Manie
Eine Manie (v. griech.: μανία manía = die Raserei) ist eine psychische Krankheit. Sie gehört, wie die Depression, zu den affektiven Störungen (auch affektive Psychosen genannt) und verläuft allermeist phasenweise (bipolare Störung, manisch-depressive Erkrankung).
Symptome und Zeichen
In vielerlei Hinsicht kann man eine Manie als das "Gegenteil einer Depression" bezeichnen. Typische Symptome und Krankheitszeichen sind beispielsweise
- starke Erregung, innere Getriebenheit
- gehobene, heitere Stimmung, teilweise aber auch Gereiztheit
- rastlose Aktivität und Unruhe
- Verlust von Hemmungen
- den Betroffenen gehen ständig neue Ideen durch den Kopf, dies reicht von einer Weitschweifigkeit der Gedanken bis zur Ideenflucht
- Weitschweifigkeit – beim Reden über ein Thema gerät der Betroffene immer wieder auf Abwege vom ursprünglichen Thema, zu dem er nur umständlich wieder zurückfindet.
- Ideenflucht: die Gedanken folgen rasend schnell aufeinander, der Betroffene gelangt vom "Hundertsten ins Tausendste", die Assoziationen können gelockert sein. Trotzdem bleiben die Gedanken an sich logisch aufeinander folgend, jedoch ist es dem Betroffenen kaum möglich, eine weitergehende Frage zu beantworten, da er nicht zum Ziel seiner Erzählung zurückfindet bzw. immer wieder abschweift
- Logorrhoe: starker Rededrang, im Extremfall überschlagen sich die Worte so sehr, dass es dem Zuhörer kaum oder nicht möglich ist, etwas zu verstehen
- ins Maßlose, bis zum Größenwahn gesteigertes Selbstbewusstsein
- Realitätsverlust
- Wahnvorstellungen die über einen langen Zeitraum von mehreren Wochen bis Monaten als Real verteidigt und ausgebaut werden.
- Halluzinationen
- stark vermindertes Schlafbedürfnis
- manchmal Vernachlässigung von Nahrungsaufnahme und Körperhygiene
Häufig werden von Erkrankten während einer Manie aufgrund ihrer Größenideen massenweise Geschäfte getätigt, die für die Betroffenen und ihre Angehörigen sehr unangenehme Folgen haben können, wenn z.B. ein Betroffener auf Kredit ein Tierheim aufkauft, ein Orchester verpflichtet oder die Veranstaltungshalle einer Großstadt anmietet.
Das Gesamtbild einer Manie unterscheidet sich von Fall zu Fall, oft auch von Episode zu Episode bei einem einzigen Patienten. Man kann eine klassische Manie mit einer im Vordergrund stehenden Antriebssteigerung und gehobener Stimmungvon der gereizten Manie mit zornig-gereizter Stimmung unterscheiden.
Bei extremer Beschleunigung von Denken und Sprechen ist eine verworrene Manie möglich, ein Krankheitsbild, das einem Verwirrtheitszustand, wie er bei hirnorganisch bedingten psychischen Störungen vorkommt, sehr ähnlich sein kann.
Eine Manie kann je nach Ausprägung für den Betroffenen und die Angehörigen sehr belastend sein und extreme soziale Folgen haben.
Den von der Manie Betroffenem wird dies erst bewusst, wenn die Manie abgeklungen ist. Es kommt dann nicht selten zu schweren Schamgefühlen. In der Manie zeigen Patienten oft völlig unangepasstes, distanzloses Verhalten: z. B. werden fremde Leute einfach angesprochen und in Gespräche verwickelt, die weit jenseits gesellschaftlicher Konventionen liegen.
In Gaststätten werden Lokalrunden ausgegeben, Geld und teure Geschenke werden an Fremde verschenkt, sexuell anzügliches Verhalten kommt häufig vor, ebenfalls kommen auch häufige und wahllose sexuelle Kontakte zu fremden Personen vor.
Freunde und enge Angehörige, der Ehepartner usw. können den Betroffenen nicht von diesen Verhaltensweisen abhalten, ein Maniker lässt sich nicht bremsen oder belehren. Heftige Streitigkeiten mit lautstarken und schweren Beleidigungen gegenüber nahestehenden Personen sind dann meist die Folge.
Alle diese Handlungen sind meist völlig persönlichkeitsfremd. An einer Manie Erkrankte haben während der manischen Phase typischerweise keinerlei Krankheitseinsicht, sie "fühlen sich blendend". Wenn die Phase abgeklungen ist, sitzen sie vor einem großen Scherbenhaufen und sind voller Schamgefühle wegen ihres Verhaltens.
Aufgrund der Selbstüberschätzung kann es auch zu selbstgefährdendem Verhalten bis hin zum Suizid kommen; seltener besteht eine Fremdgefährdung.
Neben reinen Manien kann auch eine gemischte Phase (Mischzustand) auftreten: Neben manischen kommen dann auch depressive Symptome vor: Meist hat man dann die Getriebenheit der Manie mit dem schlechten Gefühl der Depression, in diesem Zustand spielt Suizidalität eine große Rolle.
Formen
Am häufigsten ist die bipolare Verlaufsform der Manie, d.h. ein Betroffener erlebt sowohl manische als auch depressive Krankheitsphasen. Dabei sind die manischen Phasen in der Regel kürzer als depressive Phasen; erstere dauern normalerweise einige Wochen, letztere eher einige Monate. Jedoch verlaufen diese Phasen bedeutend kürzer wenn der Kranke mit Medikamenten und/oder Psychotherapie behandelt wird.
Deutlich seltener ist die Verlaufsform mit ausschließlich manischen Episoden. Nur Manie: ca. 5%, medizinischer Begriff: Mono-polarer Zustand.
Nur Depression: ca. 55%, Bipolare Störung: ca. 40%.
Ein großes Problem besteht darin, dass zwischen Ausbruch der Krankheit und der richtigen Diagnose (z.B. bei vorher vorhandenen Hypomanien) oft zu viel Zeit vergeht, bis eine angemessene Behandlung erfolgt. Es gibt Hinweise, dass es so zu sein scheint, dass - wenn vorher bereits viele Krankheits-Episoden stattgefunden haben - die Phasen dazwischen kürzer werden, und die Ausbrüche heftiger werden können. Mitunter können sie dann auch durch Medikation nicht ganz verhindert werden und dazuhin Residualzustände verbleiben.
Ursachen
Man geht derzeit von einer vorübergehenden Störung der Neurotransmitter im Gehirn aus. Auch wurden bis jetzt vier Gene lokalisiert, die für die bipolare Störung relevant sind (manisch-depressive Krankheit). Allerdings können dise auch bei Nichterkrankten in ebensolcher Weise verändert sein, so dass noch andere Komponenten dazu kommen müssen, um bipolar - manisch und depressiv - zu werden.
Die Auslöser krisenhafter Krankheits-Episoden sind oft bedeutende Ereignisse im Leben wie zum Beispiel eine Hochzeit, Scheidung oder ein Stellenwechsel. Verlusterfahrungen wie Tod eines nahen Angehörigen, Zerbrechen einer Beziehung, Arbeitslosigkeit, etc. sind ebenfalls stressende Ereignisse, die bei Disposition für diese Krankheit Episoden auslösen können. Episoden der Krankheit können aber auch ohne äußere Ursachen auftreten.
Behandlung
Als antimanische Medikation wird Lithium, Carbamazepin, Valproat oder Lamotrigin gegeben, wobei für letztere Substanz keine antimanische Wirkung nachgewiesen werden konnte, sondern eine Prophylaxe für Depressionen, die meist einer Manie folgen. Zusätzlich sind während der akuten manischen Phase häufig noch Neuroleptika und/oder Sedativa notwendig.
Lithiumsalze wie z.B. Lithiumcarbonat, aber auch Carbamazepin, Valproat und Lamotrigin wirken außerdem phasenprophylaktisch, d.h. sie verringern die Wahrscheinlichkeit des Auftretens erneuter Krankheitsschübe und können sie teilweise gänzlich verhindern. Voraussetzung ist die langfristige Einnahme.
Umgang mit Erkrankten
Der Umgang mit Menschen, die sich in einer akuten manischen Phase befinden, ist äußerst anstrengend; häufig sind die Angehörigen nach kurzer Zeit am Ende ihrer Kräfte.
Da die Betroffenen keine Krankheitseinsicht haben (sie fühlen sich schließlich ausgezeichnet), bleibt oft nur eine ärztliche Behandlung gegen den Willen der Betroffenen.
Um den Betroffenen vor sich selbst und den Folgen seiner Aktivitäten zu schützen, ist zudem nicht selten eine geschlossene Unterbringung notwendig, bis die akute Phase etwas abgeklungen ist.
Erst wenn der Erkrankte die manische Phase hinter sich hat und wieder Krankheitseinsicht zeigt, ist der Zeitpunkt gekommen, ihn einsichtig zu machen für eine psychotherapeutische Behandlung, weitere Behandlung und Betreuung durch einen Facharzt und regelmäßige Medikamenteneinnahme.
Bei plötzlicher Nichteinnahme der Medikation können Kältegefühl und Schüttelfrost auftreten. (Ähnlich wie bei einem Drogen-Süchtigen, nur dass das Medikament in dem Fall notwendig ist um den Patienten auf Normalniveau zu bringen.)
Leben mit der Manie
Bei Krankheitseinsicht des Betroffenen, einem geregelten und stressreduziertem Leben, regelmäßiger Medikation und Aufarbeiten von Problemen in der Psychotherapie kann dieser ein durchaus erträgliches Leben führen.
Wenn er die Anzeichen einer beginnenden Manie kennt, kann er auch rechtzeitig durch sein Verhalten (sofortiger Facharztbesuch, evtl. zusätzliche Medikamente, ausreichend Schlaf, Stressabbau) gegensteuern, so dass eine ausgeprägte Manie gar nicht erst wieder entstehen muss.
Für die Betroffenen ist eine Manie immer eine überwältigende Erfahrung und kann wie eine Art Erleuchtung erlebt werden, so dass sich daraus etwas entwickelt wie eine "Verliebtheit" in die Manie oder eine Sehnsucht nach der Manie.
Umso wichtiger ist darum die Erkenntnis der eigenen Begrenztheit und Endlichkeit, auch ein Annehmen des Durchschnittlichen und Unauffälligen.
Es ist hilfreich, wenn der Patient die Manie als einen >Teil von sich selbst< ansieht. Es ist im Charakter meist schon vor Ausbruch der Manie angelegt, dass diese Menschen sehr schnell für Neues zu begeistern sind. Euphorische Freude, die nicht völlig ausschweift, ist ja auch nicht Schlimmes!
Wenn sich Betroffene an die Medikation halten und außerdem bei Frühwarnanzeichen durch ihr Verhalten gegensteuern, können neue Ausbrüche verhindert oder abgeschwächt werden. Hat man davor mehrere Phasen durchgemacht können allerdings Residualsymptome verbleiben.
Literatur
- Ursula Plog, Klaus Dörner, Christine Teller, Frank Wendt: Irren ist menschlich, Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie-Verlag (ISBN 3884144006).
Siehe auch
Weblinks
- Manie - Medizinische Informationen zur Manie von Christoph Barthel
- Deutsche Gesellschaft für bipolare Störungen e.V.
- http://www.bipol-art.de