Zum Inhalt springen

Detmold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2005 um 15:57 Uhr durch 80.185.123.119 (Diskussion) (Vahlhauser Musikanten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf lippe.de
Lage der Stadt Detmold in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Lippe
Fläche: 129,39 km²
Einwohner: 73.880 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 573 Einwohner/km²
Höhe: 134 m ü. NN
Postleitzahl: 32756, 32758, 32760
Vorwahl: 05231/05232
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: LIP
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 05 7 66 020
Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 5
32756 Detmold
Website: www.detmold.de
E-Mail-Adresse: info@detmold.de
Politik
Bürgermeister: Rainer Heller (SPD)
Arbeitslosenquote:: 13,0 % (1. März 2005)

Detmold ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen. Sie war bis 1947 Hauptstadt des Landes Lippe. Sie ist heute Sitz der Kreisverwaltung Lippe und der Bezirksregierung Detmold.

Geschichte

Mittelalter

Detmold wurde 783 als Theotmalli erstmals erwähnt.

1005 wird erstmalig ein Tietmelli- oder Theotmalli-Gau erwähnt.

1023 wird es erwähnt, als es seinen 799 geweihten Altarstein an das Kloster Abdinghof in Paderborn abgab.

1263 erfolgt die Stadtgründung durch den Edlen Herrn Bernhard III. zur Lippe mit dem Namen Detmelle am Werreübergang der alten Handelsstraße von Paderborn nach Lemgo, die junge Stadt erhielt Lippstädter Stadtrecht.

1265 trug ein wichtiges Ereignis zur Kulturweiterentwicklung Detmolds bei: Das Marktprivileg führte einen Jahrmarkt ein. Um 1300 wurde ein 2.Jahrmarkt, nämlich am Sonntag vor Martini (11. November) eingeführt.

Um 1305 hatte Detmold etwa 300 Einwohner und wurde von einer ein Meter dicken Bruchsteinmauer mit dem Hornschen, dem Lemgoer und dem Bruchtor umgeben.

1447 wurde Detmold nach den erheblichen Zerstörungen durch die Soester Fehde zu einer starken Festung ausgebaut.

Neuzeit

1547 suchte die Stadt ein Großbrand heim, der über 70 Häuser zerstörte. Um 1550 wird Detmold fester Sitz der Residenz des Grafen Simon III.. 1557 wird das Schloss als Renaissancebau mit reichem Giebelschmuck fertiggestellt.

1604 wurde der 1. Jahrmarkt, der damals im Juni stattfand, abgeschafft und der 2. auf den 30. November, dem Festtag des Apostels Andreas verlegt. Nun wurde aufgrund des Abschaffens des 1. Marktes der 2. auf 3 Tage verlängert. Ab dann wird dieser Markt Andreasmesse genannt.

Kupferstich der Stadtansicht Detmolds von Matthäus Merian, 1647

Zwischen 1625 und 1637 wüteten in der Stadt mehrere Pestepedemien, die 900 Todesopfer forderten. Im 17. Jahrhundert entstand auch die heute noch gut erhaltene Adolfstraße mit kleinen, unregelmäßigen Fachwerkhäusern, die in der zweiten Hälfte des 17.Jahrhundert an der Innenseite der Stadtmauer angebaut wurden. Um 1663/65 stachen Elias und Heinrich van Lennep Ansichten von Schloss und Stadt Detmold in Kupfer. In der Detailtreue gehen diese Stadtansichten weit über den Merian-Stich hinaus.

Friedrich Adolf legte ab 1701 planmäßig die Neustadt im Süden an und ließ dazu einen Kanal bauen. 1720 wurde die Erlaubnis erteilt, Wälle und Gräben zu beseitigen, doch erst ab 1780 durften Tore und Mauertürme abgetragen werden.

1809 führte Fürstin Pauline mit 26 Öllaternen die Straßenbeleuchtung ein. Nach Mauerdurchbrüchen wurde die Stadt im klassizistischen Stil erweitert. Seit 1818 wurde die Leopold- und die Hornsche Straße angelegt, 1825 das Landestheater erbaut.

1835 war die Stadt mit über 4000 Einwohnern größter Ort in Lippe, 1900 hatte Detmold 12.000 und 1950 über 30.000 Einwohner.

1912 entschied man sich aufgrund einiger Beschwerden aus Detmold und Umgebung, die Andreasmesse aufzuheben und stattdessen während dieser Tage einen Vergnügungspark einzurichten. Jedoch führte dies auch nicht zu einer Lösung und der veränderte Markt wurde 1913 wieder aufgehoben. Die Andreasmesse blieb beibehalten und lockt bis heute vom letzten Mittwoch im November bis zum darauffolgenden Sonntag jährlich viele Besucher an und ist allgemein beliebt.

Fürstensitz und Regierungssitz

Bis 1918 blieb Detmold Sitz der Grafen, beziehungsweise seit 1789 der Fürsten. Dann wurde Detmold Landeshauptstadt des Freistaates Lippe und nach dem Anschluss an das Bundesland NRW Sitz der Bezirksregierung, seit 1972 auch Sitz der Kreisverwaltung Lippe.

Gemeindereform

Im Zuge der Gebietsreform 1970 wurden der Kernstadt 25 selbstständige Gemeinden eingegliedert, heute hat Detmold etwa 74.000 Einwohner.

Politik

Martin-Luther-Kirche in Detmold

Bürgermeisterwahl 2004

Name Partei 26. September 2004 Stichwahl
Rainer Heller SPD 48,38 % 61,10 %
Manfred Luckey CDU 37,29 % 38,90 %
Birgit Reher Grüne 8,15 %
Thomas Trappmann FDP 6,18 %
Wahlbeteiligung: 56,3 % 43,85 %

Stadtratswahl 2004

Partei Ergebnis Sitze
SPD 37,16 % 17
CDU 36,86 % 17
Grüne 10,24 % 5
FWG 07,59 % 3
FDP 05,71 % 3
Detmolder Alternative 02,44 % 1
Wahlbeteiligung 56,29 %

Partnerstädte

Detmolds Partnerstädte sind Savonlinna (Finnland), Hasselt (Belgien), Zeitz (Deutschland) und Saint-Omer (Pas-de-Calais) in Frankreich.

Ortsteile

Barkhausen, Bentrup, Berlebeck, Brokhausen, Diestelbruch, Hakedahl, Hohenloh, Hohenwart, Heidenoldendorf, Heiligenkirchen, Hiddesen, Herberhausen, Hornoldendorf, Jerxen-Orbke, Klüt, Loßbruch, Mosebeck/Altenkamp, Niederschönhagen, Nienhagen, Niewald, Oberschönhagen, Oettern-Bremke, Pivitsheide V. H. und V. L., Remmighausen, Schönemark, Spork-Eichholz , Vahlhausen und Vahlhauserhöhe

Sehenswürdigkeiten

Hermannsdenkmal


Wirtschaft

Verkehr

Die Stadt liegt an der Bahnlinie PaderbornAltenbekenDetmoldBielefeld und gehört dem Verkehrsverbund OstWestfalenLippe an. 1994 wurde ein Stadtbussystem aufgebaut, das heute mit sechs Linien einen großen Teil des innerstädtischen Verkehrs abwickelt.

In der Nähe der Stadt befinden sich die Bundesautobahnen A2 (Dortmund - Hannover) und A33 (Bielefeld - Paderborn).

Detmold ist Sitz des Deutschen Jugendherbergswerks.

Bildung und Forschung

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Persönlichkeiten wurden in Detmold geboren:

Ehrenbürger

Weitere Persönlichkeiten

Folgende Persönlichkeiten sind keine gebürtigen Detmolder, haben aber in der Stadt gewirkt:


Vahlhauser Musikanten

Von überregionaler Bedeutung sind die im Detmolder Ortsteil Vahlhausen ansässigen "Vahlhauser Musikanten" (Orchester Vahlhausen), ein durch Auftritte in Dörentrup und Meinberg bekannter Blasverein der Ober- und Höchstsstufe.

Vorlage:Commons1