Zum Inhalt springen

Amazilia-Kolibris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2011 um 23:48 Uhr durch Vogelfreund (Diskussion | Beiträge) (Arten: A. boucardi, Zusammenschreibung entsprechend Artikellemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Amazilia-Kolibris

Saphir-Amazilie (Amazilia lactea)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Kolibris (Trochilidae)
Unterfamilie: Eigentliche Kolibris (Trochilinae)
Gattung: Amazilia-Kolibris
Wissenschaftlicher Name
Amazilia
Lesson, 1843

Die Amazilia-Kolibris (Amazilia) sind mit 32 Arten die größte Gattung der Kolibris (Trochilidae).

Die Gattung kommt in Süd- und Mittelamerika vor. Nur wenige Arten kommen auch außerhalb der tropischen Regionen vor.

Bei einer engeren Fassung der Gattung Amazilia muss der Großteil der Arten mit den Gattungen Saucerottia, Polyerata und Agyrtria abgetrennt werden.

Arten

Ein sehr gut bekannter Kolibri ist die Braunschwanz-Amazilie (Amazilia tzacatl). Dieser Kolibri ist von Mexiko bis Ecuador und Venezuela verbreitet.

Die Tobago-Amazilie (Amazilia tobaci) lebt auf der berühmten kleinen "Kolibri-Insel" Tobago sowie auf der südlich davon liegenden Insel Trinidad und in Venezuela. Die Art besitzt ein dunkles grün und kupfern schimmerndes Gefieder.

Commons: Amazilia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien