Zum Inhalt springen

Deutsche Reichsgründung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2005 um 20:46 Uhr durch 80.143.121.179 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die bekannteste Reichsgründung in der Deutschen Geschichte war die Gründung des Deutschen Reichs am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles (am Ende des Deutsch-Französischen-Krieges), als das Kaiserreich unter preußischer Vorherrschaft und ohne Österreich (kleindeutsche Lösung Preußisch-Österreichischer Krieg) gegründet wurde. Die Gründung erfolgte bewusst auf den Tag genau 170 Jahre nach der Gründung des Königreichs Preußen. Am Weihnachtstag des Jahres 800 wurde von Karl dem Großen das Erste (Deutsche) Reich gegründet.

Das Deutsche Reich war somit das zweite Reich im deutschsprachigen Raum, Vorgänger war das Heilige Römische Reich Deutscher Nation.

Daher bezeichnet man als "Drittes Reich" die Zeit des Nationalsozialismus, die nationalsozialistische Diktatur in Deutschland von 1933 bis 1945.

siehe auch: Geschichte Deutschlands

Reichsgründung, allgemein der Zusammenschluss verschiedener souveräner Staaten zu einer staatlichen Einheit. Auch verwendet, wenn sich ein Staat in extremem Maße ausgedehnt hat. Ein Beispiel ist die Deutsche Reichsgründung 1871. Der Begriff wird nur im Zusammenhang mit autoritär geführten Systemen wie Monarchien oder Diktaturen verwendet.