September 2003
Erscheinungsbild
Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden.
Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.
Weitere Nachrichten des Jahres 2003 siehe: Januar, Februar. Beachten Sie auch die Themenübersicht am Ende des Artikels.
Aktuelle Nachrichten -- Ereignisse des Tages
Sonntag, 9. März:
- Deutschland. Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) wurde "für seinen Einsatz zur Verständigung zwischen Christen und Juden" in Münster mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. Der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, hielt die Laudatio.
- Interpol hat gegen den früheren peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori einen internationalen Haftbefehl ausgestellt. Fujimori lebt in Japan und wird des Mordes, des Verschwindenlassens von Personen und schwerer Körperverletzung verdächtigt.
Samstag, 8. März:
- Am Internationalen Frauentag demonstrieren tausende von Frauen in zahlreichen Ländern für mehr Gleichberechtigung.
- USA, Niederlande. Bei der Übertragung von Computerdateien wurde ein neuer Internet-Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. 6,7 Gigabytes an Daten benötigten nur 58 Sekunden für die Strecke von etwa 11.000 Kilometer zwischen Kalifornien und den Niederlanden.
- Indien. Wie die indische Nachrichtenagentur UNI berichtet, haben Separatisten im Nordosten des Landes den Tank einer Ölraffinerie und eine Pipeline in die Luft gesprengt.
- USA. Zum ersten Mal seit 1975 streiken am New Yorker Broadway die Schauspieler und Musiker. Die Theaterbetreiber sagen sämtliche Musical-Vorstellungen ab.
- In Malta als erstem von zehn Staaten gibt es heute eine Volksabstimmung zum Beitritt zur Europäischen Union.
- Spanien. Die Polizei verhaftet fünf mutmaßliche Moslem-Extremisten. Sie sollen in Verbindung zu dem Anschlag ein Jahr zuvor auf der tunesischen Insel Djerba stehen.
- Gaza-Stadt. Ibrahim Makadma, einer der führenden Mitgliedern der radikalen Hamas-Organistaion wird zusammen mit drei Begleitern in einem Auto von der israelischen Armee mit einem Hubschrauberangriff durch Raketenbeschuss getötet. Dabei wurden mindestens sechs weitere verletzt.
Freitag, 7. März:
- USA.
- In einem Gutachten vom Parlament wird eine Summe von 24 Milliarden US$ für einen Angriff auf den Irak genannt.
- Im UN-Sicherheitsrat in New York äußert sich Hans Blix grundsätzlich positiv über den Verlauf der Inspektionen im
- Die US-Regierung fordert von einer Reihe von Ländern, darunter Deutschland und Schweden, die Ausweisung irakischer Diplomaten wegen angeblicher Spionagetätigkeit .
- Irak. Die USA, Großbritannien und Spanien wollen eine letzte Frist bis zum 17. März einräumen.
- Tschechien. Vaclav Klaus tritt eine Woche nach seiner Wahl sein Amt als neuer Präsident an.
- Deutschland.
- Die 42jährige Terroristin Sabine Callsen reist aus dem Nahen Osten ein und stellt sich auf dem Frankfurter Flughafen der Bundesanwaltschaft.
- In Kiel findet heute der deutsche Vorentscheid für den Grand Prix d'Eurovision am 24. Mai in der lettischen Hauptstadt Riga statt. Ihn gewinnt die Sängerin Lou mit dem Song "Let's Get Happy". Die Musik stammt von Ralph Siegel. Den Text verfasste Bernd Meinunger.
Donnerstag, 6. März:
- Schweiz. Heute hat der Genfer Autosalon eröffnet. Die 900 Aussteller hoffen auf 700.000 Besucher.
- Brasilien. Während des Karnevals zwischen Samstag und Dienstag wurden auf den Strassen von Rio de Janeiro 90 Morde gezählt.
- China. Beim Nationalen Volkskongress werden weit reichende Reformen angekündigt:
- Die Familienplanungskommission soll Strategien zur weiteren Bevölkerungsentwicklung erforschen.
- Die Planungskommission, die für die Umsetzung der Fünfjahrespläne verantwortlich ist, soll abgeschafft werden.
- Eine Kommission zur Regulierung des Bankenwesens soll eingerichtet werden.
- Irak. Laut "Daily Express" soll es ab 13. März einen heftigen Luftangriff auf das Land geben. Der 17. März wird als Termin für die Invasion von Bodentruppen genannt.
- Israel. Bei einer israelischen Militäraktion im Flüchtlingslager Dschabalija im Gazastreifen wurden mindestens 11 Palästinenser getötet.
- Deutschland
- Die Bundesanstalt für Arbeit gibt einen weiteren Anstieg der Arbeitslosen bekannt. Insgesammt waren im Februar 4,7 Millionen arbeitslos, 83.100 mehr als im Januar.
- Die Gewerkschaft der Lokführer hat den Zugverkehr am Morgen ab 6:00 für 45 Minuten lahmgelegt. Insgesamt waren etwa 1000 Züge betroffen und erst nach Stunden waren die Verspätungen wieder eingeholt.
Mittwoch, 5. März:
- Österreich. Laut einem Bericht der Presse soll das Bundesheer reformiert werden und z.B. die Wehrdienstzeit von 8 auf 6 Monate gesenkt werden.
- Auf dem US-amerikanischen Luftwaffen-Stützpunkt Guam treffen auf Bitten des südkoreanischen Ministerpräsidenten Goh Kundes 24 weitere Bomber ein.
- 37 Regierungen unterzeichnen die "Erklärung von Kopenhagen" zum Abschluss der Welt-Anti-Doping-Konferenz. Nur diejenigen Länder, die unterschrieben haben, werden in Zukunft bei der Vergabe der Olympischen Spiele berücksichtigt.
- Deutschland
- Die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) teilt mit, dass am Donnerstag zwischen 6.00 Uhr und 6.45 Uhr alle Lokführer im ganzen Land die Arbeit niederlegen. Die Züge sollen dabei hauptsächlich in Bahnhöfen halten, es könnte aber auch zu einem Stop auf offener Strecke kommen. Nicht gestoppt werden sollen die Züge in Tunneln oder auf Brücken.
- Führende Politiker rechnen mit markigen Sprüchen am Aschermittwoch mit dem jeweiligen politischen Gegner ab.
- Gesundheitsstaatssekretär Klaus Theo Schröder berichtet von einem mit knapp drei Milliarden Euro weit höheren Defizit bei der gesetzlichen Krankenversicherung als erwartet.
- USA. Künstler, die eine kritische Haltung zum drohenden Irak-Krieg vertreten warnen vor einer "Hexenjagd" wie zur McCarthy-Ära in den 50er Jahren. Die Schauspielergewerkschaft spricht von einer steigenden Anzahl von Anfeindungen gegenüber bekannten Schauspielern, die sich gegen den Krieg ausgesprochen haben.
- Israel. In der Stadt Haifa sind bei einem Selbstmordanschlaug auf einen Bus mindestens 16 Menschen getötet worden.
- Philippinen. Die Polizei nimmt neun Verdächtige wegen der Bombenanschläge vom Vortag fest.
- Sowjetunion . Am 5. März 1953 starb Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili ("Stalin").
Dienstag, 4. März:
- Irak
- Saddam Hussein ruft die Iraker in einer Rede zum islamischen Neujahrsfest zum Widerstand auf.
- Nach Informationen des "Daily Telegraph" operieren bereits mehrere tausend britische und US-amerikanische Elitesoldaten im Irak.
- Deutschland
- Die Gewerkschaften setzen die Warnstreiks bei der Bahn in Bayern fort. Vor allem München, Nürnberg und Regensburg waren betroffen. Am Donnerstag sollen die Streiks auf ganz Deutschland ausgeweitet werden. Morgens sollen alle Züge 45 Minuten stehen bleiben.
- Der neue Ministerpräsident von Niedersachsen heißt Christian Wulff (CDU). Der Landtag in Hannover wählte ihn mit 105 von 183 Stimmen.
- Philippinen. Bei der Explosion eines Sprengkörpers auf dem Flughafen der Stadt Davao auf der Insel Mindanao sind mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen. Kurze Zeit später kostet in der Nachbarstadt Tagum eine weitere Bombe das Leben eines Menschen.
- Nordkorea. Am Wochenende wurde erstmals seit 1969 ein US-Spionageflugzeug über dem südchinesischen Luftraum von nordkoreanischen Mig-Kampflugzeugen bedrängt, nachdem es kurzzeitig nordkoreanischen Luftraum verletzt hatte, wie CNN berichtet. Die Kampfflieger kamen bis auf 15 Meter an den US-Flieger heran.
Montag, 3. März:
- Die britische Zeitung "Guardian" veröffentlicht einen Bericht, nachdem die USA und Großbritannien ihre Luftangriffe in den Flugverbotszonen des Iraks "dramatisch ausgeweitet" haben. Die Ziele sollen vor allem Raketensysteme sein, die bei Ausbruch eines Krieges zur Verteidigung des Iraks eingesetzt werden könnten.
- In den Niederlanden ist in 13 Betrieben die Geflügelpest ausgebrochen. Die Behörden haben mit der Tötung Zehntausender Hühner begonnen.
- Israelische Truppen haben bei einer Militäroffensive im Flüchtlingslager Bureidsch im Gazastreifen Mohammed Taha, einen der beiden Gründer der Untergrundorgansiation Hamas festgenommen. Dabei wurden acht Palästinenser getötet. Darunter waren zwei Jugendliche und eine schwangere Frau.
- Deutschland befindet sich beinahe ganz in der Hand der Narren. Am heutigen Tag finden vielerorts Rosenmontagsumzüge statt.
- Nach Informationen des philippinischen Geheimdienstes war der in Pakistan festgenommene Scheich Khalid Mohammed auch in die Pläne für ein Attentat auf Papst Johannes Paul II. 1995 bei seinem Besuch der Philippinen verwickelt.
- Der deutsche Bundespräsident Johannes Rau ist zu einem sechstägigen Besuch in Indien eingetroffen. Dabei steht der kulturelle und wissenschaftliche Austausch im Mittelpunkt der Reise.
Sonntag, 2. März:
- Irak
- Von Bagdad wird der Fund bisher verschollener biologischer Kampfstoffe gemeldet. 157 Bomben vom Typ R-400 mit Milzbranderregern, Aflatoxin (Pilzgiften) oder dem Gift Botulin würden nach Angaben des wissenschaftlichen Beraters Präsident Saddam Husseins, Generalleutnant Amer el Saadi, zur Zeit ausgegraben. Acht wurden bereits geborgen. UN-Inspektoren haben bereits Proben genommen. Bis jetzt seien laut irakischen Angaben 1,5 Tonnen des Nervengases VX zerstört worden.
- Der Irak beginnt mit der Zerstörung sechs weiterer Al-Samoud-2-Raketen. Bagdad will nach UNO-Angaben auch erstmals über angeblich vernichtete biologische Kampfstoffe wie etwa Milzbranderreger berichten.
- Thailand. Die Anti-Drogen-Kampagne der Regierung hat in den letzten vier Wochen 1035 Tote gekostet. Sie soll noch bis zum 30. April weitergehen.
- Der "Observer" berichtet, dass Mitglieder der UN-Sicherheitsrats durch den US-amerikanischen Geheimdienst NSA bespitzelt werden, um das Abstimmungsverhalten zum Irak-Krieg zu überwachen.
- Deutschland. In Schleswig-Holstein finden Kommunalwahlen statt. Etwa 2,25 Mio. Wähler waren zur Stimmabgabe aufgerufen. Die CDU löst die SPD als stärkste Kraft ab und kommt laut Stichprobe auf etwa 50,5 Prozent der Stimmen; die SPD stürzte auf 29,5 Prozent ab.
