Zum Inhalt springen

Andrea Bianco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2011 um 11:12 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4) (Bot: Ändere: pt:Andrea Bianco). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bianco-Weltkarte (1436).

Andrea Bianco war ein venezianischer Seefahrer und Kartograph. Er ist der Autor sowohl der Bianco Weltkarte (im Jahre 1436) als auch einer weiteren aus zwei Teilen bestehenden Portolankarte aus dem Jahr 1448. Die Angabe einer Jahreszahl war auf Karten in dieser Zeit nicht die Regel. Jedoch gilt die letztere Datierung als sicher, da er auf dieser Karte angibt, er habe sie in diesem Jahr in London gezeichnet.[1]

Die Bianco Weltkarte ist Teil eines Atlanten, dessen zehn Seiten aus Vellum, in den Abmessungen 29 × 38 cm, bestehen. Er gilt als erstes erhaltenes kartographisches Werk, auf dem die portugiesische Entdeckung Kap Verde abgebildet ist.[1] Auf der neunten Seite befindet sich die Weltkarte, die nebenstehend abgebildet ist.

Andrea Bianco gilt auch als Mitarbeiter des Fra Mauro, der als noch bedeutenderer Kartograph seiner Zeit gilt.[2]

Einzelnachweise

  1. a b Günther Hamann, Johannes Dörflinger: Die Welt begreifen und erfahren: Aufsätze zur Wissenschafts- und Entdeckungsgeschichte. In: Johannes Dörflinger (Hrsg.): Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte. Band 1. Böhlau Verlag, Wien 1993, ISBN 3-205-98041-7, S. 97 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Günther Hamann, Johannes Dörflinger: Die Welt begreifen und erfahren: Aufsätze zur Wissenschafts- und Entdeckungsgeschichte. In: Johannes Dörflinger (Hrsg.): Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte. Band 1. Böhlau Verlag, Wien 1993, ISBN 3-205-98041-7, S. 99.