Zum Inhalt springen

Franz Guntermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2011 um 23:34 Uhr durch Wilkinus (Diskussion | Beiträge) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franz Guntermann (* 22. August 1881 in Steele; † 15. Februar 1963 in Münster) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Von 1896 bis 1900 absolvierte Franz Guntermann eine praktische Bildhauerlehre; von 1900 bis 1903 begab er sich auf seine Gesellenwanderjahre. Von 1904 bis 1912 war er Meisterschüler von Balthasar Schmitt der Akademie der Bildenden Künste München. 1912 wurde er als Leiter der Bildhauerklasse der Kunstgewerbeschule nach Dessau und von 1914 bis 1928 nach Bielefeld berufen. Im Jahre 1922 wurde ihm der Professorentitel verliehen.
Von 1928 bis 1949 leitete Guntermann die Bildhauerklasse der Schule für Handwerk und Kunstgewerbe in Münster.
Am 15. Februar 1963 starb Franz Guntermann in Münster. Sein Haus in Münster wird heute vom Wingolfsbund genutzt

Werke

  • Bielefeld
    Justitia-Standbild im Landgericht
  • Essen
    • „Odysseus“ im Steeler Stadtgarten
    • „Trauernde Mutter“ als Kriegerdenkmal 1914-18 im Steeler Stadtgarten
    • Brunnen 350 Jahre Stadtwappen Steele (enthüllt 22. Feb. 1928) im Steeler Stadtgarten
  • Köln
    überlebensgroße Holzfigur des Schmerzensmannes, Kölner Werkbundausstellung im Schauraum „Bielefeld“ (vollendet 1912)

Quellenangaben

  1. Künstlerlexikon Thieme-Becker. Band 15, S. 346