Straßenbahn Gmunden
seit 1938: Straßenbahn Gmunden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 1938: Elektrische Lokalbahn Gmunden (ELBG) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Triebfahrzeuge der Gmundner Straßenbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (ÖBB): | 174 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 2,315 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 600 Volt = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 100 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 40 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eröffnung | 13. August 1894 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber | Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Linienfahrzeuge | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nostalgiefahrzeuge | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland: | Oberösterreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Straßenbahn Gmunden ist ein meterspuriger Straßenbahnbetrieb im oberösterreichischen Gmunden. Die am 13. August 1894 eröffnete Bahn firmierte ursprünglich als Elektrische Lokalbahn Gmunden, kurz ELBG, und wurde nach dem Anschluss Österreichs 1938 zu einer Straßenbahn umkonzessioniert. Mit einer Streckenlänge von ursprünglich 2,543 Kilometern gilt sie seither als eine der weltweit kürzesten Straßenbahnen. 1975 wurde der Abschnitt zwischen dem Rathausplatz und der gegenwärtigen Endstation Franz-Josef-Platz stillgelegt, seither ist die Strecke nur noch 2,315 Kilometer lang. Ferner ist die Gmundner Straßenbahn mit zehn Prozent maximaler Steigung eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Sie gilt als touristische Attraktion und Wahrzeichen der Stadt Gmunden, jährlich werden über 300.000 Fahrgäste befördert.[1]
Eigentümerin war ursprünglich die im Jänner 1895 gegründete Gmundner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft – GEAG. Aus ihr wurde 1938 die Gmundner Elektrizitätsgesellschaft mbH – GEG. Heute firmiert das Unternehmen als GEG Elektro und Gebäudetechnik GmbH. Mit der Betriebsführung ist seit 1925 die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft beauftragt.
Geschichte
Vorgeschichte
Am 23. Oktober 1877 erhielt die Kurstadt Gmunden durch die Salzkammergutbahn Anschluss an das Eisenbahnnetz. Zuvor erreichte eine 1875 eingesetzte Kommission, dass die Strecke nicht zu nah an die Stadt heranführte, aber auch nicht zu weit entfernt verlief. Der Bahnhof Gmunden befand sich folglich auf der Gemarkung von Altmünster, erst in späteren Jahren wurde das Areal Gmunden zugesprochen. Letztlich erwies sich die Entfernung vom Zentrum zum damaligen Rudolfsbahnhof, benannt nach der Kronprinz Rudolf-Bahn Gesellschaft, aber als zu weit. Beschwerden von Bürgern und Besuchern waren die Folge. Deshalb beschloss die Stadt den Bau einer gemeindeübergreifenden Lokalbahn zwischen Rathausplatz und Bahnhof.
Projektierung
Der Bau der Lokalbahn stand in einer Reihe von Modernisierungen unter Bürgermeister Alois Kaltenbrunner, nicht zuletzt dadurch motiviert, mit der Kaiserresidenz Bad Ischl mithalten zu können. Zuvor war etwa eine Wasserversorgung aufgebaut worden.[2] Da Bad Ischl bereits seit 1890 über elektrisches Licht verfügte, sollte nun auch in Gmunden ein Elektrizitätswerk errichtet werden. Jedoch wäre die Stromerzeugung für die Stadt alleine – ohne den Großabnehmer Lokalbahn – nicht rentabel gewesen. Deswegen wurde das Angebot der Internationalen Elektrizitäts-Gesellschaft aus Wien vom Gemeinderat am 22. Oktober 1892 abgelehnt. Gleiches galt für die 1893 vorgebrachte Idee einer Wiener Akkumulatoren-Fabrik, ein kleines Kraftwerk für den Fremdenverkehr zu errichten. Erst durch den Bahnbau konnten beide Projekte wirtschaftlich betrieben werden. Grundsätzlich kam nur eine elektrische Bahn in Frage, weil die Bürgerschaft eine Dampfstraßenbahn wegen der Lärm- und Geruchsbelästigung ablehnte.
Der Ingenieur Josef Stern hatte sich schon 1892 bei der Schafbergbahn für einen elektrischen Betrieb samt Kraftwerk interessiert. Mit seinem Bauunternehmen Stern & Hafferl OHG konnte Gmunden eine Firma mit gewissen Kenntnissen im elektrischen Fach gewinnen. Auch war das Unternehmen bereit, die Finanzierung zu übernehmen. Hierzu konnte sich die Stadt selbst, infolge der zuvor angefallenen Kosten für die Wasserversorgung, nicht durchringen. Es wurde vereinbart, dass sich die Gemeinde später beteiligen könnte und wie üblich die Garantie für einen Betriebsgewinn abgab. Der Vertragsabschluss zwecks Garantie und Zurverfügungstellung öffentlichen Grundes mit der Stadt erfolgte im Jänner 1894. Der Grundkauf für die zentralen Anlagen war um 5120 Gulden erfolgt.
Das Linzer Volksblatt berichtete Anfang Jänner 1894:
- Elektrische Tramway. Sicheren Vernehmens nach wird unser Kurort bald wieder um eine Errungenschaft der Neuzeit reicher sein, indem nämlich von der Wiener Firma Stern & Hafferl eine elektrische Tramway gebaut werden soll, die die Stadt mit dem eine halbe Stunde entfernt gelegenen Bahnhof verbindet. Der Ausgangspunkt der Bahn wird in der Stadt an dem Platz vor dem Hotel Krone (Bräu am See) sich befinden und soll sich eine Abzweigung auch nach Altmünster hin erstrecken.[3]
Bau
Die Bauarbeiten durch das Unternehmen Egger & Co begannen am 25. Februar 1894 und standen unter Aufsicht von Josef Stern. Beschäftigt waren neu eingestelltes Personal und von der Salzkammergut-Lokalbahn her bewährte Akkordanten. Das Aufstellen der Masten und die Errichtung der Fahrleitung begannen erst im April und standen unter der Aufsicht von Ernst und Ingenieur Ferdinand Wessel. In etwa vier Monaten Bauzeit konnte das Projekt umgesetzt werden. Es entstanden eine Kraftstation zur Stromerzeugung, ein Beamtenhaus, ein Dienerhaus und ein Depot. Die beiden Personalhäuser wurden 2006 zugunsten eines neuen Kreisverkehrs abgerissen. Auf dem Gelände der Kraftstation befindet sich heute die Energie AG Oberösterreich. Einziges erhaltenes Gebäude ist die 1994 renovierte Remise.
Die Rillenschienen stammten von der Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb und wogen 33,6 Kilogramm je Meter. Auf freier Strecke fanden 21,8 Kilogramm schwere Vignolschienen auf Holzschwellen Verwendung. Sie stammten – wie die Weichen – von der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft.
Die Oberleitung bestand aus hartgezogenem Kupfer und wurde mittels 33 Oberleitungsmasten aus Gusseisen und 57 Holzmasten mit schmiedeeisernen Auslegern abgespannt. Zusätzlich wurden acht Abspannmasten aufgestellt. Die Entfernung zwischen zwei Masten betrug etwa 35 Meter, die Fahrdrahthöhe etwa 5,5 Meter über Schienenoberkante. Ursprünglich war zwischen der Kraftstation und der Ausweiche eine Speiseleitung verlegt worden, um den Spannungsabfall zu reduzieren.
Außerdem waren die Schienen zwecks besserer Stromrückleitung an den Stößen mit Kupferverbindungen gelascht. Dies diente der Vermeidung von abirrenden Rückströmen. Sie wären für metallische Einbauten im Erdreich, etwa Gas- oder Wasserrohre, schädlich. Bei Volllast, also bei zwei gleichzeitig bergauf fahrenden Wagen, betrug der Leistungsverlust zehn Prozent.
Inbetriebnahme


Die Bahn wurde schmalspurig errichtet, denn bei einer normalspurigen Strecke hätte das Militär ein Mitspracherecht gehabt. Die Konzession wurde am 13. Juni 1894 im Reichsgesetzblatt Nummer 152 veröffentlicht.
