März 2004
Erscheinungsbild
Aktuelle Nachrichten & Ereignisse März 2004
Mittwoch, 24. März
- Papst Johannes Paul II. erhält in Aachen den international bedeutenden Karlspreis.
- In Spanien fand zum Gedenken an die 190 Opfer des Terroranschlags in Madrid ein Staatsakt statt.
Dienstag, 23. März
- USA. Die NASA gab bekannt, dass ihr Mars-Rover Opportunity Salzwasserspuren von einem See oder Ozean auf dem Mars entdeckt hat.
- Stockholm/Schweden. Im Fall des Mordes an der schwedischen Außenministerin Anna Lindh wurde der Täter Mijailo Mijailovic vom Stockholmer Amtsgericht zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht erkannte keine mildernden Umstände an.
- Karl-Heinz Wildmoser hat rund eine Woche nach seinem Rücktritt als 1860-Präsident auch seine Mitgliedschaft in Vorstand und Aufsichtsrat der Deutschen Fußball Liga (DFL) niedergelegt
- Am Mittag wurde Bundespräsident Johannes Rau informiert, dass ein Anschlag auf ihn geplant sei. Am Abend gab er bekannt, dass er seine Afrika-Reise abbrechen werde um die Sicherheit der zu besuchenden Bundeswehr-Soldaten nicht zu gefährden.
- In New York fand eine offene UNO-Debatte anlässlich der Liquidierung von Scheich Ahmed Jassin durch das israelische Militär statt. Dabei kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen den Vertretern beider Lager. Zuvor konnte man sich nicht auf eine einheitliche Stellungnahme seitens des UN-Sicherheitsrates einigen.
Montag, 22. März
- Gaza-Stadt/Palästinensische Autonomiegebiete. Der Führer der islamischen Hamas-Organisation, Scheich Ahmed Jassin, ist bei einem israelischen Raketenangriff getötet worden.
- China. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International veröffentlicht einen Bericht, in dem China vorgeworfen wird seine Justiz den politischen Vorgaben der Regierung zu unterstellen, danach missbrauche China die Todesstrafe als Demonstration der Stärke.
- In Bagdad wurden zwei finnische Geschäftsleute auf offener Straße erschossen. Beide waren in einem Auto auf dem Weg zu Verhandlungen ins irakischen Elektrizitätsministerium.
- Bei einem Familiendrama im bayrischen Augsburg wurden fünf Mitglieder einer türkischen Familie in ihrem Haus erstochen.
- Wie das Handelsblatt unter Berufung auf EU-Kommissionskreise berichtet, verhängt die EU gegen die US-amerikanische Firma Microsoft eine Rekordstrafe in Höhe von fast 500 Millionen Euro.
Sonntag, 21. März
- Die fünf mit bloßem Auge erkennbaren Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn waren ab dem 21. März für einige Wochen alle gleichzeitig am Abendhimmel zu sehen. Diese Konstellation tritt nur alle 32 Jahre ein.
- Berlin/Deutschland. Sonderparteitag der SPD. Gerhard Schröder steht nicht mehr zur Wahl des Parteivorsitzenden zur Verfügung und wurde von Franz Müntefering abgelöst, der über 95 Prozent der Stimmen erhielt. Neuer Generalsekretär wurde Klaus-Uwe Benneter, der damit die Nachfolge von Olaf Scholz antritt.
- Als wichtigste Ziele nannte Franz Müntefering die Geschlossenheit der SPD und die Fortsetzung des eingeschlagenen Reformkurses der Bundesregierung.
- In Malaysia fanden Parlamentswahlen statt. Die regierende Nationale Front von Ministerpräsident Abdullah Ahmad Badawi errang mindestens 196 der 219 Sitze im Abgeordnetenhaus.
- Bei den Regionalwahlen in Frankreich, die als landesweite Testwahl galt, ging die oppositionelle gemäßigte Linke mit etwa 40,5% als deutlicher Sieger hervor.
- In El Salvador fanden Präsidentenwahlen statt, die Antonio Saca von der rechtsgerichteten Regierungspartei ARENA mit 57% der Stimmen gewann.
- Michael Schumacher gewann den Formel 1 Grand Prix von Malaysia.
- Herat/Afghanistan. Der afghanische Luftfahrtminister Mirwais Sadeq wird bei einem Attentat in Herat getötet, die anschließenden Kämpfe kosteten mehr als 100 Menschen das Leben.
Samstag, 20. März
- Zum Jahrestag des Beginns des Irakkriegs bröckelt die von den USA angeführte "Koalition der Willigen". Spanien erwägt den Abzug von Truppen und Südkorea möchte sein Angebot, Soldaten nach Kirkuk (Irak) zu entsenden, zurückziehen. Hunderttausende Menschen in Europa und den USA gehen zu Friedensdemonstrationen auf die Straße, besonders in den Ländern, die am Irak-Krieg aktiv mitgewirkt haben (Italien, Spanien).
- Die niederländische Königinmutter Juliana starb im Alter von 94 Jahren in ihrem Palast in Soestdijk.
- Fußball-Bundesliga, 25. Spieltag: Die Verfolger des Erstplatzierten Werder Bremen, der FC Bayern und der VfB Stuttgart, kommen beide nicht über ein Unentschieden hinaus.
Freitag, 19. März
- Tainan/Taiwan. Einen Tag vor der Präsidentschaftswahl der Republik China wird auf Präsident Chen Shui-bian und Vizepräsidentin Annette Lu ein Attentat verübt. Beide kommen mit schweren Schussverletzungen ins Krankenhaus.
- Berlin/Deutschland. Der Zögling von Stefan Raab, Maximilian Mutzke, gewinnt den Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2004 und wird Deutschland im internationalen Finale in Istanbul (Türkei) vertreten. Platz 2 des Vorentscheids belegt Scooter.
Donnerstag, 18. März
- Cambridge,Massachusetts/USA. Gegen 23 Uhr MEZ entgeht die Erde einer Kollision mit dem Kleinplanet 2004 FH mit nur 50.000 km Distanz. Dies ist die geringste Entfernung eines Kleinplaneten von der Erde bisher.
- Hannover/Deutschland. Die weltgrößte Computermesse CeBIT hat ihre Tore geöffnet. Schwerpunkte dieses Jahr sind mobiles Internet, Start des UMTS-Netzes und digitale Unterhaltungselektronik.
Mittwoch, 17. März
- Bagdad/Irak. Bei der Explosion einer Autobombe wurde das Mount Lebanon Hotel im Zentrum Bagdads zerstört. Dabei kamen mindestens 27 Menschen ums Leben und 41 wurden verletzt.
- Kosovska Mitrovica/Kosovo. In der Stadt Kosovska Mitrovica sowie in vielen Dörfern im Kosovo werden bei Ausschreitungen zwischen Serbern und Albanern mindestens 18 Menschen getötet, hunderte werden verletzt. Die KFOR-Truppen haben Probleme, die Konfliktparteien auseinander zu halten.
Dienstag, 16. März
- Kerbala/Irak. Ein deutscher und ein niederländischer Wasserbauexperte sowie zwei Iraker werden bei einem Überfall ihres Fahrzeuges nahe der Stadt Kerbala getötet. Ein weiterer Deutscher wird verwundet.
Montag, 15. März
- Washington/USA. Forscher des California Institute of Technology stellen ihre Forschungsergebnisse über ein neu entdecktes Objekt im Sonnensystem vor. Das Objekt befindet sich hinter der Umlaufbahn des Pluto und wurde Sedna getauft. Sedna wurde bereits am 14. November 2003 entdeckt.
