Wikipedia:Community-Projektbudget

Mit dem Community-Projektbudget stellt Wikimedia Deutschland 200.000 Euro für die Umsetzung von Ideen zur Verfügung, die aus der Wikimedia-Community kommen und geeignet sind, Freies Wissen und dabei insbesondere die Wikimedia-Projekte zu unterstützen und zu verbessern. Die Fördergelder werden von einem ehrenamtlichen Ausschuss vorgeschlagen, der – neben dem Schatzmeister des Vereins – zur Hälfte aus Vereinsmitgliedern und zur Hälfte aus der Community gewählt wurde.
Aktuelles
Am 17/18. Juni 2011 hat in Hamburg der Budgetausschuss 36 Anträge, die bis zum Stichtag am 31. Mai 2011 eingereicht worden sind, diskutiert und entschieden. Teilweise wurden die Antragsteller nach Hamburg eingeladen, um ihren Antrag vorzustellen. Es ist geplant, dass am 30. Juni 2011 der vollständige Bericht veröffentlicht wird.
Kurzfassung
- 200.000 € für Community-Projekte, die Mittel werden von Wikimedia Deutschland bereit gestellt.
- Gefördert werden Initiativen für freies Wissen mit Fokus auf die Wikimedia-Projekte.
- Geeignet für Projekte, die 5000 € und mehr benötigen.
- Die Mittelverteilung berät der Budgetausschuss, der sich zusammensetzt aus:
- drei Mitgliedern aus der Community der Wikimedia-Projekte (Wikipedia, Wikisource, Wikiversity...)
- drei Mitgliedern aus dem Verein
- dem Schatzmeister von Wikimedia Deutschland
- Ein sehr enger Zeitplan
- Die Wahl des Budgetausschuss hat vom 20. April bis 11. Mai 2011 stattgefunden.
- Anträge für die erste Runde des diesjährigen Community-Projektbudgets können bis 31. Mai 2011 gestellt werden. Also los, reich deinen Antrag ein!
Wozu brauchen wir Dich?
- Du hast unglaubliche Ideen, die die Wikimedia-Projekte und ihre Mission zur Förderung Freien Wissens besser machen würden?
Alle Projekte, an die du vielleicht schon gedacht hast, können möglich sein. OK, vielleicht werden wir dich nicht auf den Mond schicken, aber 5000 € + x ist schon eine coole Summe, um näher an deine Träume für noch bessere Wikimedia-Projekte zu kommen.
Wir stellen dir zu Verfügung:
- Ein Antragsmuster. Das Muster kannst du verwenden, um deinen Antrag zu formulieren. So kannst du dein Projekt beschreiben, um uns mit deinen Ideen zu begeistern.
- Ein Muster für eine Budgetaufstellung. Das Muster kannst du verwenden, um die Zusammensetzung der Kosten zu beschreiben.
- Und wenn wir so weit sind, das Geld, um deine Ideen umzusetzen.
Und hier findest Du alle Infos, wie Du Anträge einreichen kannst. Für die erste Runde können bis zum 31. Mai 2011 Anträge eingereicht werden. Wir freuen uns auf deine Ideen!
Zeitplan
- 11. April 2011: Mail an alle Mitglieder von WMDE mit der Bitte, sich als Kandidat zur Verfügung zu stellen. Ok
- 11. April 2011: Erstellen der Seite WP:Community-Projektbudget (WP:CPB) mit einem Aufruf, sich als Kandidat der Community zur Verfügung zu stellen. Ok
- 18. April 2011: Nominierungsschluss für die Kandidaten der Community Ok
- 20. April 2011: Start der Abstimmung über die Kandidaten der Community über WP:CPB Ok
- 20. April 2011: Bewerbungsschluss für die Kandidaten aus der Mitgliedschaft von WMDE Ok
- 26. April 2011: Versand der Unterlagen an die Mitglieder von WMDE Ok
- 27. April 2011: Ende der Abstimmung über die Kandidaten der Community in WP:CPB Ok
- 11. Mai 2011: Ende der Abstimmung über die Kandidaten des Vereins Ok
- 31. Mai 2011: Stichtag zum Einreichen der Anträge Ok
- 17.–18. Juni 2011: Erste Sitzung des Ausschusses in Hamburg Ok
- 11. Juli 2011: Übersendung des Berichtes zur ersten CPB-Förderrunde an den WMDE-Vorstand Ok
- Mitte/Ende Juli 2011: Öffentlicher Bericht über die erste Vergaberunde
Budgetausschuss
Community-Vertreter im Budgetausschuss
Die Wahl der Community-Kandidaten hat vom 20. bis 27. April 2011 stattgefunden.
