Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Julius1990

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2011 um 21:40 Uhr durch Julius1990 (Diskussion | Beiträge) (Sorry,). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Julius1990 in Abschnitt Sorry,

Auf hier begonne Diskussionen antworte ich nur auf dieser Seite. Antworten auf Diskussionen, die ich auf anderen Seiten getätigt habe, gebe ich nur auf der entsprechenden Seite.

Im Archiv 1 (vorsicht! groß) und im Archiv 2 finden sich die alten Diskussionen.

Empfang

Hallo Julius1990, willkommen bei der Wikipedia.

Schön, dass Du Dich entschlossen hast, hier mitzuarbeiten. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frage einfach mich, auch die anderen Wikipedianer helfen gerne. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern auf Deiner Benutzeseite. Wenn du auf Diskussionsseiten bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig!

Gruß --MsChaos 12:46, 5. Okt 2005 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Zeitgenössische Künstler

Hallo Julius, ich finde Deine Kommentare immer freundlich und vernünftig, deshalb hier die öffentlichere Fassung der Tabelle zu der Du Dich geäußert hattest. Möchtest Du ein bis zwei „dringend artikelbedürftige” zeitgenössische Künstler eintragen? Ob die Liste umgesetzt wird, liegt auch an der Qualität der Vorschläge, aber viel mehr noch daran, ob Autoren Freude dran haben, eigene und fremde Vorschläge in Artikel umzusetzen.
Mich reizt es beispielsweise, interessante Künstler und Werk kennenzulernen indem ich einen Artikel über sie schreibe oder dazu beitrage. Vielleicht können wir um die Liste so eine Art „Lustiger Schreibclub” werden. Ich sehe, Du bist eher vor-postmodern und mit den großen Museen enagiert aber wenn es Dir doch in den Kram paßt, was zu zeitgenössischen Künstlern zu schreiben, hätte ich Dich gerne dabei.
Typisch, ich habe keine feste Vorstellung, wie wir als eine Gruppe von Autoren beim Schreiben von Artikeln zeitgenössischer Künstler so zusammenkommen, dass es Spaß macht. Aber ich halte es für machbar. Wenn Du dir vorstellen kannst, dass mehrere von uns auf Grundlage der Liste einen annehmbaren Ausstoß an Artikeln, mehr oder weniger in loser Absprache, produzieren könnten: E- mail es mir. Ich werde ähnlich wie Dich einige einladen, sich zu der Idee zu äußern. Wenn genug Verrückte dafür zusammenkommen, machen wir was draus. Wenn nicht genug zusammenkommt, lasse ich die Liste als Experiment vorerst im Prinzip so weiterlaufen wie sie ist. --fluss 22:49, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Och, ich kann mir das durchaus vorstellen. Ich wollte in nächster Zeit mal ausloten (im Rahmen meines Mexikoprojekts), was bei den zeitgenössischen Mexikanern so geht. Derzeit bin ich aber noch im Unistress. Auch ansonsten bildet meine Arbeit hier nicht generell mein Interesse ab. Ich hab mich ja auch an The Impossibility of Death in the Mind of Someone living rangetraut ;):D Also ich weiß nicht, wie viel ich investieren kann, aber ich bin auf jeden Fall wohlwollend eingestellt udn ich würde es nicht ausschließen, dass da der ein oder andere Artikel von mir kommen wird. Ich glaube, du musst dem einfach Zeit geben. Ich denke, gerade im Kunstbereich könnte sich so eine Zusammenarbeit im zweifellos relevanten und damit ärgerfreien Bereich etablieren. Die leider gestorbe QS hat ja eigentlich gezeigt, dass Zusammenarbeit eigentlich gut klappt. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 22:55, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mir etwas unheimlich, aber erfreulich: Ich versteh Dich fast so deutlich als wär's ein Selbstgespräch. Und sicher sind wir keine Sockenpuppen. Also ich schreib Dich auf meinen Zettel im Kopf. Wenn aus der Idee was wird, halte ich Dich auf dem Laufenden. --fluss 00:37, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Junge Dame mit Perlenhalsband