- Ulm/Deutschland. Anlässlich des 125. Geburtstags von Albert Einstein hat Bundespräsident Johannes Rau an die vom Nobelpreisträger vorgelebte ethische Verantwortung von Wissenschaftlern erinnert.
Sonntag, 14. März
- Madrid/Spanien. Die Spanische Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) hat mit ihrem Spitzenkandidaten José Luis Rodríguez Zapatero überraschend die Parlamentswahl 2004 in Spanien gewonnen, da die Bevölkerung offenkundig die wahltaktische Informationspolitik der konservativen Regierung bezüglich der Madrider Zuganschläge mißbilligte.
- Moskau/Russland. Bei der Präsidentschaftswahl in Russland wird Wladimir Putin in seinem Amt bestätigt.
- Moskau/Russland. Der Ausstellungskomplex Manege brennt bis auf die Grundmauern nieder. Zwei Feuerwehrmänner kommen bei den Löscharbeiten ums Leben.
- Rom/Italien. Papst Johannes Paul II. ist seit 25 Jahren und fast fünf Monaten im Amt und hat damit das drittlängste Pontifikat der Kirchengeschichte geschafft
Samstag, 13. März
- Wien/Österreich. Kardinal Franz König ist um 3 Uhr morgens in der österreichischen Hauptstadt im Schlaf gestorben.
- Sestriere/Italien. Beim Weltcup-Finale des alpinen Ski-Sports gewinnt der Österreicher Hermann Maier zum 4. Mal die Gesamt-Weltcup-Wertung durch eine umstrittene Absage des entscheidenden Riesenslalom-Wettbewerbs. Bei den Frauen sichert sich die überragende Skirennläuferin des Winters, Anja Pärson aus Schweden, den Gesamt-Weltcup.
Donnerstag, 11. März
- Madrid/Spanien. Bei einer Serie von Bombenanschlägen im morgendlichen Berufsverkehr auf das Eisenbahnnetz der spanischen Hauptstadt werden 190 Menschen getötet und 1.500 Menschen verletzt. Zunächst wird die ETA verdächtigt, später bekennt sich jedoch das Terrornetzwerk Al Kaida zum Anschlag.
Mittwoch, 10. März
- Madrid /Spanien Bayern München verliert in der Champions League gegen Real Madrid 0:1 und scheidet somit im Achtelfinale der Champions League aus (Hinspiel 1:1).
- Bonn/Deutschland. Die Deutsche Telekom kommt wieder in die Gewinnzone.
- Istanbul/Türkei. Auf eine Freimaurerloge wird ein Selbstmordanschlag verübt.
Dienstag, 9. März
- München/Deutschland. Der Präsident des Fußball-Bundesligisten 1860 München, Karl-Heinz Wildmoser, ist zusammen mit seinem Sohn Karl-Heinz jun. verhaftet worden. Sie sollen bei der Bauauftragsvergabe des neuen Münchner Stadions Bestechungsgelder kassiert haben.
- London/Großbritannien. Der VfB Stuttgart spielt im Rückspiel des Champions League-Achtelfinale 0:0 gegen den FC Chelsea London und scheidet somit unglücklich aus, da Stuttgart das Hinspiel durch ein Eigentor 1:0 verlor.
Montag, 8. März
- Bagdad/Irak. Der Regierende Rat des Irak hat heute eine provisorische Verfassung für das Land unterzeichnet. Sie gilt mit der Machtübergabe der amerikanischen Streitkräfte, die für den 30. Juni 2004 geplant ist.
Sonntag, 7. März
- Bagdad/Irak. Mindestens zehn Raketen schlugen in der Innenstadt in der Nähe des Hauptquartiers der Alliierten ein. Einige der Raketen seien am Westufer des Tigris detoniert, heißt es aus US-Armeekreisen.
- Lahti/Finnland. René Sommerfeld gewinnt als erster Langläufer des Deutschen Skiverbandes den Gesamtweltcup. Vor den letzten beiden Weltcup-Rennen liegt er mit 269 Punkten Vorsprung uneinholbar in Führung.