Die Linzer Tagespost berichtete damals:
- Elektrische Bahn. Aus dem Salzkammergut, 21. Juli, wird uns gemeldet: Heute nachmittags hat bei der Gmundner elektrischen Bahn eine polizeitechnische Vorrevision stattgefunden, an welcher sich nachgenannte Personen beteiligt haben: Von der General Inspektion der Österreichischen Eisenbahnen Oberinspektor Glüd Kommissionsleiter, Inspektor von Leber als Elektrotechniker und Kommissar Karl Ritter von Mischer. Von der politischen Behörde der Bezirkshauptmann Baron Michelburg Labia und Bürgermeister – von Gmunden – Kaltenbrunner. Außerdem haben der Kommission angewohnt die Herren: Josef Stern und Franz Hafferl als Eigentümer der Bahn; von der elektrischen Fabrik Egger & Co. in Wien die Ingenieure Ernst Egger und Ferdinand Wessel. Mit einer eingehenden Revision der Maschinen und des Kessels sowie der Waggons wurde der Anfang gemacht und hierauf zur Probefahrt geschritten, welche um halb 2 Uhr nachmittags ab elektrischem Bahnhof in der Richtung bis zum Staatsbahnhofe und von da retour in die Stadt bis zur Ausweiche, als dem schwierigsten Punkt, sodann ohne Unterbrechung wieder zum Staatsbahnhofe und zurück in die elektrische Station ausgeführt worden ist. Das Ergebnis der Vorrevision war ein sehr zufrieden stellendes: Von heute ab dürfen Probefahrten täglich nach allen Richtungen zur Schulung des Personals vorgenommen werden.[4]
Die erste Probefahrt mit einer amtlichen Kommission verließ festlich geschmückt am 3. Juli um 5:50 Uhr die Remise. Am 13. August erfolgte die offizielle Eröffnung. Vorerst hatte nur die Haltestelle Stadtpark ein Wartehäuschen. Der Streckenabschnitt ab Kuferzeile war zum Zeitpunkt der Bahneröffnung nicht gepflastert. Neben Personen wurden auch Gepäckstücke zum ehemaligen Hotel Post und zum Hotel Schwan transportiert. Hierfür waren zwei Triebwagen mit einem Gepäckabteil ausgestattet. Die Fahrzeit betrug etwa 15 Minuten. Abends verkehrten aus wirtschaftlichen Gründen Pferdeomnibusse im Schienenersatzverkehr.
Im ersten Betriebsjahr transportierte die auch als Gmundner Elektrische bezeichnete Bahn 116.018 Personen und 3452 Kolli Gepäck. Die Höchstleistung in den Sommermonaten Juni bis August lag bei 12.000 bis 21.000 Personen monatlich. Die geringste Leistung erbrachte die Bahn in den Wintermonaten November bis März mit nur 4000 bis 5600 Personen monatlich. Schon damals waren beim Hotel Bellevue ein Abzweig nach Altmünster und eine Verlängerung zum Klosterplatz geplant. Die beiden Gründer von Stern & Hafferl, Josef Stern († 1924) und Franz Hafferl († 1925), verstarben allerdings, bevor sie diese Vorhaben ausführen konnten. Weitere nie realisierte Projekte waren eine Verlängerung nach Traundorf einschließlich einer eigenen Strecke für den Güterverkehr und eine Stichstrecke nach Kranabeth, die ebenfalls für den Gütertransport vorgesehen war.
Kraftstation

Im Maschinenhaus der Kraftstation wurden zwei liegende Einzylinder-Dampfmaschinen mit je 40 Pferdestärken Leistung eingebaut. Der Dampf wurde in zwei Kesseln des Systems Babcock & Wilcox von je 43 Quadratmetern Heizfläche mit einem Arbeitsdruck von acht Atmosphären erzeugt. Kessel und Maschinen stammten von der Ersten Brünner Maschinenfabrik. Über Flachriemen trieben die Dampfmaschinen Dynamoscheiben mit 30 Kilowatt Leistung an. Zum Ausgleich des Spannungsabfalls in der Oberleitung waren die Dynamos bei Volllast mit Übercompoundierung versehen. Im Leerlauf gaben sie bei 665 Umdrehungen in der Minute eine Spannung von 500 Volt, bei Volllast und gleicher Drehzahl aber 550 Volt ab. Zum Ausgleich auftretender Spitzenbelastungen wurde 1897 ein großer Akkumulator aufgestellt. Eine moderne Schalt- und Regeleinrichtung sowie eine – 1894 noch als Attraktion geltende – elektrische Beleuchtung in allen Gebäuden vervollständigten die Kraftstation. Der Schlot stand etwas abseits des Maschinenhauses, die Rauchgase des Kessels wurden ihm unterirdisch zugeführt.
Schon anlässlich der Einführung der elektrischen Beleuchtung im Jahr 1895 wurde ein wesentlich leistungsfähigerer Hauptmaschinensatz zusammen mit einem kleinen aufgestellt. Die Gleichrichteranlage wurde 1948 auf Elin-Glaskolben für je 210 Ampere umgebaut. 1969 wurde die Kraftstation mit Glaskolben-Umrichtern ausgerüstet.[5]
Oberleitungssystem
Wie die meisten elektrischen Bahnen jener Zeit, war auch die Anlage in Gmunden für den Betrieb mit Rollenstromabnehmern und Luftweichen ausgelegt. Auf Grund der Nachteile dieser Betriebsform wurden die Rollenstromabnehmer bei allen Gmunder Fahrzeugen im Laufe der Zeit durch Lyra-Stromabnehmer ersetzt. Später erfolgte die Umrüstung auf Scherenstromabnehmer.
Der Fahrdraht der Lokalbahn bestand anfangs aus hartgezogenem Kupfer mit einem Querschnitt von 5,35 Millimetern und war an den Aufhängungen mittels Hartgummi- und Porzellan-Isolatoren doppelt getrennt. Auf einer seitlichen Konsole an der Mastspitze wurde die zweipolige Leitung für das Streckentelefon geführt. Später wurden die gusseisernen Masten in der Innenstadt entfernt, da die Bürger sie als optisch störend empfanden. Alternativ brachte man an den Gebäuden Oberleitungsrosetten an, die Aufhängung des Fahrdrahtes erfolgte fortan mittels Querdrähten.[6]
Erster Weltkrieg
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte zu einem starken Rückgang der Beförderungszahlen. Weiter endete zum 1. Juli 1914 die Steuerfreiheit für die Lokalbahn, auch dies wirkte sich nachteilig auf das Betriebsergebnis aus. 1915 musste die Akkumulatorenbatterie der Kraftstation demontiert und für Kriegszwecke abgegeben werden. 1917 wurden die Dampfmaschinen abtransportiert und somit keine Reserve mehr vorhanden.
Die Materialbeschaffung wurde immer schwieriger, in Folge dessen blieb der Triebwagen GM 2 von 1915 bis 1927 wegen Ersatzteilmangels abgestellt. Erstmals kamen Schaffnerinnen zum Einsatz, die nach dem Krieg wieder entlassen wurden. Wegen Kupfer-Mangels musste der Fahrdraht auf den Abschnitten Stadtplatz–Kuferzeile und Kraftstation–Bahnhof demontiert werden. Der als Ersatz gelieferte Eisen-Draht wurde erst Ende der 1920er-Jahre durch einen neuen Kupferdraht ersetzt.
1918 stieg die Zahl der beförderten Personen wieder auf 217.616. Die Anlagen und Fahrzeuge waren allerdings wegen des Ersatzteilmangels stark beansprucht. Dank der Bahnstromerzeugung mittels Wasserkraft war die Bahn zumindest nicht vom Kohlemangel betroffen, wie es bei zahlreichen Betrieben mit Stromerzeugung in Wärmekraftwerken der Fall war. Allerdings verhinderte der Krieg alle Ausbaupläne der Lokalbahn.
Zwischenkriegszeit
Der Kohlemangel in der Nachkriegszeit führte zu einer Einschränkung des Zugverkehrs auf der Salzkammergutbahn und somit zu hohen Verlusten bei der Lokalbahn. Erst nach der 1932 erfolgten Elektrifizierung der Normalspurstrecke stiegen auch die Beförderungszahlen der Lokalbahn wieder an. Der Bau des Gmundner Strandbads sorgte gleichfalls für neue Fahrgäste.
