Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Besançon-Viotte–Vesoul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2011 um 07:08 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ändere: fr:Ligne de Besançon-Viotte à Vesoul; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Besançon-Viotte–Vesoul
Streckennummer:856 000
Streckenlänge:63,8 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV - 50 Hz ~
Maximale Neigung: 15 
Strecke
Bahnstrecke Dole–Belfort von Dole
Bahnhof
405,80 Gare de Besançon-Viotte
Abzweig nach rechts
406,10 Bahnstrecke Dole–Belfort nach Belfort
Tunnel
406,90 Tunnel von Saint-Claude n°1 (18m)
Tunnel
406,90 Tunnel von Saint-Claude n°2 (696m)
Tunnel
407,70 Tunnel von Saint-Claude n°3 (319m)
Tunnel
411,10 Tunnel d´école (131m)
Bahnhof
412,80 Miserey 284 m
Abzweig ehemals nach links
Bahnstrecke Montagney–Miserey nach Montagney
ehemaliger Bahnhof
415,30 Auxon-Dessus 274 m
Abzweig nach links
Neue Verbindung zur LGV Rhin-Rhône
Tunnel
Unterquerung der RN 57
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
418,4 Devecey 236 m
419,30 Stillegungsgrenze
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
423,10 Mérey-Vieilley 240 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
427,80 Moncey 233 m
432,70 Viaduc sur le ruisseau de la Corcelle (185m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
434,50 Rigney 236 m
439,70 Viaduc sur l'Ognon (80m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
440,70 Loulans-les-Forges 246 m
Kreuzung geradeaus unten (Strecke geradeaus außer Betrieb)
LGV Rhin-Rhône
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
445,70 Montbozon 287 m
Abzweig nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Bahnstrecke Montbozon–Lure nach Lure
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
450,50 Dampierre-sur-Linotte 263 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
456,20 Vallerois-le-Bois 287 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
462,20 Villers-le-Sec
468,50 Stillegungsgrenze
Abzweig nach links und geradeaus
Bahnstrecke Paris–Mulhouse von Mulhouse
Bahnhof
469,60 Vesoul
Strecke
Bahnstrecke Paris–Mulhouse nach Paris-Est

Die Bahnstrecke Besançon-Viotte–Vesoul ist eine Eisenbahnstrecke in Franche-Comté, die am 22. Juli 1872 eröffnet wurde.[1] Diese Strecke war ursprünglich zweigleisig.

Geschichte

Der Personenverkehr, wie auch der Güterverkehr wird am 11. März 1959 auf dem Abschnitt von Loulans-les-Forges nach Rigney eingestellt[1]. Ein Versuch mit De Dietrich Schienenbussen fand im Jahr 1935 statt[1]. Der Abschnitt Montbozon–Vesoul ist heute ein Radweg.

Wiederinbetriebnahme

Abschnitt Besançon–Devecey

Der Abschnitt Besançon–Devecey wird wiederverwendet werden um eine Verbindung zwischen der Gare de Besançon-Viotte und dem zukünftigen Bahnhof Besançon TGV herzustellen. Dieser Abschnitt wird erneuert (Gleisarbeiten, Montage einer Oberleitung), sodass diese Strecke täglich 8 TGVs, die von der LGV Rhin-Rhône in Richtung Besançon-Viotte fahren, aufnehmen kann. Zusätzlich wird es 40 Pendelzüge zwischen den beiden Bahnhöfen täglich geben. Die Fahrzeit wird auf 10 Minuten geschätzt. Drei neue Haltepunkte für TERs werden geschaffen[2]:

  • Chemin de la combe noire, in der Nähe der Ausfahrt 55 der Rocade de Besançon
  • In der Gemeinde École-Valentin im Süden der ZAC Valparc
  • In Miserey-Salines in der Nähe des Kindergartens

Auf diesem Abschnitt der Strecke wird der poste à commande informatisé type PIPC 2006 von THALES eingebaut. Dieses Stellwerk wird in Verbindung, mit dem poste informatisé type SEI von der Hochgeschwindigkeitsstrecke und dem des Bahnhofs Besançon Viotte, stehen.

Die Inbetriebnahme dieser Anlagen wird im August 2011 erfolgen.

Abschnitt Devecey–Vesoul

Eine Studie wurde durch den Bürgermeister von Vesoul in Auftrag gegeben, um zu prüfen ob eine Reaktivierung des restlichen Streckenabschnittes möglich wäre[3].

Ausserdem gab es den Willen, die TGVs Lorraine-Méditerranée über Vesoul zu führen[4]. Aber eine Studie hat gezeigt, dass der Anschluss über Lure viel billiger sei als der über Vesoul[5] und letztentlich wurde auch die Strecke über Lure in Betracht gezogen[6].

Einzelnachweise

  1. a b c Christian Rénet Marie-Claude Merle "Le canton de Montbozon",éditions Alain Sutton, 2006,(ISBN 2-84910-377-2)
  2. LGV Rhin Rhône, lettre au riverains. Hors-série ligne de Devecey
  3. Vesoul-Besançon : les études pour une liaison ferroviaire financées macommune.info 30 avril 2009
  4. Desserte et trafic en Haute-Saône , Conseil Général 70
  5. Un pas de plus pour la ligne Belfort-Épinal Le Pays, 4 octobre 2009
  6. SNCF : Nancy-Lyon en 2 h 38, d'ici 2020-2022 L'Alsace 6 octobre 2009