- Melbourne/Australien. Michael Schumacher gewinnt im Ferrari das erste Formel-1-Rennen dieser Saison. Sein Teamkollege Rubens Barrichello wurde Zweiter, Fernando Alonso im Renault Dritter. Die Williams-BMW belegten die Plätze vier und fünf, David Coulthard im McLaren-Mercedes belegte einen demoralisierenden achten Rang. Der Österreicher Christian Klien beendete seinen ersten Grand Prix für Jaguar als Elfter.
- Kabul/Afghanistan. Mohammad Isah, der Direktor der Hilfsorganisation Roter Halbmond, wurde am Samstagabend von Unbekannten erschossen.
- Hannover/Deutschland. Fußball-Bundesligist Hannover 96 entlässt Trainer Ralf Rangnick. Grund waren die bisher miserablen Leistungen der Mannschaft.
- Kärnten/Österreich. Jörg Haider, FPÖ gewinnt die Landtagswahlen und wird erneut Landeshauptmann von Kärnten
- Salzburg/Österreich. Bei den Landtagswahlen wird die SPÖ stärkste Partei und wird vermutlich erstmals die Landeshauptfrau stellen.
Samstag, 6. März
- Die deutsche Tischtennismannschaft der Herren erreicht zum ersten Mal nach 1969 das Finale der Manschaftsweltmeisterschaft (und verlor am 7. März gegen China mit 0:3) .
- Rom/Vatikan Bundespräsident Johannes Rau würdigte bei einer 20-minütigen Privataudienz die Verdienste des Papstes Johannes Paul II. bei der Wiedervereinigung Deutschlands. Dieser wiederum lobte die Deutschen dafür, auch die Menschen in ärmeren Ländern an ihrem Wohlstand teilhaben zu lassen.
Donnerstag, 4. März
- Deutschland/Berlin. Die Spitzen von CDU, CSU und FDP einigen sich auf Horst Köhler - nicht zu verwechseln mit dem Künstler Guildo Horn, der bürgerlich ebenfalls Horst Köhler heißt - als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten.
- Deutschland/Berlin. Bundeskanzler Gerhard Schröder verkündet, dass Gesine Schwan als Kandidatin der Rot-Grünen Koalition für das Amt des Bundespräsidenten antritt.
- Deutschland/Köln Ein 18 Monate alter Junge ist am Flughafen Köln/Bonn in einer Drehtür am Terminal 2 tödlich verunglückt.
- Russland Bei einer Razzia vor einer Moskauer Moschee sind unmittelbar nach dem Ende des gemeinsamen Gebetes etwa 80 Gottesdienst-Besucher vorübergehend festgenommen worden.
- Russland läßt Panzer in Adschara rollen. Die russische Armee läßt nach einem Bericht des Privatsenders Rustawi 2 Panzer in Adschara rollen. Nach einem Bericht des Senders haben mehrere Panzer am Donnerstag die Hauptbahnverbindung in Adschara blockiert.
Mittwoch, 3. März
- USA/Washington. John Kerry steht nach dem Sieg der Vorwahlen in neun Bundesstaaten als demokratischer US-Präsidentschaftsbewerber so gut wie fest. Gegenkandidat John Edwards zieht sich aus dem Rennen zurück und sagt Kerry seine Unterstützung zu. Es wird spekuliert, ob Kerry bei einem Wahlgewinn Edwards als Vize-Präsidenten einsetzen wird.
Dienstag, 2. März
- Französisch-Guyana/Kourou. Die ESA-Sonde Rosetta ist an Bord einer Ariane 5 auf ihre zehnjährige Reise zum Kometen Tschurjumow-Gerasimenko gestartet.
- Der ehemalige haitianische Regierungschef Aristide behauptet, dass er von den USA mit Waffengewalt gezwungen worden sei, sein Amt niederzulegen und das Land zu verlassen.
- Deutschland/Berlin. Königin Beatrix der Niederlande hat während ihres Staatsbesuches in Berlin die Verdienste des Bundespräsidenten Johannes Rau um die deutsch-niederländische Freundschaft gewürdigt.
- Deutschland/Berlin. Die Bundesregierung wird bei der argentinischen Justiz die Auslieferung des mit internationalem Haftbefehl gesuchten ehemaligen argentinischen Staatschefs Jorge Videla und zweier Offiziere beantragen. Ihnen wird vorgeworfen, an dem Verschwinden und der Ermordung zweier deutscher Studenten während der Militärdiktaturzeit (1976-1983) beteiligt gewesen zu sein.
- Deutschland/Hamburg. Der Landesvorstand der Hamburger FDP ist aufgrund der Niederlage bei der Wahl am 29. Februar geschlossen zurückgetreten.
- Deutschland/Mainz. Das Land Rheinland-Pfalz startete eine "Initiative Brennstoffzelle Rheinland-Pfalz". Das Projekt soll die Brennstoffzellentechnologie fördern, mit der aus Propan Strom hergestellt werden kann.
- Deutschland/München. Anita Knochner, Sozialarbeiterin, Rollstuhlfahrerin und Journalistin, wurde zur neuen bayrischen Behindertenbeauftragten ernannt.
- Deutschland/Heidelberg. Gunther von Hagens, bekannt als Schöpfer der Ausstellung "Körperwelten", ist wegen des missbräuchlichen Führens des Professorentitels zu einer Geldstrafe verurteilt worden.
- USA. Die NASA gab bekannt, dass ihre Mars-Sonde Spuren eines früheren Wasservorkommens auf dem Mars entdeckt hat. Die Wassermengen seien ausreichend gewesen, um Leben zu ermöglichen.
Montag, 1. März
- Russland/Moskau. Der russische Präsident Putin hat laut der Nachrichtenagentur Interfax den Politiker Michail Fradkow als neuen Regierungschef vorgeschlagen.
- Belgien/Arlon. Der Prozess gegen den mutmaßlichen Mädchenmörder Marc Dutroux, zwei mutmaßliche Komplizen und seine Ex-Frau Michelle Martin hat begonnen. Dutroux wird vorgeworfen, 1995 und 1996 sechs Mädchen entführt, vergewaltigt und zum Teil monatelang festgehalten zu haben. Vier der Opfer im Alter von 8 bis 19 Jahren starben an den Torturen.
- Deutschland. Die Tabaksteuer wurde erhöht, damit kosten Zigaretten nun bis zu 3,60€ pro Schachtel. Die Mehreinnahmen sollen zum einen dem Gesundheitssystem zugute kommen und damit die höhere Krankheitsanfälligkeit von Rauchern würdigen. Zudem soll sie die seit dem 11. September 2001 gestiegenen Anstrengungen zur Inneren Sicherheit und Terrorabwehr finanzieren. Ursprünglicher Zweck der Erhöhung ist aber, Rauchen unattraktiver zu machen und soll besonders auch Jugendliche abhalten, damit anzufangen. Dies wird aber durch eine Staffelung der Erhöhung, die Einnahmeausfälle durch zu großen Rückgang der Raucherzahlen verhindern soll, verfehlt. Die ursprünglich geplante Erhöhung wurde verschoben und auf zwei Termine verteilt. Die zweite Erhöhung in diesem Zusammenhang ist für den 1. Dezember 2004 geplant.
Weblinks
- http://news.google.de/ - Google-News-Scan
- http://de.news.yahoo.com - Yahoo-News-Scan
Nachrichten anderer Monate
März 2003 | April 2003 | Mai 2003 | Juni 2003 | Juli 2003 | August 2003 | September 2003 | Oktober 2003 | November 2003 | Dezember 2003 | Januar 2004 | Februar 2004 | März 2004 | April 2004