Clostridioides difficile
Clostridium difficile | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
| ||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
Clostridium difficile ist ein anaerobes, grampositives, sporenbildendes Stäbchenbakterium. Clostridium difficile gehört in die Gattung der Clostridien und ist der Erreger der Antibiotika-assoziierten Diarrhoe. Endoskopisch zeigt sich dabei typischerweise das Bild der Pseudomembranösen Colitis. Neben der aufwendigen Kultivierung des anaerobischen Bakterium ist laborchemisch auch der Nachweis der beiden großen Clostridialen Zytotoxine (LCT) TcdA und TcdB möglich.
Cl. difficile kommt z.B. auch in unzureichend erhitzen Fleischprodukten als hitze resistente Sporen vor. Auch im normalen Stuhl lassen sich diese Bakterien nachwweisen, Diese Stämme sind dann aber nicht krankheitsauslösend. Die Dauer bis zum Ausbruch der Krankheit beträgt ca. 8-24 Std. In den meisten Industriestaaten und in den USA gilt das Clostridium difficile als hauptsächlicher Verursacher der Kolitis bei Patienten, die sich in Krankenhäusern zur Behandlung befinden. Bereits bei einem Krankenhausaufenthalt von über sieben Tagen steigt das Risiko beträchtlich an, durch dieses Bakterium ernsthaft zu erkranken. Das Bakterium kommt ubiquitär vor. Es macht bei Kleinkindern einen Großteil der Darmflora aus ohne jedoch beim Kleinkind eine Erkrankung hervorzurufen.