- Pakistan. Der mutmaßliche El-Khaida-Anführer Khalid Scheich Mohammed wird Beamten der USA übergeben und ausgeflogen. Dieser Aussage eines ranghohen pakistanischen Beamten widerspricht der pakistanische Innenminister Faisal Saleh Hayat. Von einer Auslieferung könne keine Rede sein. Beobachter glauben, dass der wirkliche Aufenthaltsort noch lange ungeklärt bleiben wird, damit Scheich Mohammed ungestört verhört werden kann.
Samstag, 1. März:
- Deutschland. Im Ilsesee bei Augsburg sind zwei Sporttaucher unter dem Eis tödlich verunglückt. Sie waren nicht durch Leinen gesichert und haben unter dem Eis wahrscheinlich die Orientierung verloren.
- Nordkorea wirft den USA Spionageflüge über das Land vor. Wie die amtliche Nachrichtenagentur KCNA berichtet ist das Land bereit für einen Krieg gegen die Vereinigten Staaten. Nordkorea rechne jeden Moment mit einem Atomkrieg.
- Polen. Die Regierungskoaliton aus Sozialdemokraten (SLD) und der gemäßigten Bauernpartei (PSL) ist gescheitert. Leszek Miller (SLD), der Ministerpräsident bittet den Staatspräsidenten Aleksander Kwasnieski um die Entlassung von Landwirtschaftsminister Jaroslaw Kalinowski (PSL).
- Pakistan.Khalid Scheich Mohammed, der mutmassliche Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA wurde festgenommen. An der Festnahme war offenbar auch der US-amerikanische Geheimdienst CIA beteiligt.
- Türkei. Die Abstimmung des Parlaments für eine Stationierung von etwa 62.000 US-Soldaten ist offentbar ungültig, da er nicht die erforderliche absolute Mehrheit erreicht hat.
- Beim Gipfel der Arabischen Liga haben die Arabischen Emirate einen Plan vorgestellt um den drohenden Krieg zu vermeiden. Demnach soll die irakische Führung innerhalb von zwei Wochen das Land verlassen.
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verabschiedet nach zweieinhalb Jahren zähen Ringens in Genf ihre Anti-Tabak-Konvention zum weltweiten Kampf gegen das Rauchen.
- Irak. Nach Gesprächen mit Waffenexperten der UNO über die technische Abwicklung hat das Land noch am Vormittag 4 der etwa 100 Al-Samoud-2-Raketen zerstört. Hossam Mohammad Amin, der irakische UNO-Verbindungsoffizier empfing heute morgen zusammen mit dem Präsidentenberater Amer el Saadi den Planungsdirektor der UNO-Mission UNMOVIC, Dimitri Perricos. Die USA sprechen von Täuschung und messen dem nur geringe Bedeutung bei.
- Deutschland
- FDP-Chef Guido Westerwelle fordert die Entmachtung der Gewerkschaftsfunktionäre. DGB-Chef Michael Sommer sagt ein Gespräch mit ihm ab.
- Am Morgen gab es die ersten Warnstreiks bei der Bahn im Rheinland. Die dreistündige Aktion in Köln war aber bereits um 6 Uhr beendet als nur wenige Menschen unterwegs waren. Am Vormittag gibt es weitere Streiks in Dortmund. Der Sonntag bleibt ohne Streik. In der kommenden Woche soll es Streiks in Bayern, Nord- und Ostdeutschland geben.
wichtige Themen zur Zeit:
weltweite Politik
- Nahostkonflikt: Israel - Palästina
- George W. Bush, Irak, UNO, Irak-Konflikt, Hans Blix
- Nordkorea, Atomprogramm
- Wintersport
- Globalisierung
Speziell Deutschland
- Lügenausschuss zum Vorwurf des Wahlbetrugs bei der Bundestagswahl 2002
- Rechtsextremismus
- Stasi-Unterlagen
- Parteispenden
- Steuern
Speziell Österreich
Speziell Schweiz
Gesellschaft
Wissenschaft
Medien
siehe auch: Zeitgeschichte