Zum Inhalt springen

ACARS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2003 um 21:10 Uhr durch TomK32 (Diskussion | Beiträge) (wikif). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ACARS (Aircraft Adressing and Reporting System) ist ein digitales Datenfunksystem zur Übermittlung von wichtigen Informationen zwischen Verkehrsflugzeugen und Bodenstationen.

Es erlaubt den Fluggesellschaften die Kommunikation mit ihren Luftfahrzeugen mittels zuverlässigem und störungsfreiem Datenaustausch im VHF-Flugfunkbereich. Gewährleistet wird dieser durch ein weltweites Netz von Bodenstationen. Dieses Datenfunksystem kann auch als "E-Mail für Luftfahrzeuge" bezeichnet werden, da das Rufzeichen eines Luftfahrzeuges als eindeutige Adresse verwendet wird.

Vor dem Einsatz von ACARS wurden die Flugbetriebsmeldungen über Sprechfunk abgewickelt wodurch eine hohe Belastung der Sprechfunkkanäle entstand. Routine-Meldungen wie Abflugmeldungen, Ankunftsmeldungen, Lade- und Treibstoffmeldungen, Meldungen über Triebwerkszustände usw. können nun mit ACARS in kurzer Zeit digital übermittelt werden.

Der Datenaustausch umfasst nicht nur Meldungen vor dem eigentlichen Start am Boden, sondern auch während des ganzen Fluges werden laufend die Daten über die verschiedenen Flugzeugsysteme in Form von Reports übermittelt. Diese Daten werden von den Bodenstationen empfangen und per Telex oder Satellit an die jeweiligen Operation Center der Airlines weitervermittelt, womit sich der Flug ständig überwachen lässt. Betrieben wird dieses Netz in Europa von der SITA.

Nebst den vollautomatischen technischen Datenreports können auch beliebige sonstige Meldungen zwischen Cockpit und Operation Center übermittelt werden, wie z.B. Informationen über Verspätungen, Wetterberichte, persönliche Mitteilungen an Passagiere usw. Datenverkehr vom Operation Center zum Flugzeug nennt man Uplink - die Sendung vom Jet zur Bodenstelle ist der Downlink.

Funkinteressierte haben heute die Möglichkeit die ACARS-Signale zu decodieren und so einen Einblick in den Flugverkehr zu erhalten. Obwohl man selbst nicht an das weltweite Bodenstationsnetz angeschlossen ist, kann man mit einem beliebigen Flugfunkempfänger/Scanner und dem entsprechenden Decoder die Meldungen aus der eigenen Region empfangen. Eine gute Aussenantenne erhöht dabei den Radius der zu überwachenden Region.

ACARS wird in Europa auf den folgenden Frequenzen (in MHz) betrieben:

  • 131.725 Europa Kanal 1 SITA
  • 131.525 Europa Kanal 2 SITA
  • 136.900 Europa Kanal 3 SITA


Beispiel einer typischen Delta Airlines ACARS Message:

Orginal Nachricht

ACARS mode: 2  Aircraft reg: .N186DN
Message label: 80  Block id: 0  Msg. no: M03A
Flight id: DL0107
Message content:
3C03 0107/24 EDDF/KJFK
/POS OTR          /OVR 1015/NXT MASIT        /ETA 1118
/ENS N56000W020000/ALT 310/FOB 0961/SAT 52
/WND 275057/MCH 81/TRB LT CHOP /SKY UNDERCAST/ICE     NONE 

Decodierung der Mitteilung

Flight from FRANKFURT, GERMANY To JFK, NEW YORK
Weather over OTR at 1015 GMT Next position MASIT at 1118 GMT then  N56 W20
Altitude 31000 Feet Temperature -52 Fuel 0961 Speed Mach 0.81
Sky UNDERCAST Turbulence LT CHOP Ice NONE Wind from 275 degrees at 057 Knots