Zum Inhalt springen

Eierschecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2011 um 22:07 Uhr durch Pessottino (Diskussion | Beiträge) (clean up, replaced: Freiberg (Sachsen) → Freiberg mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dresdner Eierschecke
Freiberger Eierschecke

Die Eierschecke ist eine Kuchenspezialität aus Sachsen und Thüringen.

Schecke ist ein Blechkuchen aus Hefeteig einem Belag aus Äpfel, Quark und Mohn oder einem oder zwei Teilen davon mit einem Guss aus Sahne, Vollei, Zucker und Mehl zur Bindung.[1] Es bezeichnete ursprünglich im 14. Jahrhundert eine Männerkleidung, die aus einem halb- bis dreiviertellangen Leibrock mit starker Taillenbetonung bestand und meist mit Hüftgürtel (einem Dusing) getragen wurde. In Anlehnung an dieses „Kleidungsstück in Dreiteilung“ (oberer Teil, Gürtel, unterer Teil) wurde hiernach auch das Kuchenstück benannt.

Rezeptur

Der Name Eierschecke leitet sich von der obersten der drei Schichten ab: Die oberste Schicht besteht aus cremig gerührtem Eigelb mit Butter und Zucker, Vanille-Pudding und anschließend untergehobenem schaumig geschlagenem Eiweiß. Die Mittelschicht ist hauptsächlich ein Quark-Vanille-Pudding, der auch Butter, Ei, Zucker und Milch enthält. Der Boden ist ein Rührteig oder Hefeteig. Anschließend wird der dreischichtige Kuchen gebacken. Diese Variante wird auch Dresdner Eierschecke genannt.

Eine weitere Variante ist die viel flachere Freiberger Eierschecke, die ohne Quark und mit Rosinen hergestellt wird. Die Entstehungslegende der Freiberger Eierschecke beruht auf der Überlieferung, dass der Quark, der zum Backen vorgesehen war, zum Bau beziehungsweise der Ausbesserung der Freiberger Stadtmauer eingesetzt werden musste. Um den vermeintlichen Geschmacksverlust auszugleichen, wurden mehr Eier, mehr Zucker und mehr oder überhaupt erstmals Rosinen verwendet.

Eierschecken werden meist in rechteckige Stücke geschnitten. Es gibt aber auch Eierschecken in Tortenform.

Der aus Dresden stammende Schriftsteller Erich Kästner sagte einmal: „Die Eierschecke ist eine Kuchensorte, die zum Schaden der Menschheit auf dem Rest des Globus unbekannt geblieben ist.“ „Eierschecke gibt es außerhalb Sachsens nur ersatzweise und innerhalb Sachsens nirgends so gut wie im Toscana.“ (gemeint ist das Café Toscana in Dresden) - schreibt auch der Schriftsteller Martin Walser in Die Verteidigung der Kindheit. Roman, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991.

Einzelnachweise

  1. IREKS-Arkady-Institut für Bäckereiwissenschaft (Hrsg.): IREKS-ABC der Bäckerei. 4. Auflage. Institut für Bäckereiwissenschaft, Kulmbach 1985

Literatur

  • Jürgen Helfricht, Hartmut Quendt: Sächsisches Spezialitäten-Backbuch. Husum Verlag 2007. ISBN 978-3-89876-230-4
Commons: Eierschecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien