Benutzer Diskussion:Flamenc
Hallo Flamenc,
Ich habe mal zwei deiner Photos zusammengefügt und hier hoch geladen.

Commons ist nicht so mein Ding - später vielleicht mal. Kanns't es ja mal auf commons verschieben, wenn du Gefallen dran findest. CU --Knoppen 20:54, 30. Jan. 2008 (CET)
Warum?
Warum hast du das gemacht, ich hatte dir das gesammtbild schicken können? Es sieht nicht schlecht aus, aber ich fand es für mein Katalanisches Artikel besser die zwei Teile (das Schild un das Baustoffenbecken) apart zu zeigen. Es ist wie du willst. Bin ja schon happy daß die Bilder gebraucht werden. Du könnteste vielleicht auch mein Grafik über das Volum Güterverkehrs von Katalanischem Artikel übernehmen (ca: port de Lieja--Flamenc) Die Statistiken sind sprachenfrei. 00:20, 1. Feb. 2008 (CET)
- Na ja, manchmal weis man nicht warum man 'was macht. Es ist mir auch erst nach dem "Stiching" aufgefallen, das die beiden Bilder wohl zwei Teile eines Originals waren. Ich finde deine Bilder gut. Artikel sind meistens schöner mit Illustration. Um die Statistik werde ich mich später 'mal kümmern. Tot ziens. --Knoppen 13:41, 2. Feb. 2008 (CET)
Hallo, ich habe das Bild auf die Commons verschoben. Viele Grüße -- Niteshift 02:36, 22. Nov. 2010 (CET)
Alster
Ich habe deine Änderungen am Alsterartikel zurückgesetzt, bitte bringe für die Gewässer Belege bei, ggf. OSM Koordinaten. Grundsätzlich bringt wohle eine vorsorgliche Verlinkung bei den kleinen Bächen nichts, ich glaube nicht dass da soviel zu zu sagen ist. Rotlinks sind nur dann angebracht, wenn es sich um ein wichtiges Lemma handelt, für das ein Artikel erwartet wird. Selbsterstellte Artikel kann man ja nacträglich verlinken. LG Wmeinhart 11:16, 1. Feb. 2011 (CET)
Hallo Flamenc, da hast Du aus Versehen die Koordinaten von der Rahlau drin gelassen. Ansonsten vielleicht noch mal den etwas länglichen Text in Kategorie:Flusssystem Alster und die Dokumentation zu Vorlage:Infobox Fluss durchlesen. -- Olaf Studt 17:13, 4. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, ist das wirklich richtig? Der Ortsname Flottbek war zuerst da, dann der Name für den Bach? --Mghamburg Diskussion 23:50, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe die Quelle dieser Information beigefügt. Willste eine Kopie, die kann ich dir per E-mail gerne schicken.--Flamenc 00:04, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, schon gut. Wollte nur sichergehen, weil Deine Formulierung missverständlich war und ich sicher gehen wollte, dass das genau so gemeint ist. Steht in Deiner Quelle eigentlich etwas zur Herkunft des Wortes "Flottbek"? Das fehlt im Artikel nämlich dann völlig. --Mghamburg Diskussion 00:08, 15. Jul. 2011 (CEST)
Danke für Deine Antwort auf meine Diskussionsseite. Der Artikel Flottbek (Fluss) gibt allerdings auch an, dass der Fluss dem Ort den Namen gab. Danke auch für die Links auf die katalanischen Artikel. Sehr interessant! --Mghamburg Diskussion 00:29, 15. Jul. 2011 (CEST)
Moin. Nichts gegen den Nienstedtener Heimatboten (welche Ausgabe eigentlich?), aber das finde ich doch arg dünn als Quelle für diese Behauptung, der Bach hieße frühestens seit 1867 so. Auch andere Bäche in Altona und den pinnebergischen Nachbargemeinden hatten schon wesentlich früher Namen. Und bitte verteile diese Info nicht auch gleich in mehreren weiteren Artikeln. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:48, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Könnte wohl sein, ich bin kein Dr. (hat sowieso noch wenig wert zur Zeit). Aber auch die Wandse hat Ihren Nahmen von Wandsbek bekommen und nicht umgekehrt, es gibt doch mehrere Fälle. Ich hab eine Kopie der Heimatboden, steht aber kein Datum drauf. Wenn du willst, kann ich dir das Dokument mailen. --Flamenc 00:54, 15. Jul. 2011 (CEST) → hierher kopiert von meiner Disku. --Wwwurm
- Vorerst nicht nötig, danke. Ich schaue lieber erst mal in einige meiner historischen Altona-Bücher und -Karten. Anschließend melde ich mich dann wieder hier. Gute Nacht. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:04, 15. Jul. 2011 (CEST)