1927 waren die Rillenschienen aus dem Eröffnungsjahr so stark verschlissen, dass die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet schien. Darauf folgte eine Gleiserneuerung zwischen Rathausplatz und Franz-Josef-Platz, bei gleichzeitiger Herstellung von Betonlangschwellen. 1928 kam es zu einem Aufschwung, in jenem Jahr wurden 230.216 Personen, 871 Hunde, 20.528 Gepäckstücke und 818,2 Tonnen Güter befördert. Der Zeitungstransport von der Salzkammergut-Druckerei zum Bahnhof erfolgte ebenfalls auf diese Weise. Dem Rechnung tragend wurde 1928 in der Kraftstation eine Quecksilberdampf-Gleichrichteranlage von Brown, Boveri & Cie eingebaut, die aus zwei Glasgefäßen mit je 165 Ampere bei 550 Volt bestand und durch einen Transformator mit einer Leistung von 250 Voltampere gespeist wurde. Der wesentlich unwirtschaftlicher arbeitende Umformer verblieb als Reserve. 1929 wurde bei der Kraftstation eine Ausweiche errichtet, die im Verspätungsfall einen flexiblen Betrieb ermöglichen sollte. Der stadtwärts fahrende Zug befuhr die Gerade, die talseitige Weiche war schlüsselgesperrt. Die beiden Linksweichen gehörten der Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, für deren Benützung musste jährlich ein Pachtzins von 250 Österreichischen Schilling entrichtet werden. Die überflüssig gewordene Ausweiche bei Kilometer 0,6 wurde gleichzeitig aufgelassen.

In der „Vereinigten Gesellschafts-Werkstätte“ erfolgten die Umbauten und Reparaturen aller Stern & Hafferl-Fahrzeuge, soweit sie die Möglichkeiten der Betriebswerkstätten überstiegen. Bis die 1970er-Jahre gab es dort auch eine Ankerwicklerei. Zwischen 1933 und 1938 wurden die Ursprungsfahrzeuge der Lokalbahn umgebaut:
- 1933: Umbau von GM 1 in Wien: Kobelverglasung der offenen Plattformen, seither hatte er den Spitznamen „Aquarium“.
- 1935: Umbau von GM 2: neuer Wagenkasten, acht Fenster, Oberlichtklappen, Tonnendach, Kobelverglasung und Trittbretter
- 1938: Umbau von GM 3: neuer Wagenkasten, acht Fenster, Oberlichtklappen, Tonnendach, Kobelverglasung und Trittbretter, Gepäcksabteil entfernt
Die neuerliche Wirtschaftskrise machte sich bei den Beförderungszahlen bemerkbar, 1934 erreichten diese einen historischen Tiefpunkt. Nur noch 92.561 Fahrgäste, 541 Hunde, 8157 Gepäckstücke und 318,8 Tonnen Güter wurden in diesem Jahr befördert. Daher wurde Triebwagen 4 nicht mehr umgebaut und wegen Platzmangel in Vorchdorf abgestellt. Er kam nicht mehr in Betrieb und wurde 1950 verschrottet.
Anschluss Österreichs und Zweiter Weltkrieg
Die Tausend-Mark-Sperre verhinderte das erneute Aufkommen des Fremdenverkehrs, erst durch den im März 1938 erfolgten Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich erholten sich die Fahrgastzahlen wieder. 1938 wurden 142.816 Passagiere befördert, 1939 waren es 208.851.
Ab 1938 wurde die Bahn nach der in Deutschland bis heute gültigen Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben, welche zum 1. April 1938 in Kraft trat.[7] In der Praxis hatte diese Änderung keine Folgen, sie fand nur auf dem Papier statt. Parallel zu Gmunden wurden auch die beiden Schwesterbetriebe Unterach–See und Ebelsberg–St. Florian zu Straßenbahnen umgewidmet. Die drei Bahnen wurden auch nach Kriegsende weiterhin als Straßenbahn geführt. Die weitere politische Entwicklung Österreichs führte in diesem Fall nicht zu einer juristischen Wiederherstellung des Vorkriegszustands.
1939 wurde der Gepäckverkehr eingestellt, fortan wurden nur noch Personen, Hunde und Güter befördert. 1941 kamen zwei Fahrzeuge der normalspurigen Pressburger Bahn nach Gmunden. Der ehemalige Triebwagen LWP Cmg 1612 kam nach seinem Umbau auf der Attergaubahn zum Einsatz. Der Umbau des Wagens 1534, ursprünglich ein Beiwagen, zögerte sich hingegen kriegsbedingt hinaus. Ursächlich hierfür waren Material- und Personalmangel sowie die Überlastung der Werkstatt.
Da es kaum private Kraftfahrzeuge gab, stiegen die Fahrgastzahlen 1944 auf 586.404 beförderte Personen an. Der Einsatz eines zusätzlichen Triebwagens war dringend notwendig, eine Neubeschaffung jedoch kriegsbedingt nicht möglich. Alternativ wurde Triebwagen 2 der Straßenbahn Unterach–See herangezogen, er verkehrte dort nur in den Sommermonaten und war ursprünglich sogar für Gmunden gebaut worden. Er wurde in GM 6 umbenannt und am 30. Juli 1943 in Betrieb genommen. Der ursprünglich crème lackierte Triebwagen erhielt die rot-weiße Gmundner Farbgebung. GM 2 wurde seither nur mehr als Reserve benötigt. Auch den Zweiten Weltkrieg überstand die Gmundner Straßenbahn ohne größere Schäden.[1]
Nach dem Zweiten Weltkrieg
1946 wurde mit 736.898 Fahrgästen ein bis heute gültiger Rekord aufgestellt. Im gleichen Jahr wurden GM 5 und GM 6 mit Scherenstromabnehmern ausgestattet. Ein Jahr später wurde die Vereinigte Gesellschafts-Werkstätte als Bahnhauptwerkstätte aufgelassen und nach Vorchdorf verlegt. Einige Arbeiten, wie das Wickeln von Motorankern, wurden aber weiterhin in Gmunden durchgeführt.
1951 konnte GM 4 fertiggestellt werden. Bei ihm wurden erstmals die auf der, in Fahrtrichtung Franz-Josef-Platz gesehen rechten Seite, nicht benötigten Einstiege verschlossen. Bei den anderen Fahrzeugen wurden die Trittstufen und Türöffnungen auf dieser Seite mit Planen abgedeckt. Im Laufe der Zeit wurde dann bei allen Wagen auf der bahnsteiglosen Seite ein Noteinstieg eingebaut. Die Trittbretter verblieben zunächst noch, wurden aber später entfernt. Das Fahrzeug war mit Fahrschaltern des Typs SPII und TS70-Motoren von Ganz ausgerüstet und trug von Anfang an einen Scherenstromabnehmer. Neben einer gewöhnlichen Feststellbremse verfügte der Triebwagen über eine Schienenbremse der Bauart Jores-Müller. Der neue GM 4 hatte vier große Seitenfenster und bot bei einem Sitzteiler von 2+1 24 Sitzplätze. Am 2. Juli 1951 erfolgte die vorläufige Inbetriebnahme, am 31. Juli die amtliche Abnahmefahrt. Er wurde ebenfalls als GM 4 bezeichnet. Darüber hinaus konnte 1951 ein weiterer Neuzugang verzeichnet werden. Da die Unteracher Straßenbahn eingestellt wurde, gelangte SM 1 nach Gmunden und wurde als GM 7 in den Fahrzeugpark eingereiht. Der Triebwagen unterschied sich von GM 6 dadurch, dass die in der Seitenwand befindliche Türe durch zwei Fenster ersetzt wurde. Ab dem 30. Mai 1952 stand GM 7 für den Plandienst zur Verfügung. Im gleichen Jahr wurde die Streckengeschwindigkeit auf 25 Kilometer pro Stunde angehoben, allerdings gab es örtliche Einschränkungen. In den Jahren 1956 und 1957 wurde die Strecke saniert; zudem erfolgte eine Trassenkorrektur und der Austausch der alten Rillenschienen. Ab 1957 fuhr die Straßenbahn nur mehr zu jenen Früh- und Spätzügen der Österreichischen Bundesbahnen, deren Umstiegsfrequenz einen Straßenbahnanschluss rechtfertigten. Ursprünglich wurde zu allen Zügen gefahren.
