Trägerrakete

Eine Trägerrakete ist eine Rakete, die dem Transport von Nutzlasten in den Erdorbit dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist.
Mittels Trägerraketen wie der amerikanischen Atlas, Titan, Saturn, sowie der sowjetischen Wostok, Woschod, Sojus und der chinesischen Langer Marsch 2E wurden und werden auch Menschen in den Weltraum befördert.
Die bekannteste europäische Trägerrakete ist die Ariane, deren aktuelle Ausbaustufe die Ariane 5 ist.
Zu den stärksten je gebauten Trägerraketen gehören die amerikanische Saturn V sowie die sowjetischen N1 und Energija. Keine von diesen Raketen wird derzeit hergestellt. Die stärkste derzeit im Einsatz stehende Trägerrakete ist der Space Shuttle, unter unbemannten Raketen ist es die von Boeing entwickelte und gebaute Delta IV Heavy, die am 21. Dezember 2004 von Cape Canaveral aus ihren Jungfernflug absolvierte. Die stärkste im Einsatz stehende russische Trägerrakete ist die Proton-M.
Übersicht heutiger Trägerraketen
Diese Tabelle enthält heute (Mitte 2005) für staatliche und kommerzielle Nutzlasten verfügbare Trägerraketen sowie Raketen, die mit ausreichender Sicherheit in naher Zukunft ihre Erstflüge absolvieren werden und teilweise bereits über gebuchte Starts verfügen.
* = Noch nicht geflogene Raketen mit gebuchten Nutzlasten
** = Noch nicht geflogene Raketen ohne gebuchte Nutzlasten bzw. unbekannt
n = für kommerzielle Nutzlasten nicht verfügbar
1 = nur noch ein Exemplar vorhanden