- In den Budgetausschuss gewählt wurden
- (bei Stimmgleichheit alphabetisch sortiert)
| Kandidat | erhaltene Stimmen |
|---|---|
| Anneke | 66 |
| Atomiccocktail | 55 |
| Marcela | 55 |
- Eventuelle Nachrücker sind
- (bei Stimmgleichheit alphabetisch sortiert)
| Kandidat | erhaltene Stimmen |
|---|---|
| Ra Boe | 54 |
| Liesel | 45 |
| -jkb- | 43 |
| Juliana | 43 |
Vereinsmitglieder im Budgetausschuss
Die Fernwahl lief bis 11. Mai 2011. Die Auszählung hat das folgende Ergebnis gebracht. Gewählt sind die folgenden Mitglieder:
- Rainer Braun
- Martin Rulsch
- Veronika Rüther-Weiß
Einreichen von Vorschlägen
Mit dem Community-Projektbudget sollen Initiativen gefördert werden, die geeignet sind, Freies Wissen mit besonderem Schwerpunkt auf die Wikimedia-Projekte zu unterstützen. Anträge können ab sofort per Mail an cpb@wikimedia.de geschickt werden.
- Um einen Antrag zu stellen:
- Verwende das Antrags-Muster, um dein Projekt zu beschreiben. Am Besten in ein Textverarbeitungsprogramm deiner Wahl kopieren und ausfüllen und im Text-Format speichern.
- Dazu das Budget-Muster ausfüllen und an deinen Antrag anhängen.
- Eine E-Mail an cpb@wikimedia.de mit allen Informationen schicken, mit dem Betreff: "[CPB] - Name_deines_Projekt"
Stichtag zum Einreichen eines Antrags, um an der ersten Zuweisung von Fördermitteln teilzunehmen, war der 31. Mai 2011. Anträge zu dieser ersten Rund können nicht mehr eingereicht werden. Eine zweite Mittelvergabe ist für den Herbst/Winter 2011 geplant.
Wer möchte, kann in der Antragswerkstatt einen Vorschlag gemeinsam mit anderen erarbeiten.
Musterkalkulation
Es steht eine Musterkalkulation zur Verfügung.
Ansprechpartner bei Fragen
Für weitere Fragen steht die Geschäftsstelle (Ansprechpartner dort: Sebastian Sooth sebastian.sooth@wikimedia.de) oder Olaf Kosinsky (olaf.kosinsky@wikimedia.de) gerne zur Verfügung.
Grundlage
Beschluss der Mitgliederversammlung vom 19. März 2011
- Zur Unterstützung von Community-Initiativen zur Förderung Freien Wissens wird ein ständiges Community-Projektbudget mit folgenden Grundsätzen etabliert:
- Über das Budget werden Initiativen gefördert, die geeignet sind, Freies Wissen mit besonderem Schwerpunkt auf die Wikimedia-Projekte zu unterstützen.
- Initiativen werden auf Antrag gefördert. Die Mindestförderhöhe beträgt 5.000 Euro.
- Grundsätzliche Fördervoraussetzung ist, dass die Initiative nicht vom Verein selbst umgesetzt wird.
- Antragsberechtigt ist jede natürliche und juristische Person, die nicht in einem Abhängigkeitsverhältnis (z.B. Anstellungsverhältnis) zum Verein steht.
