Benutzer Diskussion:Rainer Zenz
Lieber Rainer Zenz,
also bald versteh ich gar nichts mehr, aber wahrscheinlich wollt Ihr sowieso unter Euch bleiben. Ich habe derart viel Zeit nicht. Mein Anliegen war lebende Künstler in Wikipedia anzumelden. Wir sind die Agentur der Künstler. Darauf gekommen bin ich, da assozierte Künstler ( Otto Sander, Meret Becker ) in Wikipedia stehen. Insofern habe ich Knef, Malediva, Andreas Rebers angemeldet. M + Rebers sind schon ( von irgendeinem gelöscht ??? ) Knef Text ist mehrfach falsch bearbeitet worden. Auch jetzt ist einfach falsch, dass es sich nur um ungetexte Lieder von Hildegard handelt. Wenn " Euer " System ist, dass jeder auch Texte verfäschen darf, ist die Arbeit halt sinnlos.
Danke für die Mühe und ich bitte dann Irmgard Knef zu löschen. Die Art wie dei Texte geändet wurden, verstößt gegen mein Verständnis, insbesonders, weil eine Mail an mich ( nicht von Dir / Ihnen ) schullehrerartig arogant, belehrend und anmassend war. Gerne bin ich lernfähig; vielleicht hai einer Zeit mich anzuleiten. Ich ahbe aber leider keine Zeit auf aufwendige Diskussionen.
Gerne kann mich jemand anmailen: horstpoth@marionwaechter.de / siehe auch die anderen Künstler unter www.marionwaechter.de
Horst D. Poth
Agentur Marion Wächter Gervinusstr. 19 a 10629 Berlin 030 - 31 00 49 79
aber ab morgen bis 18.9. in Urlaub.
Wenn ich auf einer anderen Benutzerseite eine Diskussion begonnen habe, bitte nicht hier sondern dort antworten. Umgekehrt antworte ich auf hier angefangene Diskussionen auch hier. Damit das ganze kein Ping-Pong-Spiel wird, dem niemand mehr folgen kann. Danke.
Ältere Diskussionen finden sich in der Versionsgeschichte hier:
Mithilfe erbeten
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Srbauer#Wikipedia:Tag_des_offenen_Denkmals Grüße --Historiograf 20:36, 4. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia:Tag des offenen Denkmals - kannst du mithelfen? Gruß --Historiograf 03:36, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich habe dir eine Frage gestellt. Es wäre nur höflich, darauf zu antworten. Danke --Historiograf 20:28, 5. Sep 2005 (CEST)
- Historiograf, Ich habe das als Ankündigung bzw. allgemeine Information verstanden, du hast Hinweise auf den Tag des offenen Denkmals ja breit gestreut. Daher hielt ich eine Antwort nicht für notwendig. Ich werde mal sehen, ich laufe sowieso oft mit der Kamera und Wikipedia im Hinterkopf durch die Gegend und habe noch ein paar hundert ungesichtete Aufnahmen aus dem Chiemgau, die ich für Wikipedia aufgenommen habe. Auch von Denkmälern. Gruß, Rainer ... 20:41, 5. Sep 2005 (CEST)
Restaurant
Lieber Rainer, da dir das Bild in Restaurant nicht zugesagt hat, wäre es nett, wenn Du die Zeit finden würdest, Dich um ein anderes zu bemühen. Zielsetzung ist es, im Sinne der Qualitätsverbesserung einen besonders hohen Anteil an bebilderten Artikeln zu erreichen. Das wäre sehr freundlich. Liebe Grüße und einen schönen Tag Anneke Wolf 13:18, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich hoffe du verstehst die Streichung – das Bild enthielt keine Informationen zum Thema. Wenn es um Qualitätsvebesserung geht und nicht um Bebilderung als Selbstzweck, sollten die Bilder auch von besonderer Qualität sein. Hier wäre eine historische Aufnahme eines Restaurants prima, die die für Restaurants typische Aufreihung von Einzeltischen zeigt und etwas davon eranhnen lässt, dass ein Restaurant eine Art demokratisierter höfischer Speisesaal ist, dessen Tafel sich in kleinere Einheiten aufgelöst hat. Gruß, Rainer ... 14:05, 5. Sep 2005 (CEST)
- Lieber Rainer, nicht ganz. Ich werde mich aber gern die Tage noch einmal umsehen. Ich möchte Dich aber trotzdem darauf hinweisen, dass dein Revert weder eine Fehlinformation noch einen zerstörerischen Akt rückgängig gemacht hat. Dass einem Bilder persönlich nicht zusagen, die ein anderer in einen Artikel einfügt, mag wohl sein, entspricht aber nicht ganz der Arbeitsweise eines Wikis, oder anders ausgedrückt: Es gibt hier kein Privatrecht an einem Artikel. Sollte ich zukünftig derartig willkürliche Reverts bei Dir feststellen, erlaube ich mir, diese als Vandalismus deinerseits zu beurteilen. Grüße Anneke Wolf 19:51, 5. Sep 2005 (CEST)
Es gibt kein Privatrecht, das ist richtig. Deshalb gibt es auch kein Recht auf das Stehenlassen einer Artikelbearbeitung bzw. eines eingestellten Bildes. Bei dem betreffenden Bild handelte es sich nicht um eine Illustration zum Thema Restaurant, sondern um ein Piktogramm, wie es allgemein für Kantinen, Mensen, Imbisse, Restaurants usw. auf Wegweisern Verwendung findet. Ein irgendwie näherer Zusammenhang mit dem Thema ist also nicht gegeben. Das ist äquvalent mit einem hinzugefügten Absatz, der nicht zur Sache gehört. Selbstverständlich werde ich weiterhin bei allen Artikeln, bei denen mir derartiges auffällt, solche sachfremden Ergänzungen wieder entfernen. Mit Willkür hat das nichts zu tun, im konkreten Fall war dagegen die Bebilderung willkürlich. An Bilder sind die gleichen Ansprüche zu stellen, wie an Text. Wenn sie denen nicht genügen und eine Verbesserung nicht möglich oder sinnvoll ist, fliegen sie halt wieder raus. Entschuldige, wenn ich so deutlich werde, aber gleich von "Vandalismus" zu sprechen, wenn ein offensichtlich unpassendes, informationsleeres Bild aus einem Artikel entfernt wird, ist auch nicht von schlechten Eltern. Gruß, Rainer ... 20:09, 5. Sep 2005 (CEST)
Liste der öligen Fische
Hallo Rainer, die Liste von öligen Fischen gfällt mir zwar auch inhaltlich nicht wirklich, aber der Name ist doch ääh... zumindest merkwürdig. Ich habe den Ersteller hier angesprochen, der hat die Bezeichnung von einer Internetseite des European Food Information Council übernommen. Fällt die eine bessere Bezeichnung ein, um die Liste zu verschieben? --Lyzzy 14:09, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich halte das für eine nicht enzyklopädische Liste unter einem schlecht übersetzen Lemma, das auch kein feststehender Begriff sein dürfte. Natürlich gibt es Fische mit fettreicherem und -ärmeren Fleisch und man kann sie bei Bedarf nach einer willkürlichen Grenze einer der Gruppen zuschlagen. Es dürfte da möglicherweise auch eine Korrelation mit deren Vorkommen in wärmeren oder kälteren Gewässern geben. Besseres Deutsch wäre immerhin "Liste fettreicher Fische". Ohne plausible Begründung und Definition würde ich das ganze aber lieber löschen. Rainer ... 14:19, 5. Sep 2005 (CEST)
- Willkürlich zusammengestellt, selbst wenn man den Begriff "fettreich" zugrunde legt, halte ich doch wenigstens den Tintenfisch für völlig fehl am Platze. "Öliger Fisch" ist als Lemma ungeeignet, weil kein feststehender Begriff. m.E: ist die Liste ein Löschkandidat. Gruß --Thomas S. 14:47, 5. Sep 2005 (CEST)
- Aua, den hatte ich gar nicht gesehen. Schön ist auch "Thunfisch (frisch)". Das ganze scheint mir aus dem Artikel Omega-3-Fettsäuren hervorgegangen zu sein, wo es dazu einen etwas fragwürdigen Absatz gibt. "Ölige" Fische mögen zwar besonders viel enthalten (logisch), aber nicht nur sie enthalten welche. Rainer ... 15:00, 5. Sep 2005 (CEST)
Türkischer EU-Beitritt
Hi Rainer_Zenz,
könntest du bitte in dem "Streit" mit IP 62.178 ... vermitteln. Ich habe erst einmal aufgehört die Veränderungen von ihm Rückgängig zu machen um kein Edit War auszulösen.
Für diesen Fall sind die Diskussionbeiträge unter den Abschnitten "Löschantrag" und "Reihenfolge" relevant.
Auf der Versionsseite zum Artikel kannst du sehen das ich, bevor ich meine Verbesserungsvorschläge zur Abstimmung in die Diskussionsseite gestellt habe, mit Begründung Sätze im Artikel gelöscht habe. Diese wurden von der IP 62.178 ... wieder rückgängig gemacht.
Würde mich freuen wenn wir eine Lösung für die Meinungsunterschied finden könnten.
--Oktay78 11:02, 6. Sep 2005 (CEST)