Zum Inhalt springen

Tastatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2003 um 13:09 Uhr durch Hbecki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einer Tastatur, engl. Keyboard, versteht man ein Eingabegerät, das mit den Fingern per Tastendruck bedient werden kann.

Beispiele

  • Schreibmaschinentastatur
  • Computertastatur
  • Klaviatur
  • Handytastatur


Besonderheiten der Computertastatur


Wortfeld

IBM-PC-Tastatur Durch die weite Verbreitung des IBM-PC wurde auch dessen Tastatur zur Tastatur schlechthin. Es gibt aber auch im Verlauf der zwanzigjährigen Geschichte einige Varianten: IBM PC keyboard

Obwohl die Tastatur für IBM-PCs einem einheitlichen Standard folgen haben sich in 20 Jahren PC-Geschichte durch Updates und lokale Anpassungen (Umlaute etc.) viele verschiedene Tastaturtypen entwickelt

  • 83-Tasten PC/XT Tastatur
  • 84-Tasten AT Tastatur
  • 101-Tasten (zusätzlicher Ziffernblock)
  • 102-Tasten (zusätzliche Taste links von der Eingabetaste)
  • 104-Tasten "Windows" Tastatur (Windows und Menu-Taste hinzugefügt)

Anschlussstecker Es gibt drei Arten die Tastatur anzuschließen

  • 5-Stift DIN ("AT") Stecker
  • 6-Stift "mini-DIN" ("PS/2") Stecker
    • Diese beiden Stecker sind mechanisch verschieden, aber von den elektrischen Eigenschaften her identisch.
  • USB-Anschluss (moderner)
  • Detaillierte Beschreibungen (englisch, mit Abb.)

Es hat sich ein bestimmtes Sytem der Tastaturbelegung durchgesetzt, im deutschen Sprachraum die so genannte "QWERTZ" Belegung. Eine alternative Belegung wäre z.B. die "DVORAK" Tastatur. Der Name ergibt sich aus den ersten sechs Tasten der obersten Buchstabenreihe.

Links