Zum Inhalt springen

Roman Stanisław Ingarden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2011 um 17:58 Uhr durch Szczebrzeszynski (Diskussion | Beiträge) (Quelle: +++). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Roman Stanisław Ingarden 1969

Roman Stanisław Ingarden (* 1. Oktober 1920 in Zakopane; † 12. Juli 2011 in Krakau) war ein polnischer mathematischer Physiker, Sohn von Roman Witold Ingarden.

1930-1936 besuchte er das 3. Staatliche Gymnasium in Lemberg, die Reifeprüfung bestand er 1938 im Kopernikus-Gymnasium in Lemberg. Er studierte Physik an der Jan-Kazimierz Universität Lemberg bei Juliusz Schauder, Stefan Banach und Hugo Steinhaus (Mathematik) sowie bei Stanisław Loria und Wojciech Rubinowicz (Physik). Nach dem Einmarsch der Sowjettruppen im September 1939 studierte er weiter Physik an der nach Iwan Franko umbenannten Universität. Unter deutschen Besatzung 1941-1944 arbeitete er in den optischen Werken der Firma Bujak, nach der Rückkehr der Sowjetarmee 1944 in den Optisch-Mechanischen Werken des Lemberger Militärbezirkes.

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde er nach Krakau übersiedelt, wo er am Lehrstuhl für Physik der neugegründeter Schlesischer Technischen Hochschule (Politechnika Śląska) als Assistent angestellt wurde. Gleichzeitig studierte er weiter Physik an der Jagiellonischen Universität bei Jan Weyssenhoff und Konstanty Zakrzewski. Das Magisterium bestand er bei Wojciech Rubinowicz.

Seine wissenschaftliche Tätigkeit begann er 1945 in Krakau an der Politechnika Śląska, im selben Jahr kam er nach Breslau, wo er als Assistent am Lehrstuhl für Theoretische Physik der Universität Breslau arbeitete.

1949 bestand er sein Doktorat an der Universität Warschau bei Wojciech Rubinowicz. Der Titel seiner Doktorarbeit lautete: „Über die ideelle Abbildung des Raumes im Elektronenmikroskop“. 1954 wurde er außerordentlicher, 1964 ordentlicher Professor der physikalischen Wissenschaften.

Ab 1954 war er auch im Physikalischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften beschäftigt, wo er die Anstalt für tiefe Temperaturen in Breslau gründete.

1966 wurde er an die Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn berufen. 1969-1986 war er Direktor der Physikalischen Institutes der Universität, leitete 1966-1969 den Lehrstuhl für Thermodynamik und Strahlungstheorie, 1969-1986 den Lehrstuhl für theoretische Physik und 1986-1991 den Lehrstuhl für statistische Physik. Er gründete die Zeitschriften: Reports on Mathematical Physics (1970) i Open Systems and Information Dynamics (1992), die vom Institute for Scientific Information geführt werden. Neben der Physik galt sein Interesse der japanischen Sprache und Kultur. Er half auf der philologischen Fakultät der Universität Thorn eine Werkstatt der japanischen Sprache und Kultur, wo er auch Vorträge über Japan hielt. 2002 wurde er vom Kaiser Akihito mit dem Orden des Heiligen Schatzes - den goldenen Strahlen mit Band ausgezeichnet.

1966 erhielt er das Doktorat Honoris Causa der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn.

1991 ist er in den Ruhestand getreten.

Quelle

  • Sławomir Kalembka (red.): Pracownicy nauki i dydaktyki Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 1945-2004. Materiały do biografii. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2006, ss. 278-280. ISBN 83-231-1988-0
Commons: Roman Stanisław Ingarden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien