Schleicher ASK 14
Schleicher ASK 14 | |
---|---|
ASK 14 | |
Typ | Segelflugzeug/Motorsegler |
Entwurfsland | |
Hersteller | Alexander Schleicher GmbH & Co |
Die ASK 14 ist ein einsitziger Motorsegler mit fest eingebautem Motor der Firma Alexander Schleicher.
Geschichte
Die ASK 14 war vermutlich die vorletzte einsitzige Motorseglerkonstruktion der Holzbauära; danach kam noch die motorisierte Version der Sf 27, welche bereits einen der heute üblichen Platzierung entsprechenden einziehbaren Motor hinter dem Flügelholm besaß.
Konstruktion
Weil die verkaufbare Stückzahl nur sehr vorsichtig eingeschätzt werden durfte, mussten die Flügel eng verwandt mit denen der Ka 6 sein, also eine Profilierung aus der NACA-63-Serie aufweisen. Da das durch den Motoreinbau bedingte höhere Rumpfgewicht bei unveränderter Spannweite zu einer höheren Biegebelastung des Flügelholmes geführt hätte, wurde die Flügelspannweite von den bei der Ka 6 damals gebotenen 15 Metern (frühere Versionen hatten nur 14,4 m und die allererste gar nur 14,0 m) auf 14,30 Meter zurückgenommen. Trotz der dadurch zwangsläufig reduzierten Streckung sank die bestmögliche Gleitzahl im Vergleich zur Ka 6 CR von 30 nur auf knapp 28, wobei wohl die erhöhte Flächenbelastung half.
Die Verkleidung des Hirth Zweitakt-Motors mit je einer halbtropfenförmigen Ausbeulung aus dem sonstigen Rumpfstrak aus der rechten und linken Seite war offenbar aerodynamisch gut gelungen, was zusammen mit dem auf Segelstellung zu bringenden Propeller den grundsätzlichen Nachteil nicht einziehbarer Motoren für den Segelbetrieb ins Erträgliche eingrenzte.
Im Vergleich zu modernen Konstruktionen saß der Pilot dieses als Tiefdecker ausgeführten Flugzeuges weiter hinten, nämlich etwa auf der Flügelnase. Die halbtropfenförmig aufgesetzte Haube ergab eine gute Sicht auch nach hinten und scheint in den späteren Libelle-Typen des Herstellers Glasflügel wieder aufgegriffen worden zu sein.
Nutzung
Aufgrund der Eckdaten der Konstruktion ist davon auszugehen, dass die ASK 14 mit ihren Polaren trotz der praktisch übereinstimmenden Gleitzahl nicht mit der Ka 8 zusammen harmonisch im Verband geflogen werden konnte, vielmehr schneller sein konnte und musste. Neben der schwachen Motorisierung, ihrer Einsitzigkeit und der dadurch nur begrenzten Tauglichkeit im Schulungsbetrieb könnte dies der Grund dafür sein, dass diese Konstruktion keine weite Verbreitung fand.
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1 |
Passagiere | 0 |
Länge | 6,65 m |
Spannweite | 14,3 m |
Höhe | - m |
Flügelfläche | 12,28 m² |
Flügelstreckung | 16,2 |
Gleitzahl | 28 |
Geringstes Sinken | 0,75 m/s bei ? km/h |
Nutzlast | 115 kg |
Leergewicht | 245 kg |
Startgewicht | 360 kg |
Reisegeschwindigkeit | ? km/h oder kts |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Dienstgipfelhöhe | - m |
Reichweite | - km |
Triebwerk | Hirth F10 A1a, 25 PS |
Siehe auch
Weitere Informationen sowie Berichte und Bilder von den jährlich stattfindenden ASK 14 Treffen findet man auf der ASK 14 Webseite unter http://www.ask14.org
Literatur
- Peter F. Seliger, Rhön-Adler. 75 Jahre Alexander Schleicher Segelflugzeugbau. Verlag R.G. Fischer, Frankfurt a.M. , 2. Aufl. 2003
- Ferrière, Richard und Monique, Les Planeurs et Motoplaneurs d' Alexander Schleicher 1951 - 1981. Stuttgart : Motorbuch-Verlag, 1988. ISBN 3613011905.
Weblinks
- Technische Daten ASK 14. Alexander Schleicher, abgerufen am 22. Mai 2009.
- Übersichtszeichnung ASK 14. Alexander Schleicher, abgerufen am 22. Mai 2009.
- Alexander Schleicher GmbH & Co. Segelflugzeugbau. In: alexander-schleicher.de. Alexander Schleicher, abgerufen am 22. Mai 2009.
- ASK 14 mit dem Hirth Motor in die Thermik! Abgerufen am 11. November 2011.