- Die Zuweisung der Fördermittel erfolgt zwei Mal im Jahr auf Basis aller zum jeweiligen Stichtag vorliegenden Anträge. Über die Zuweisung entscheidet der Vorstand auf Vorschlag des Budgetausschuss, für den folgende Festlegungen getroffen werden.
- Der Budgetausschuss besteht aus sieben Personen.
- Drei Mitglieder des Vereins werden per Fernwahl gewählt.
- Drei Mitglieder werden von der Community der Wikimedia-Projekte gewählt.
- Der Schatzmeister ist von Amts wegen stimmberechtigtes Mitglied des Ausschusses sowie bis zur Festlegung durch Geschäftsordnung des Budgetausschusses dessen Vorsitzender.
- Die Amtszeit der gewählten Mitglieder beträgt ein Jahr.
- Entscheidungen trifft der Budgetausschuss mit einfacher Mehrheit seiner Mitglieder.
- Die Festlegung von Förderrichtlinien obliegt dem Budgetausschuss mit Zustimmung des Vorstands.
- Entscheidungen über die Zuweisung von Fördermitteln werden veröffentlicht.
- Der Budgetausschuss evaluiert und berichtet halbjährlich über seine Arbeit.
- Für das Jahr 2011 werden dem Community-Projektbudget 200.000 Euro aus den Mitteln des Vereins zur Verfügung gestellt. Für die Folgejahre sind dem Community-Projektbudget im Rahmen des Wirtschaftsplans angemessene Beträge zuzuweisen.
- Für die Betreuung des Community-Projektbudget sind ausreichende Personalressourcen zu schaffen.
- Das bisherige Community-Budget wird mit einer Einzelfördergrenze von max. 4.999 Euro fortgeführt.
Geschäftsordnung
Der Vorstand von WMDE hat Kurzinhalte einer Geschäftsordnung für den Ausschuss erarbeitet. Diese Kurzinhalte werden hiermit zur Diskussion gestellt. Vorschläge oder Modifikationen sind willkommen.
- Diese Geschäftsordnung wurde durch die Mitglieder des Projektbudget-Ausschusses am XX beschlossen.
- Der Vorsitzende wird in der ersten Sitzung von den Mitgliedern mit einfacher Mehrheit gewählt. Seine Amtszeit beträgt 1 Jahr.
- Der Vorsitzende lädt zu den Sitzungen mit einer Frist von 14 Tagen ein und leitet diese. Der Einladung ist eine Tagesordnung beizulegen. Alle Mitglieder des Ausschusses haben das Recht, weitere Anträge zur Tagesordnung zu stellen.
- Alle Beschlüsse des Ausschusses werden mit einfacher Mehrheit getroffen.
- Den Mitgliedern und eingeladenen Gästen werden ihre notwendigen Auslagen auf Antrag erstattet.
- Mitglieder sind bei Anträgen, die von Ihnen selber oder von mit ihnen verbundenen Mitgliedern/Institutionen gestellt werden, befangen. Sie dürfen an der internen Beratung des Ausschusses und dessen Beschlussfassung nicht mitwirken.
- Den Antragstellern ist die persönliche Vorstellung ihrer Projekte zu ermöglichen.
- Der Ausschuss kann weitere Regeln festlegen, welche Unterlagen von den Antragstellern vorgelegt werden müssen.
- Der Ausschuss hat das Recht, eigene Förderrichtlinien zu erlassen.
- Der Ausschuss wird in seiner Arbeit von der Geschäftsstelle unterstützt.
- Nach Beschlussfassung über die Anträge entscheidet der Ausschuss über den Umfang der anschließenden Veröffentlichung.
- Die Ergebnisse des Ausschusses werden dem Vorstand unverzüglich zur weiteren Beschlussfassung vorgelegt.
- Über die Sitzung des Ausschusses wird ein Protokoll gefertigt. Der Protokollant wird zu Beginn der Sitzung von den Sitzungsteilnehmern gewählt.