Konkurrenz durch den Individualverkehr
Die immer stärker werdende Konkurrenz durch den Individualverkehr veranlasste das Unternehmen einen modernen vierachsigen Großraumwagen zu beschaffen. Er sollte entscheidend zur publikumsgerechten Modernisierung der Straßenbahn beitragen. Im Jahre 1961 wurde die nicht mehr benötigte Normalspurweiche beim Bahnhof abgetragen und der Rollwagen, welcher zum Transport von normalspurigen Triebfahrzeugen in die OKA-Werkstätte diente, verschrottet. Am 19. Jänner 1962 wurde das bestellte Neubaufahrzeug in Betrieb genommen und fortan als GM 8 bezeichnet. GM 6 wurde durch die Neuanschaffung entbehrlich und verkehrte fortan als Beiwagen auf der Attergaubahn. Die im Plandienst eingesetzten Triebfahrzeuge, GM 4, 5, 7 und 8 beförderten in diesem Jahr 494.862 Personen und 14,7 Tonnen Güter. Die Popularität der Straßenbahn konnte durch die erfolgte Neuanschaffung gesteigert werden, der Gütertransport verlor allerdings zunehmend an Bedeutung. Ab 1969 übernahmen GM 5 und GM 8 den Verkehr; GM 4 und 7 waren nur noch Reserve. Mit der Übersiedlung der Salzkammergut-Druckerei endete im selben Jahr auch der Zeitungstransport mit der Straßenbahn. Ein Jahr später wurde die Oberleitung auf das vollelastische System Kummler & Matter umgebaut, wodurch die alten Masten aus dem Zentrum verschwanden und ersetzt wurden. Bis 1974 hatte die Straßenbahn insgesamt etwa 23 Millionen Fahrgäste befördert. Im gleichen Jahr erfolgte auch der Umbau der Ausweiche bei der Kraftstation.
Einstellungsdiskussion



Am 6. Juni 1975 wurde der Streckenabschnitt zwischen Franz-Josef-Platz und Rathausplatz „vorübergehend“ stillgelegt, um bei der Kreuzung am Graben die erste Ampel Gmundens errichten zu können. Aus dieser Übergangslösung entwickelte sich allerdings ein Dauerzustand. Seither sind die Fahrgastzahlen rückläufig. Das Gleis wurde noch 1975 überteert, was teilweise bis heute sichtbar ist, da der Straßenbelag bisher nicht erneuert wurde. Ebenso ist die Oberleitung noch vorhanden. Während der damaligen Einstellungsdiskussion kam eine Studie zu folgendem Ergebnis: „Würden alle Fahrten der Straßenbahn mit Bussen durchgeführt werden, würde dies pro Jahr etwa 35.000 Liter Diesel verbrauchen.“[8]
Am 22. März 1978 kam der hauptausgebesserte GM 8 nach Gmunden zurück. Im April gleichen Jahres wurde der als Ersatzteilspender ausgeschlachtete Triebwagen 400 verschrottet und am 3. Juli der wirtschaftliche Einmannbetrieb eingeführt. Außerdem erfolgt die Kreuzungsvereinbarung seither über Sprechfunk. Anlässlich der 700-Jahr-Feier der Stadt Gmunden im Jahre 1978 wurde GM 5 mit einer historischen Lackierung versehen. Im selben Jahr wurden ölverzögerte Rückfallweichen bei der Haltestelle Tennisplatz eingebaut.
1989 stand die Straßenbahn erneut kurz vor der Einstellung. Um dies zu verhindern, sammelte der bereits mit der Planung des Busverkehrs beauftragte Leiter der Verkehrsabteilung von Stern & Hafferl auf eigene Initiative 6000 Unterschriften für den Erhalt der Straßenbahn. Der Erfolg war ein erstmaliges Bekenntnis für die Straßenbahn von Seiten der Gemeinde. Bürgermeister Hermann empfahl, Aktivitäten für die Straßenbahn organisiert durchzuführen. Der daraufhin gegründete Verein Pro Gmundner Straßenbahn stellte GM 5 am Rathausplatz als Werbeobjekt für die Wiederverlängerung und gegen die Schließung auf.[9] Auch der Schriftsteller Thomas Bernhard setzte sich kurz vor seinem Tod für die Straßenbahn ein, sein letztes öffentlich bekanntes Schriftstück war ein diesbezüglicher Leserbrief in einer Tageszeitung.[9]
In einem Gutachten wurde 1990 erneut die Wiederverlängerung empfohlen. Aber auch wenn das Gleis zum Rathausplatz wieder freigelegt würde, müsste es ausgetauscht werden, weil die Schienen zuvor durch Straßen- und Kanalbauarbeiten mehrfach beschädigt wurden. Im gleichen Jahr fanden erstmals Faschingsfahrten mit den beiden historischen Triebfahrzeugen statt, 550 Fahrgäste nutzten diese Gelegenheit. 1991 gab es erstmals fahrplanmäßige Nostalgiefahrten mit dem Triebwagen 5. Eine 1992 erfolgte Neuvermessung der Strecke ergab, dass die Steigung zehn und nicht wie ursprünglich angenommen 9,5 Prozent beträgt. Im September 1993 wurde die Straßenbahn in den Verkehrsverbund Gmunden (VVG) integriert.
1994 wurden 100 Jahre Straßenbahn gefeiert. GM 8 kehrte von der Hauptausbesserung zurück und der Sommerbeiwagen 101 aus Klagenfurt kam für das Jubiläum nach Gmunden. Bis zum Jubiläum beförderte die Straßenbahn insgesamt 33 Millionen Fahrgäste. Es fanden zahlreiche Sonderfahrten mit den Nostalgiewagen statt. 1995 wurden an allen Stationen historische Haltestellenschilder aufgestellt. Im selben Jahr wurde der Dauerleihvertrag für GM 100 unterzeichnet. 1999 erfolgte die Einrichtung der provisorischen Haltestelle Salzkammergut Einkaufspark, kurz SEP. Am 1. Juni 2006 wurde die Straßenbahn in den Oberösterreichischen Verkehrsverbund (OÖVV) integriert. Der Verkehrsverbund Gmunden besteht aber bis heute, so gibt es beispielsweise eine spezielle Familien-Jahreskarte, die nur in Gmunden gilt.[10]
Versuchsfahrten mit einem Combino
2003 war der Combino 107 der Straßenbahn Nordhausen von 30. Juni bis 6. Juli zu Testzwecken in Gmunden. Per Tieflader wurde er dorthin transportiert und auf den Gleisen vor der Remise abgeladen. GM 9 und GM 10 mussten für diesen Zeitraum auf dem bereits verwilderten, ehemaligen Umladegleis beim Bahnhof abgestellt werden, da der Combino allein eines der beiden Remisengleise in Anspruch nahm. Dabei zeigte sich, dass bei der Beschaffung neuer Fahrzeuge auch die Errichtung einer neuen, längeren Remise notwendig wäre. Der Combino verkehrte auch auf der Traunseebahn. Im Gegenzug war GM 100 für zwei Monate während der dortigen Landesgartenschau in Nordhausen. Die Transportkosten übernahm Siemens.
Modernisierung


2004 war der Streckenabschnitt in der Kuferzeile wegen Sanierungsarbeiten komplett gesperrt. Neben der Gleiserneuerung und der Sanierung der Haltestellen erfolgte auch die Installation einer zeitgemäßen Sicherungstechnik. Die Haltestelle Keramik wurde umgebaut und erhielt eine Ausweiche. Die Ausweiche bei der Remise wurde dadurch entbehrlich und noch im gleichen Jahr abgetragen. 2005 später wurden die Remisenoberleitungsmasten erneuert und Sicherungsanlagen installiert. Im Juni 2006 wurde das Gleisbett in der Kuferzeile zwecks Schalldämmung an vier Stellen durchtrennt. Zwischen 1. November und dem 7. Dezember 2007 wurde das Gleis zwischen Kuferzeile und Franz-Josef-Platz vollständig erneuert und mit einem Masse-Feder-System versehen. Außerdem erfolgte eine Verlängerung und Erhöhung der Bahnsteige.