Ich bitte um Aufklärung: Was ist ein Hauptutor??? Sollte der Hauptautor gemeint sein, dann ist das - wenn hier überhaupt einer auszumachen ist - in unserem Fall der recht unbedarfte (Achtung, POV!) Deutschlandartikelveränderer, dem ich seit Jahren hinterherräume und der glücklicherweise inzwischen nicht mehr zur Feder greift. Lies doch mal, was er so in seiner Kunstbegeisterung alles so verfaßt hat.

Noch mal für Dumme: Infoboxen darf ich grundsätzlich nur einbauen, wenn ich den Artikel von Anfang an selbst verfasst habe? Gruß--Gregor Bert 10:06, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, der Artikeo ist nicht besonders. Ändert aber nichts daran, dass wir im Kunstbereich den Boxeinsatz so ahndhaben, dass das eien Entscheidung des Hauptautoren ist. -- Julius1990 Disk. Werbung 10:46, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade gesehen, mit 9 substantiellen edits bis du natürlich der Hauptautor. Kannst du mir vielleicht kurz die Kriterien erläutern, wann einen Infobox angebracht werden darf und wann nicht? Ab und zu schreibe ich mal einen Bildartikel, das wäre es für mich gut zu wissen, wann ich mir die Mühe sparen kann. Der oben angegebene link liefert auf meinem computer keine infos. Gregor Bert 15:17, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schreibst du den Artikel darfst du entscheiden, wenn nicht, dann soll keine Box eingefügt werden. Das ist eigentlich ganz simpel und unser Kompromiss zwischen Boxbefürwortern und -gegnern. -- Julius1990 Disk. Werbung 16:28, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Rembrandt van Rijn

Hallo! Ich habe deinen exzellenten Artikel hier vorgeschlagen! Ich hoffe, das passt. Grüße --Josef Papi 14:07, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry,

soweit ich deinen kunsthistorisch-wissenschaftlichen Anspruch angegriffen habe. Ich hätte weniger drastisch zum Ausdruck bringen können, dass m. E. die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung bzw. -erstellung zu den bisherigen Techniken hinzukommen, diese aber nicht verdrängen werden. --Alupus 21:33, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Julius1990: Und vor allem ärgere Dich dann nicht, wenn Du recht hast. Anwendungsgebiete und Diskurs sind i. Ü. der Technik immanente Bereiche, d. h. die Technik der Digitalfotografie ist im Artikel nicht in den wesentlichen Punkten dargestellt. Liebe Grüße Catfisheye 21:38, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Das ist nichts persönliches. Es ist schlicht ein Faktum, dass es nicht bloß Technik ist, sondern eben auch neben technischen Details weiter, wichtige Diskurse rund um digitale Photographie bestehen. Du kannst denken, was du möchtest, wenn du aber solche zentralen Diskurse der Wissenschaft so abtust, dann ist das nicht gut für die Wikipedia und für die Qualität des Artikels. Auch Ralf kann denken, was er möchte, wenn aber ein essentieller Aspekt im Artikel fehlt, dann ist das ein Mangel, für den Leser. Wenn persönliche Ansichten in die Arbeit und deren Bewertung hier Einfließen ist es meist nicht zum Guten für den Artikel. Für die Photogarpgie im kunstkontext wurde eben schwarz/weiß oder farbe erheblich diskutiert, vor allem in der Kunstkritik. Zur Digitalphotographie und digitalen Möglichkeiten gab es Fragen, inwiewiet überhaupt noch dem Bild vertraut werden kann, Fragen nach dem orginal, Fragen ob die Photographie der 150 Jahre zuvor nun fr die Kunst tot ist etc. Das amg dich nciht interessieren, du aknnst es auch belächeln. Damit ahben sich aber zahlreiche, auch sehr renommierte Professoren z.B. auseinandergesetzt. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:40, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten