Messier 77
Erscheinungsbild
| Galaxie Messier 77 | |
|---|---|
| Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Walfisch |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 02h 42m 40,83s [1] |
| Deklination | −00° 00′ 48,4″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | (R)SA(rs)b;Sy1 Sy2[2] |
| Helligkeit (visuell) | +8,9 mag[3] |
| Helligkeit (B-Band) | +9,7 mag[3] |
| Winkelausdehnung | 7,1′ × 6′[2] |
| Flächenhelligkeit | 12,8 mag/arcmin²[3] |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | (3793 ± 10) · 10−6[2] |
| Radialgeschwindigkeit | (+1137 ± 3) km/s[2] |
| Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
|
| Entfernung | ca. 60 Mio. Lj [2] |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Pierre Méchain |
| Entdeckungsdatum | 29. Oktober 1780 |
| Katalogbezeichnungen | |
| M 77 • NGC 1068 • UGC 2188 • PGC 10266 • Z 388.98 • MCG +0-7-83, • IRAS 02401-0013 • GC 600 • KUG 0240-002 • h 262 | |
Messier 77 (auch als NGC 1068 bezeichnet) ist eine +8,90 mag helle Spiralgalaxie mit einer Flächenausdehnung von 7,1' × 6,0' im Sternbild Walfisch. Diese Galaxie vom Hubble-Typ Sb ist als Radiogalaxie auch unter dem Namen Cetus A bekannt und beherbergt einen aktiven Galaxienkern in ihrem Zentrum. Ihr Abstand beträgt etwa 60 Millionen Lichtjahre, so dass M77 tatsächlich eine der größten Spiralgalaxien im Messier-Katalog ist.
Entdeckung
Die Galaxie Messier 77 wurde am 29. Oktober 1780 vom französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt.
