Weißkohl

Der Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. alba), auch Weißkraut, Kappes, Kaps, Kabis oder Kraut genannt, ist eine Variante des Kopfkohls und ein Gemüse, das vor allem im Herbst und Winter Saison hat. Aus ihm lassen sich deftige Eintöpfe, Krautkuchen, Kohlrouladen oder Salate herstellen. Er zeichnet sich durch seinen hohen Anteil an Vitamin C (46 mg/100 g) und antibiotisch wirkendem Thiocyanat aus.
Etymologie
Das vor allem im Rheinland und Ruhrgebiet geläufige Wort „Kappes“ ist über die Form „caputium“ aus dem lateinischen „caput“, der Kopf, entstanden und gilt in diesem Sprachraum als Synonym für Unsinn oder Unfug. Dasselbe gilt für die Deutschschweiz, wo das Wort in der Form „Kabis“ bzw. „Chabis“ verwendet wird.
Beschreibung
Viele Weißkohlsorten haben Köpfe, die deutlich größer sind als die des Rotkohls. Früh marktreife Sorten werden in der Regel als Kopfkohl vermarktet. Die später marktreifen und vielfach großvolumigen Sorten werden zu einem Großteil zu Sauerkraut verarbeitet.
Zuchtziele sind insbesondere und je nach Verwendungsziel Platzfestigkeit bei gleichzeitiger Kompaktheit, kurzer Innenzapfen, Lagerfähigkeit, Krankheits- und Schädlingsresistenz sowie Eliminierung genetisch bestimmter Defekte wie interner Nekrosen, die „Tabak“ genannt werden.
Die am meisten angebauten Sorten sind rundköpfig, wodurch sie leichter maschinell zu verarbeiten sind. Im Norden sind auch platte Kopfarten wie Amager zu finden. In Süddeutschland werden auch das aromatische Spitzkraut und das Filderkraut gezogen.
Die Benetzbarkeit der Blattoberfläche ist gering. Wasser perlt in Tropfen ab, wie es auch bei Lotosblumen beobachtet werden kann, und nimmt dabei auf der Oberfläche anhaftende Schmutzpartikel mit (Lotuseffekt)[1].
Varianten
Spitzkohl oder Spitzkraut ist eine mit dem Weißkohl verwandte Sorte . Filderkraut (nach den Fildern, einer fruchtbaren Ebene bei Stuttgart) ist eine festere Variante des Spitzkohls mit kräftigeren Blättern.
Inhaltsstoffe
100 g Weißkohl enthalten: | ||||||||
Quelle | kcal | kJoule | Wasser | Fett | Kalium | Calcium | Magnesium | Vitamin C |
1 | 25 | 104 | 91 g | ? g | 208 mg | 46 mg | 23 mg | 45 mg |
2 | 25 | 103 | 92,18 g | 0,10 g | 170 mg | 40 mg |
12 mg |
36,6 mg |
Quelle 1: Souci.Fachmann.Kraut 1994
Quelle 2: USDA National Nutrient Database for Standard Reference, suchen nach: "Cabbage, raw", dort auch weitere Daten
Pharmakologie
Frischer Weißkohlsaft wird in der Volksheilkunde bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren eingesetzt. Kenntnisse zur Wirksamkeit sind bisher unzureichend.
Bewährt hat sich dagegen die Anwendung von Sauerkrautsaft bei Verdauungsbeschwerden. Äußerlich werden gequetschte Kohlblätter zur Heilung von Geschwüren, Wunden und bei Furunkulose aufgelegt.
Bei überwiegender Ernährung mit Kohl (wie sie z.B. in Notzeiten üblich war) wurden vermehrt Vergrößerungen der Schilddrüse beobachtet. Verantwortlich hierfür sind die im Weißkohl enthaltenen Glucosinolate, weil deren Spaltprodukte die Jodid-Aufnahme hemmen.
Bilder
-
Kohlernte, bei Hedwigenkoog, Dithmarschen
-
Kohlfeld
-
natürliche Variationen von Kohlblättern
-
Weißkohlanlieferung in die Hengstenberg-Sauerkrautfabrik in Fritzlar
Trivia
Die Bezeichnung „Krauts“ stand im Englischen und US-Amerikanischen als Ethnophaulismus vor allem in den Weltkriegen für die Deutschen.
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Froböse: Wenn Frösche vom Himmel fallen. Die verrücktesten Naturphänomene. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2007, S. 170. ISBN 3-527-31659-0
Literatur
- Ingrid und Peter Schönfelder: Das neue Handbuch der Heilpflanzen, Franckh-Kosmos Verlagsgesellschaft, 2004, ISBN 3-440-09387-5
- K.Hiller/M.F.Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. 2010, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-2053-4