Przemysł II.

Przemyslaw II., als Herzog von Großpolen, als König Przemyslaw I., (* 14. Oktober 1257 in Posen, † 8. Februar 1296 in Rogozno), einziger, postumer Sohn Herzogs Przemyslaws von Großpolen und Elisabeths, Tochter Herzogs Heinrichs des Frommen von Schlesien; war 1273/1279-1296 Herzog von Großpolen in Posen, 1290-1291 Herzog von Kleinpolen-Krakau (somit Seniorherzog von Polen), 1294-1296 Herzog von Pommerellen, 1295-1296 König von Polen. Verheiratet 1. Ehe im Juli 1273 mit Luidgard, Tochter Heinrichs des Pilgers von Mecklenburg (erzogen am Hof Herzog Barnims I. von Stettin; † Dezember 1283); 2.: am 11. Oktober 1285 mit Rixa, Tochter König Waldemars von Schweden († wahrscheinlich vor 1291); 3.: 1291-1296 Margarete, Tochter des Markgrafen Albrechts von Brandenburg; Tochter von 2: Rixa-Elisabeth, * 1. September 1288, † 19. Oktober1335 (verheiratet 1303 in 1. Ehe mit König Wenzel von Böhmen; 2.: 1306 Herzog Rudolf von Österreich).
Biographie
Erzogen unter der Vormundschaft seines Onkels Boleslaws des Frommen, Herzogs von Großpolen in Gnesen-Kalisch, erzwang Przemyslaw Mitte 1273 die Herausgabe des väterlichen Erbes (Posen). Um 1276 schloß Przemyslaw ein Bündnis mit Herzog Heinrich IV. Probus von Breslau, den er 1277 im Konflikt mit Boleslaw von Liegnitz erfolglos unterstützte, mit dem er aber seit 1281 in Grenzstreitigkeiten geriet. Nach dem Tod seines Onkels 13. April1279 regierte er selbständig in ganz Großpolen. Am 15. Februar 1282 schloß Przemyslaw in Kepno (Kempen) einen Vertrag mit Herzog Mestwin II. von Pommerellen (siehe Samboriden), in dem Mestwin die Lehnshoheit des großpolnischen Herzogs anerkannte und ihm sein Herzogtum übertrug ('donatio inter vivos'). 1287 gelang es Przemyslaw durch ein Bündnis mit Herzog Bogislaw von Pommern-Wolgast (erneuert 1291), seine Position gegenüber der Mark Brandenburg zu stärken.

Zwischen 1287-1290 einigte sich Przemyslaw mit den Herzögen Heinrich IV. von Breslau und Heinrich III. von Glogau auf gegenseitige Erbfolge. Nach dem Tod Herzogs Heinrichs IV. am 23. Juni 1290, nahm Przemyslaw die Senioratsprovinz Kleinpolen mit Krakau in Besitz, auf das Herzog Wladyslaw IV. von Kujawien ebenfalls Anspruch erhob und das nördliche Kleinpolen mit Sandomir besetzte. Im Januar 1291 verzichtete Przemyslaw zugunsten König Wenzels II. von Böhmen auf Krakau, behielt jedoch die Krönungsinsignien. Anfang 1293 schloß Przemyslaw ein Bündnis mit Wladyslaw IV. gegen Wenzel II. Nach dem Tod Mestwins II. am 25. Dezember 1294, nahm Przemyslaw Pommerellen in Besitz.
Unter dem Einfluß des Erzbischofs von Gnesen Jakub Swinka verfolgte Przemyslaw die Idee der Vereinigung der seit 1138 im Partikularismus zersplitterten polnischen Länder und der Wiedererlangung der Königswürde. Am 26. Juni 1295 wurde er in Gnesen zum polnischen König gekrönt. Die Erneuerung der königlichen Würde in Polen nach 200 Jahren, hatte große Bedeutung beim Vereinigen des Polnischen Königreiches. Wenig später kam Przemyslaw bei einem Entführungsversuch ums Leben, den die Markgrafen von Brandenburg angestiftet hatten, die Pommerellen und Gebiete an der Netze für sich beanspruchten. Przemyslaw stand in einem einvernehmlichen Verhältnis zur Kirche, unterhielt enge Kontakte zu Stadtbürgern und förderte besonders Posen. 1284 warf er einen Adelsaufstand unter Führung des Geschlechts Zaremba nieder.
Vorlage:Navigationsleiste Herzöge und Könige von Polen VG-NF
Personendaten | |
---|---|
NAME | Przemysl II. |
ALTERNATIVNAMEN | Przemysław II. |
KURZBESCHREIBUNG | Seniorherzog (1290-1291), König von Polen (1295-1296) |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1257 |
GEBURTSORT | Posen |
STERBEDATUM | 8. Februar 1296 |
STERBEORT | Rogozno |