2008 fand mit der Sanierung der Haltestellen Tennisplatz und Rosenkranz die bislang letzte große Baumaßnahme statt. Am 7. und 8. Februar wurde hierzu ein Großteil der neben dem Wartehaus befindlichen Bäume entfernt. Nach Abschluss der mehrwöchigen Vorbereitungsarbeiten wurde der Betrieb von 10. bis 29. März eingestellt. Bei diesen Bauarbeiten kamen auch drei Zweiwegfahrzeuge zum Einsatz. Die Haltestelle Rosenkranz erhielt einen neuen verlängerten Bahnsteig. Zudem wurde ein Oberleitungsmast durch einen neuen Betonmast ersetzt und ein Zaun zum angrenzenden Grundstück errichtet.
Bei der Haltestelle Tennisplatz erfolgte die Abtragung des Gleisbetts, außerdem wurde ein Teil der neben der Ausweiche liegenden Wiese durch eine Stützmauer gesichert. Anschließend wurden die Trasse neu eingeschottert und die Schienen erneuert, wobei die bergwärts liegende Weiche nach oben versetzt wurde. Danach erfolgte die Aufstellung neuer Betonmasten samt neuer Ausleger und das Spannen eines neuen Fahrdrahts. Das Wartehäuschen der Haltestelle wurde erneuert, daneben ein neues Unterwerk errichtet, das die einzelnen Teilabschnitte mit Strom versorgt. Zwischen den beiden Gleisen der Ausweiche wurde ein neuer – im Vergleich zum alten Mittelbahnsteig längerer und breiterer – Bahnsteig errichtet. Daneben wurde ein neuer Verteilermast aufgestellt, er gewährleistet die Versorgung der drei Speiseabschnitte.
Beim Umbau der beiden Haltestellen wurde großer Wert auf die Barrierefreiheit gelegt. Die Kosten für die Erneuerung des Esplanadengleises und dem Umbau der Haltestellen Rosenkranz und Tennisplatz betrugen 1,5 Millionen Euro.[11] Am 24. April 2008 fand ein Eröffnungsfest bei der Haltestelle Tennisplatz statt, bei dem die symbolische Freigabe der neuen Ausweiche nach einer Nostalgiefahrzeugparade durch Vize-Landeshauptmann Erich Haider erfolgte. Am 18. Juni ging das neue Unterwerk in Betrieb. Im August erhielt die Haltestelle Bezirkshauptmannschaft erstmals ein Wartehäuschen. Anlässlich der Oberösterreichischen Landesausstellung 2008 zum Thema Salzkammergut, bei der die Hauptausstellung in Gmunden war, wurden während des gesamten Ausstellungszeitraums Nostalgiefahrten angeboten.
Versuchsfahrten mit einem Cityrunner
Zwischen dem 5. September und dem 1. Oktober 2008 wurden mit dem Cityrunner 305 der Innsbrucker Verkehrsbetriebe Testfahrten durchgeführt. Das Fahrzeug wurde in der Nähe der Haltestelle Bezirkshauptmannschaft abgeladen. Es erfolgten unter anderem Belastungstests, bei welchen der Wagen mit 10,5 Tonnen Sandsäcken beladen wurde, um eine voll besetzte Bahn zu simulieren. Alle Versuchsfahrten wurden von Mitarbeitern der Elin EBG und Bombardier Transportation überwacht. Nachdem die Tests erfolgreich abgeschlossen wurden, erfolgten Schulungsfahrten für das Gmundner Personal.[12] Am 12. September wurde ein Fest anlässlich der ersten Fahrt des Cityrunners im Fahrgastbetrieb gegenüber der Haltestelle Franz-Josef-Platz veranstaltet. Dabei wurden unter anderem kostenlose Pendelfahrten mit dem Cityrunner zwischen Franz-Josef-Platz und Bezirkshauptmannschaft angeboten. Am 2. Oktober 2008 wurde der Triebwagen nach Innsbruck abtransportiert, wo er kurz darauf im Linienbetrieb eingesetzt wurde.[13]
Betrieb in der Gegenwart
Die Betriebsspannung beträgt 600 Volt Gleichstrom, die Strecke ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 40 Kilometern in der Stunde und acht Tonnen Achslast ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit wird abschnittsweise durch kleine Tafeln vorgegeben, die an den Auslegern der Oberleitungsmasten angebracht sind. Eine rot umrandete "2" bedeutet beispielsweise, dass der nachfolgende Abschnitt mit maximal 20 Kilometern in der Stunde befahren werden darf. Inklusive der beiden Endstationen werden insgesamt acht Haltestellen bedient, alle sechs Zwischenstationen sind dabei sogenannte Bedarfshalte.
Die Fahrgastzahlen blieben in den letzten Jahren konstant im Bereich von 300.000 bis 320.000 Fahrgästen, 2006 waren es beispielsweise 318.393. An Schultagen befördert die Straßenbahn dabei bis zu 1400 Fahrgäste täglich. Die Fahrpreise werden vom Gmundner Gemeinderat festgelegt. Es gab bisher noch nie einen Unfall mit Personenschaden. Lediglich kleine Sachschäden bei Zusammenstößen mit Kraftfahrzeugen sind zu verzeichnen. Im Winter erfolgt die Schneeräumung je nach Schneelage mittels Schneepflug oder Bürste, welche an GM 5 montiert werden.
Nostalgiefahrten

Neben dem regulären Betrieb werden zu bestimmten Terminen auch Nostalgiefahrten durchgeführt:
- Fasching
- Liebstattsonntag
- Mondscheinbummel
- Lichterfest
- Töpfermarkt
- Nikolaus
- Weihnachten
Zusätzlich werden im Juli und August auch sonntags Nostalgiefahrten angeboten.[14] Bei Schönwetter fährt der offene Sommertriebwagen GM 100, ansonsten GM 5. Für die Fahrten gilt ein Sondertarif, hierzu fährt ein Schaffner mit. Mitglieder von Pro Gmundner Straßenbahn dürfen kostenlos mitfahren.
Personal
Die Straßenbahn beschäftigt sechs Mitarbeiter. Sie sind für die Bedienung der Triebfahrzeuge, den Fahrkartenverkauf sowie für Wartungsarbeiten und Reparaturen zuständig.[15] Die Ausbildung zum Triebfahrzeugführer wird bei Stern & Hafferl durchgeführt. Sie dauert zwei Monate und beinhaltet Signal- und Fahrdienstvorschriften, Grundlagen der Elektrotechnik, elektrischer und mechanischer Aufbau der Fahrzeuge, Bremssystem, Bahnstromversorgung, Sicherheitseinrichtungen und Schulungsfahrten.[16]
Fahrplan
Gefahren wird im 30- oder 15-Minuten-Takt, die Fahrt dauert zehn Minuten. Die Wendezeit an den beiden Endstellen beträgt meist fünf Minuten, in Ausnahmefällen jedoch auch nur eine Minute. Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten am Bahnhof sind auf den Fahrplan der Salzkammergutbahn abgestimmt. Die Straßenbahn profitiert davon, dass sich die ÖBB-Züge im Bahnhof Gmunden seit 1991 stündlich kreuzen. Dadurch besteht sowohl in und aus Richtung Attnang-Puchheim, als auch in und aus Richtung Stainach-Irdning Anschluss.
Der Verkehr wird dabei überwiegend von einem Triebwagen allein abgewickelt, lediglich in den Hauptverkehrszeiten sind zwei Kurse gleichzeitig unterwegs. Planmäßig erfolgt die Kreuzung immer bei der Ausweiche Tennisplatz. Bei Sonderfahrten wird zusätzlich die Ausweiche Keramik benützt.
Als Besonderheit werden die Fahrten – ungewöhnlich für eine Straßenbahn aber analog zu den übrigen Betriebszweigen von Stern & Hafferl – mit Zugnummern im Fahrplan aufgeführt. Die Kurse in Richtung Franz-Josef-Platz tragen dabei ungerade Nummern, die Kurse in Richtung Bahnhof werden mit geraden Nummern bezeichnet.
