. Bekannte Modelle sind die Pistole 08 und die Waffen von Glock, Carl Walther GmbH, Colt, Browning und Beretta, sowie die Desert Eagle von Israel Military Industries.
Die erste Maschinenpistole wurde 1915 vom Italiener Revelli entwickelt (Villar-Perosa), die erste feldfunktionsfähige war die deutsche Bergmann MP18 des Suhler Konstrukteurs Hugo Schmeisser. Amerikanische Maschinenpistolen erlangten Berühmtheit durch Al Capone mit dem Modell 1928. Die heute verbreitesten Maschinenpistolen sind die israelische Uzi und die deutsche MP5 von Heckler & Koch.
Trageweise Handfeuerwaffen
Für den Transport zu Fuß werden unterschiedliche Trageweisen angewandt, um eine Langwaffe nur mitzuführen oder sie einsatzbereit mit zuführen.
- umgehängt - Gewehrriemen kurz, zumeist über die rechte Schulter gehängt - militärische Trageweise
- über den Rücken - Gewehrriemen kurz über die rechte Schulter und Brust, Gewehr auf dem Rücken
- geschultert - auf der rechten oder linken Schulter abgelegt, Hand hält den Gewehrschaft
- Jägertrageweise (militärisch) - Gewehrriemen lang, Rechtshänder über die rechte Schulter, Waffe waagerecht, Mündung nach vorne, Hand am Griffstück, Bereitschaftshaltung für den Deutschuss
- Jägertrageweise (jagdlich) - Rechtshänder umgekehrt über die rechte Schulter, Mündung nach oben
- Gebirgstrageweise - Gewehrriemen kurz, von links nach rechts vor der Brust, Trageweise bei grossen Rucksäcken
- Afrikanische Trageweise - Gewehrriemen lang, Rechtshänder über die linke Schulter, Mündung nach unten, Schaft hinten nach oben
- israelische Trageweise - vor der Brust, Rechtshänder Schaft oben rechts am Koppeltragestell befestigt oder Gewehrriemen lang über rechte Schulter und Rücken, Mündung nach unten links, Anschlag sofort möglich, Hand am Griffstück
Faustfeuerwaffen werden von Rechtshändern in Holstern am Gürtel rechts, am Gürtel links vorne, in Achselholstern links oder linke Brustseite oder rechts in Tiefziehholstern getragen.
Literatur
- Erwin Schalkhausser: Handfeuerwaffen. Jagdgewehre, Scheibenbüchsen, Pistolen. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 1988, ISBN 3-422-06025-1, (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums 19).
Siehe auch
- Waffenrecht
- Waffenschein
- Waffenbesitzkarte
- Liste der Handfeuerwaffen
- Liste Handfeuerwaffenmunition
- Kleinwaffe
Weblinks
- WaffenWiki
- Small Arms Survey - ein unabhängiges und internationales Forschungsprojekt des Graduate Institute of International and Development Studies zu unterschiedlichsten Aspekten von Handfeuerwaffen