Zum Inhalt springen

Johann Christoph Volkamer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2005 um 16:03 Uhr durch Ilion (Diskussion | Beiträge) (typos, Personendaten hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Christoph Volkamer (* 7. Juni 1644; † 26. August 1720) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und Botaniker.

Volkamer beschäftigte sich aus Liebhaberei mit der Botanik, unterhielt im heutigen Nürnberger Stadtteil Gostenhof einen Garten. Er veröffentlichte 1708 ein Buch über Zitrusfrüchte unter dem Titel "Nürnbergische Hesperides oder gründliche Beschreibung der edlen Citronat, Citronen - und Pomeranzen - Früchte, wie solche in selbiger und benachbarten Gegend, recht mögen eingesetzt, gewartet, erhalten und fortgebracht werden, samt einer Ausführlichen..."

In Volkamers Zeit sah man in den Zitrusfrüchten die "Goldenen Äpfel der Hesperiden" der griechischen Mythologie. Ab dem späten 17. Jahrhundert entwickelte sich eine Sammelleidenschaft etwa beim Adel, bei der jeder versuchte, den anderen mit den seltensten und skurrilsten Früchten zu übertreffen.

Mit diesem Werk wurde der Begriff "Hesperides" zum Symbol für die blühende Nürnberger Gartenkultur, die etwa von 1650 an bis zum Ende des 18. Jahrhunderts dauerte.

In Volkamers Buch werden neben den Zitruspflanzen und deren Früchten auch Nürnberger Landschaften, Stadtansichten und vor allem Gärten der Stadt in Kupferstichen abgebildet.

Carl von Linné benannte eine Pflanzengattung (Volkameria L.) nach Volkamer. Die Gehölzgattung gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae)

Arten:

  • Volkameria aculeata (Clerodendrum aculeatum (L.) Schlecht.)
  • V. bicolor
  • V. commersonii
  • V. inermis
  • V. infortunata
  • V. japonica
  • V. ligustrina

Vorlage:PND