Fahrzeuge
Gegenwärtiger Bestand

Die Triebwagen GM 8 und 10 verkehren täglich, GM 9 ist Ersatzfahrzeug. Alle Fahrzeuge sind mit Steckkupplungen – die nur selten Verwendung finden, da die Wagen meist einzeln fahren – und Sandstreuern ausgestattet. Eine Sandung ist bei leichtem Regen, Laubfall oder bei einer Schnellbremsung zur Erhöhung der Rad-Schiene-Reibung erforderlich, bei Eis, Schnee oder starkem Regen allerdings nicht. Die Sandung erfolgt über Fallrohre an den Drehgestellen. Die Sandkästen befinden sich im Fahrgastraum und fassen 80 Kilogramm Sand. Zur Sandung wird speziell getrockneter Quarzsand verwendet, der in einem Silo neben der Remise gelagert wird. GM 100 ist als einziger mit einem Lyrastromabnehmer ausgestattet, der bei jeder Fahrtrichtungsänderung manuell gewendet werden muss. Eine Rückspeisung von Bremsenergie in das Fahrleitungsnetz besteht nicht, da die alten Triebwagen nicht über die dazu notwendigen Einrichtungen verfügen.
Obwohl es sich um Zweirichtungsfahrzeuge handelt, haben die drei im Planverkehr eingesetzten Triebwagen nur auf einer Fahrzeugseite Einstiege. Dies ist nur deshalb möglich, weil bei der Straßenbahn Gmunden alle Bahnsteige auf der gleichen Seite angeordnet sind, nämlich in Fahrtrichtung Franz-Josef-Platz gesehen auf der linken Seite. Diese recht seltene Betriebsform kann heute unter anderem auch noch bei der Kirnitzschtalbahn, bei der Drachenfelsbahn oder bei der italienischen Tranvia di Opicina beobachtet werden.
GM 9 und 10 wurden von den Vestischen Straßenbahnen angekauft. Ein drittes Fahrzeug, der ehemalige Wagen 400, wurde nach dem Ausbau aller brauchbaren Ersatzteile verschrottet. Da GM 10 erst ab Juli 1983 zur Verfügung stand, war GM 9 von 1977 bis 1984 mit Verkehrsmittelwerbung beklebt und im Plandienst eingesetzt. Die beiden Fahrzeuge unterscheiden sich nur bezüglich ihrer Inneneinrichtung, so verfügen sie beispielsweise über unterschiedliche Sitzgarnituren. GM 10 verfügt als einziges Fahrzeug über eine Spurkranzschmierung. Bei beiden Fahrzeugen wurden die Türen auf der nicht mehr benutzten Fahrzeugseite verschlossen.
Nummer | Bild | Hersteller | Elektrik | Baujahr | Länge | Achsstand | Achsfolge | Gewicht | v/max | Leistung | Platzangebot | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GM 8 | ![]() |
Lohner-Werke | Kiepe | 1961 | 13.400 mm | 1800 mm | B’B’ | 16,0 t | 60 km/h | 200 kW | 37 Sitz- und 32 Stehplätze | |
GM 9 | ![]() |
DUEWAG | Kiepe | 1952 | 14.300 mm | 1700 mm | Bo’Bo’ | 17,0 t | 70 km/h | 200 kW | 38 Sitz- und 52 Stehplätze | ehemals Vestische Straßenbahnen 401 |
GM 10 | ![]() |
DUEWAG | Kiepe | 1952 | 14.300 mm | 1700 mm | Bo’Bo’ | 17,0 t | 70 km/h | 200 kW | 38 Sitz- und 52 Stehplätze | ehemals Vestische Straßenbahnen 475 |
GM 5 | ![]() |
Grazer Waggonfabrik | Siemens-Schuckertwerke | 1911 | 9080 mm | 3600 mm | Bo | 11,0 t | 30 km/h | 52 kW | 32 Sitz- und 8 Stehplätze | |
GM 100 | ![]() |
Grazer Waggonfabrik | ? | 1898 | 6800 mm | 2000 mm | Bo | 8,8 t | 14 km/h | 40,8 kW | 24 Sitz- und 2 Stehplätze[17] | Leihgabe der Pöstlingbergbahn |
Nummerierung
Die Nummerierung der Straßenbahntriebwagen stellt eine Ausnahme bei Stern & Hafferl dar, denn sie weicht vom regulären Nummerierungsschema ab. Dabei gilt: Am Anfang steht die Abkürzung GM (für Gmunden Motorwagen) und hinten eine fortlaufende Nummer, die das Fahrzeug bei Inbetriebnahme in Gmunden bekam. Bei den ersten drei Wagen erfolgte die Nummerierung jedoch noch willkürlich. Eine Ausnahme vom Nummernschema bildete GM 4, diese Nummer wurde zwei Mal vergeben. Ein weiterer Sonderfall ist GM 100, er wurde auf Wunsch des Vereins Pro Gmundner Straßenbahn so bezeichnet.
Eine weitere Ausnahme sind die beiden Hilfswagen GM 601 und 602. Beide Fahrzeuge sind nach dem Schema anderer Stern & Hafferl-Bahnen nummeriert, da bei der Straßenbahn nur Nummern für Triebwagen vorgesehen sind. Das GM vor der Nummer der beiden Hilfswagen soll auf die Zugehörigkeit zur Gmundner Straßenbahn hinweisen.
Ehemalige Fahrzeuge und Arbeitswagen
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle Fahrzeuge, die bisher bei der Gmundner Straßenbahn verkehrten:
Nummer | Bild | Hersteller | Elektrik | Baujahr | Länge | Achsstand | Achsfolge | Gewicht | v/max | Leistung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GM 1 | ![]() |
J. Rohrbacher | AEG | 1894 | 8000 mm | 6,6 t | 2 x 13 kW | 1911 erstmals umgebaut; 1952 verschrottet | |||
GM 2 | J. Rohrbacher | AEG | 1894 | 8000 mm | 6,6 t | 2 x 13 kW | 1962 verschrottet | ||||
GM 3 | ![]() |
J. Rohrbacher | AEG | 1894 | 8000 mm | 6,6 t | 2 x 13 kW | 1975 an die Lendcanaltramway verkauft | |||
GM 4I | ![]() |
J. Rohrbacher | AEG | 1895 | 8000 mm | 6,6 t | 2 x 13 kW | 1950 verschrottet | |||
GM 4II | ![]() |
Ganz & Cie | Ganz & Cie | 1913 | 9530 mm | 13 t | 2 x 40,5 kW | 1983 an die Museumstramway Mariazell–Erlaufsee verkauft | |||
GM 6 | Grazer Waggonfabrik | Siemens | 1907 | 8700 mm | 10,3 t | 2 x 25,5 kW | Vöcklamarkt–Attersee | ||||
GM 7 | Grazer Waggonfabrik | Siemens | 1907 | 8700 mm | 10,3 t | 2 x 25,5 kW | an die Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian verliehen und auf 900 Millimeter umgespurt[18] | ||||
101 | ![]() |
Grazer Waggonfabrik | 1926 | Sommerbeiwagen aus Klagenfurt, 1994 zur 100-Jahr-Feier in Gmunden | |||||||
107 | ![]() |
Siemens | Siemens | 2002 | 20.048 mm | 24 t | 400 kW | von 30. Juni bis 6. Juli 2003 zu Testzwecken in Gmunden[19] | |||
305 | Bombardier Transportation | ELIN | 2008 | 27.600 mm | 37,9 t | 544 kW | von 5. September bis 2. Oktober 2008 zu Testzwecken in Gmunden[20] | ||||
GM 601 | ![]() |
Eigenbau | zweiachsiger Hilfswagen, in Vorchdorf stationiert, dient der Unkrautbekämpfung | ||||||||
GM 602 | Eigenbau | zweiachsiger Hilfswagen, in Vorchdorf stationiert, dient dem Materialtransport | |||||||||
X 23.641 | Eigenbau | 1913 | 3,5 t | 25 km/h | 20 kW | Turmwagen mit Hilfsmotor, in Vorchdorf stationiert |
Remise

In der Remise in der Kaltenbrunnerstraße 47 werden kleine Reparaturen durchgeführt, für größere werden die Triebfahrzeuge via Tieflader in die Hauptwerkstätte nach Vorchdorf gebracht. Dies kam bisher nur zweimal vor – zur Hauptuntersuchung und Hauptausbesserung von GM 8. Um Reparaturen an der Unterseite der Fahrzeuge durchführen zu können, verfügt die Remise über eine Werkstattgrube. Arbeiten am Dach der Fahrzeuge können nur mit Hilfe von Leitern durchgeführt werden. Die Remise beinhaltet neben der Abstellhalle für die Fahrzeuge auch einen Gemeinschaftsraum, sanitäre Einrichtungen, ein Nostalgie-Zimmer und ein Magazin, in welchem sämtliche Ersatzteile sowie Lacke und Schmieröl gelagert werden. Außerhalb des Gebäudes werden die beiden Schneeräumer sowie ein betriebsfähiger Scherenstromabnehmer gelagert.
Die Remise musste bereits zweimal verlängert werden: Das war erstmals 1911 der Fall, denn der neue Triebwagen GM 5 war bedeutend länger, als die älteren Fahrzeuge der Gmundner Straßenbahn, 1974 erfolgte der zweite Ausbau. Im Dezember 2006 wurden kleinere Ausbesserungsarbeiten an der Rückseite des Gebäudes vorgenommen. Neben Wartungsarbeiten wird die Remise auch gelegentlich für Feste genutzt. Immer wieder forderten Anrainer, die Remise in einen ansehnlicheren Zustand zu versetzen. Bei der Generalversammlung von Pro Gmundner Straßenbahn im Jahr 2005 wurde dieser Vorschlag angenommen.[21]
Strecke
Anfangspunkt der Straßenbahn ist die auf dem Bahnhofsvorplatz gelegene Haltestelle Bahnhof. Bis vor einigen Jahren hieß diese bei der Straßenbahn noch Hauptbahnhof, obwohl die Staatsbahn ihn nur zwischen 1944 und 1946 als Hauptbahnhof führte.[22] Für die Rollbandanzeigen der Triebwagen gilt dies bis heute. An die Haltestelle Bahnhof schließt das ehemalige Umladegleis an, welches stumpf endet.
Vom Bahnhof aus folgt die Strecke der Bahnhofstraße rechtsseitig und passiert kurz vor der Haltestelle Grüner Wald den mit 40 Metern Radius engsten Gleisbogen. Dort darf nur mit maximal 15 Kilometern in der Stunde gefahren werden. Beim Kreisverkehr wechselt die Bahn in die Alois-Kaltenbrunner Straße welche sie kurz darauf auch überquert. Anschließend folgt der steilste Streckenabschnitt. Bei der Kreuzung mit der Doktor-Christian-Feurstein-Straße endet nach etwa drei Vierteln der Strecke der eigene Bahnkörper, ab dort ist das Gleis im Straßenplanum verlegt. Später folgt die Straßenbahn der Kuferzeile – die eine Einbahnstraße ist, von der Straßenbahn aber in beide Richtungen befahren werden darf. In der Innenstadt biegt sie dann schließlich nach links in die Scharnsteiner Straße ab, auch Esplanade genannt.
Insgesamt sind sechs Weichen vorhanden, davon vier Rückfallweichen im Bereich der beiden Ausweichen und zwei manuell zu stellende im Remisenbereich. Alle sind mit einer Weichenheizung ausgestattet. Die beiden Ausweichen werden im Linksverkehr befahren. Es werden Rillenschienen des Typs Ri60, Vignolschienen der Typen S33 und S49 und Schienen des Typs XXIV verwendet. Fünf der acht Haltestellen verfügen über Wartehäuschen verschiedener Bauarten.
Linienbezeichnung
Die Straßenbahn wird als Linie G bezeichnet, dies dient zur Abgrenzung von den Stadtbuslinien 1 bis 4. Obwohl nur eine Linie besteht, werden alle Straßenbahnwagen mit „G“ beschildert. Es steht für Gmunden und dient der Abgrenzung zu den anderen Stern & Hafferl-Strecken, bei welchen die Linienbezeichnung jedoch nicht angeschrieben wird. Beispielsweise steht „VA“ für Vöcklamarkt–Attersee und „GV“ für Gmunden–Vorchdorf. Allerdings wird die Linienbezeichnung im offiziellen Fahrplan der Straßenbahn nicht verwendet.
Oberleitung und Unterwerk
Die gegenüber ihren Aufhängungspunkten zweifach isolierte Fahrleitung besteht aus einer Kupfer-Silber-Legierung. Die Aufhängung erfolgt mittels 37 an Gebäuden und Straßenlaternen montierten Querdrähten und 59 Masten; darunter 24 grüne Siemens-Masten, fünf Holzmasten, fünf originale Gusseisenmasten von 1894, 17 modernisierte Gusseisenmasten mit neuen Auslegern, ein Metallmast und sieben Betonmasten (Stand 2010). Im Oktober 2010 wurde der Fahrdraht teilweise erneuert.[23] Die Stromversorgung der Bahn erfolgt durch ein Unterwerk an der Haltestelle Tennisplatz, der Strom wird von der Energie AG Oberösterreich bezogen. Bei der Ausweiche Tennisplatz und bei der Remise befinden sich Phasentrennstellen. Die Strecke ist in die drei Speiseabschnitte Franz-Josefs-Platz–Tennisplatz, Tennisplatz–Remise und Remise–Bahnhof unterteilt. Darüber hinaus können auch die Ausweiche Tennisplatz und die Remisenoberleitung selbst separat eingeschaltet werden. Die Stromzufuhr kann entweder zentral vom Unterwerk geschaltet werden oder abschnittsweise an zwei Schaltmasten, die sich neben der Ausweiche Tennisplatz und der Remise befinden. Letzterer ist mit einem Schloss gesichert.
Sicherungstechnik

Die vier Rückfallweichen sind mit einem blauen Weichensignal gesichert. Dieses leuchtet, wenn sich die Weiche in geschlossenem Zustand befindet, das heißt geradeaus gestellt ist. Zusätzlich wird die Stellung der Weichen durch die Weichensignale angezeigt. Die Abzweigweiche zur Remise ist zusätzlich abgesichert, die Weichenzungen werden dabei in der Stellung „Fahrtrichtung gerade“ festgehalten. Die Stellung der Weiche kann auch bei Betätigung des Handstellgewichts nicht verändert werden, sie ist durch eine ergänzende Sperre gesichert.
Die Streckenabschnitte bei der Remise und in der Kuferzeile sind mit Sicherungsanlagen ausgestattet. In der Nähe der Remise sind sechs Signale angebracht, die zu blinken beginnen wenn eine Bahn einen Schienenkontakt passiert. Auf der Kuferzeile sendet ein Oberleitungskontakt einen Impuls an das Signal, das kurz darauf zu blinken beginnt und vor einer nahenden Bahn warnt. Dort sind drei solcher Signale vorhanden. Alle anderen Bahnübergänge sind entweder gar nicht gesichert, oder verfügen über ein Vorfahrtsschild mit einem zusätzlichen Straßenbahnsymbol.
Verein Pro Gmundner Straßenbahn
Seit seiner Gründung im Jahr 1989 engagiert sich der Verein Pro Gmundner Straßenbahn für den dauerhaften Erhalt der Strecke. Er wurde auf private Initiative hin gegründet, als die Einstellung der Straßenbahn diskutiert wurde. Ziele sind die Modernisierung von Anlagen und Fahrzeugen, der Neubau einer Remise, die Wiederverlängerung zum Rathausplatz und die Verknüpfung mit der Traunseebahn. Generell möchte der Verein eine Bewusstseinsbildung für den öffentlichen Verkehr in der Region erreichen.[24] Derzeitiger Obmann des Vereins ist Otfried Knoll (Stand 2011).[25] Pro Gmundner Straßenbahn hatte 2007 etwa 400 Mitglieder und wird vorwiegend durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. Alle zwei Jahre findet eine Generalversammlung statt.
Planungen
Mittelfristig ist geplant, die Strecke zum Rathausplatz zu reaktivieren. Diese Maßnahme würde laut einer Studie dazu beitragen, das Zentrum vom Individualverkehr zu entlasten. Im Juni 1996 wählte der Arbeitskreis „Verlängerung zum Rathausplatz“ eine von mehreren Varianten aus. Noch im gleichen Monat erfolgte die Zustimmung der Bundesstraßenverwaltung zu einer zweigleisigen Trassierung in diesem Bereich. Im September 1997 übernahm das Verkehrsministerium die gesamten Planungskosten für den Ausbau.
Darüber hinaus soll die Straßenbahn bis 2012 via Klosterplatz mit der Traunseebahn zu einer Regionalstadtbahn verknüpft werden.[26] Gleichzeitig wird die Beschaffung neuer Fahrzeuge und der Neubau einer Remise erwogen. 2000 erfolgte hierzu eine erste Studie durch die Technische Universität Wien, im April 2003 stimmte der Gemeinderat dem Vorhaben zu.
Bürgermeister Heinz Köppl, der auch Beirat des Vorstands des Vereins „Pro Gmundner Straßenbahn“ ist, legte Anfang 2007 folgendes Bekenntnis ab: „Wenn wir die Straßenbahn erhalten wollen, brauchen wir den Anschluss zur Vorchdorfer Bahn. Dabei ist es zweitrangig, mit welchen Garnituren gefahren wird. Eine durchgehende Verbindung wäre eine deutliche Verbesserung für unsere Bevölkerung.“[27] Im Frühjahr 2007 wurde eine Machbarkeitsstudie über den Zusammenschluss in Auftrag gegeben. Die Kosten wurden zu 25 Prozent von der Stadt und zu 75 Prozent vom Land Oberösterreich getragen. Zum Koordinator ernannte die Stadt im September 2007 Otfried Knoll, den Obmann des Vereins Pro Gmundner Straßenbahn.[28] Anfang 2008 wurde geprüft, ob die Traunbrücke hinreichend belastbar und die Passage des Trauntors möglich ist. Das Ergebnis war in beiden Fällen positiv, die Straßenbahn könnte im Verkehrsfluss mitschwimmen. Für den Ausbau nach dem Projekt Weyer gilt folgender Zeitplan:
- 2008/2009: Verlegung des Seebahnhofs Richtung Klosterplatz, Planung der Remise und Sicherung der Trassenführung bis Weyer
- bis 2012: Fertigstellung sämtlicher Projekte
Am 11. November 2008 wurden dem Gemeinderat die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie präsentiert. Hierbei bestätigte auch ein Mitarbeiter der beauftragten Grazer Ingenieurgemeinschaft Kaufmann–Kriebernegg die Machbarkeit des Projekts. Der nächste Schritt besteht darin, eine Trassensicherung vorzunehmen, dies obliegt der Stadt Gmunden und dem Land Oberösterreich.[29] Am 29. Juni 2009 wurden die Gmundner Geschäftsleute über das Projekt und die zu erwartenden Vorteile informiert.[30] Im Juli 2009 erfolgten weitere Informationsveranstaltungen.[31]
Für die geplante Erneuerung des Fahrzeugparks stehen Niederflurwagen des Typs Bombardier Flexity Outlook zur Diskussion. Die Wartung neuer Fahrzeuge soll zukünftig in der Stern & Hafferl-Hauptwerkstatt in Vorchdorf erfolgen, dort ist ein eigener Trakt für die Straßenbahnwagen geplant. Ursprünglich war vorgesehen, eine neue Remise beim Gmundner Bahnhof zu errichten. Dort wäre im Böschungsbereich ein neues Gebäude mit Parkdeck entstanden. Die diesbezüglichen Planungen waren bereits abgeschlossen. Alternativ soll beim Bahnhof eine Abstellhalle errichtet werden.[32]
Ein Abzweig zum Salzkammergut Einkaufspark kann aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden. Dennoch sind für dieses Projekt Detailpläne ausgearbeitet und zahlreiche Besprechungen durchgeführt worden. Auch wurde das Projekt bereits einmal ausgeschrieben.
Literatur
- Stadtgemeinde Gmunden (Hrsg.): Gmunden am Traunsee. 700 Jahre Stadt. Stadtgemeinde Gmunden, Gmunden 1978 (Verkehrsteil enthält Informationen zur Straßenbahn).
- Helmut Weis: Die Unternehmung Stern & Hafferl. Band 3. Pospischil, Wien 1991 (Bahn im Bild. Band 80).
- Stern & Hafferl GmbH (Hrsg.): Festschrift von 1984. Stern & Hafferl, Gmunden 1984.
- Stern & Hafferl GmbH (Hrsg.): Gmundens steilster Stolz – 1894 bis 1994. Stern & Hafferl, Gmunden 1994 (Heftchen mit umfangreichen Informationen über die Gmundner Straßenbahn).
- Verein Pro Gmundner Straßenbahn, Stadtgemeinde Gmunden und Land Oberösterreich (Hrsg:): Gmundens Straßenbahnzukunft beginnt. 2. Auflage. 2005 (Broschüre mit Informationen zu allen Ausbauprojekten).
- Heinrich Marchetti: Stern & Hafferl. Visionen mit Tradition. Stern und Hafferl, Gmunden 2003, ISBN 3-9501763-0-6.
Filme
- SWR: Eisenbahn-Romantik – Lokalbahnidylle im Salzkammergut (Folge 453)
- SWR: Eisenbahn-Romantik – Auf Kaisers Spur – Bahnidylle Salzkammergut (Folge 628)
- Mit Bahn & Schiff durch das Salzkammergut, Teil I
- Bahnorama: Bahn & Schiff im Salzkammergut
Weblinks
- Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft
- Verein Pro Gmundner Straßenbahn
- Die Straßenbahn Gmunden auf public-transport.net
- Liste der erhaltenen Fahrzeuge
Einzelnachweise
- ↑ a b Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft – Straßenbahn Gmunden
- ↑ Stern & Hafferl – Visionen mit Tradition. 2003, S. 69.
- ↑ Festschrift zum 90. Geburtstag der Gmundner Straßenbahn. 1984, S. 5.
- ↑ Festschrift zum 90. Geburtstag der Gmundner Straßenbahn. 1984, S. 7.
- ↑ Festschrift zum 90. Geburtstag der Gmundner Straßenbahn. 1984, S. 13.
- ↑ Festschrift zum 90. Geburtstag der Gmundner Straßenbahn. 1984, S. 13-14.
- ↑ Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (1937) www.meyer-strassenbahn.de
- ↑ Otfried Knoll:125 Jahre Kurstadt Gmunden. 1987, Seite 61.
- ↑ a b Verein Pro Gmundner Straßenbahn – Geschichte
- ↑ Verein Pro Gmundner Straßenbahn – Tarif
- ↑ Infoheft:Vorwärts in die Straßenbahnzukunft. Verein Pro Gmundner Straßenbahn, April 2008.
- ↑ strassenbahn.tk – „Tw 305 nach Gmunden überstellt“
- ↑ Verein Pro Gmundner Straßenbahn – „Dieser Tag fährt Strassenbahn – Das Fest“
- ↑ Verein Pro Gmundner Straßenbahn – Nostalgiefahrten 2010
- ↑ Verein Pro Gmundner Straßenbahn – Unsere Fahrer
- ↑ Mappe: Technische Grundlagen für Fahrzeugführer.
- ↑ Festschrift zum 90. Geburtstag der Gmundner Straßenbahn. 1984, Seite 31.
- ↑ Daten GM 1–7: Festschrift zum 90. Geburtstag der Gmundner Straßenbahn. 1984, S. 30 und 31.
- ↑ Technisches Datenblatt Combino – Siemens, 2003.
- ↑ strassenbahn.tk – Wagenpark
- ↑ Sitzungsprotokoll der Generalversammlung 2005
- ↑ Bahnhof Gmunden auf www.salzkammergutbahn.net
- ↑ Schienenersatzverkehr-Information (Oktober 2010)
- ↑ Verein Pro Gmundner Straßenbahn – Ziele
- ↑ Verein Pro Gmundner Straßenbahn – Vorstand
- ↑ Kronen Zeitung – 3. Jänner 2008, Seite 20.
- ↑ Gmunden – Unsere Stadt, Folge 199, Jänner 2007.
- ↑ Salzkammergut-Rundschau: Ausgabe 47/2007, S. 8.
- ↑ Verein Pro Gmundner Straßenbahn – „Ergebnisse der Machbarkeitsstudie präsentiert“
- ↑ Verein Pro Gmundner Straßenbahn – „Regio-Tram-Prinzip soll Gmunden neuen Aufschwung bringen“
- ↑ Verein Pro Gmundner Straßenbahn – „Großer Erfolg bei Infoveranstaltung“
- ↑ Generalversammlung – Verein Pro Gmundner Straßenbahn (2007)