Benutzer Diskussion:Micha








Hast Du mir was eingetragen, antworte ich ebenfalls auf dieser Seite
Habe ich Dir etwas eingetragen, beobachte ich Deine Seite dauerhaft.
Obwohl ich mich für schweizbezogene Artikel mit Schweizer Hochdeutsch einsetze,
darfst du auf dieser Diskussionseite selbstverständlich so schreiben, wie du es dir gewohnt bist.
Ich verstehe auch Wörter mit «ß». ;-)
Im Gegensatz zu anderen liebe ich Weihnachts–, Silvester–, Neujahrs–, Geburtstags– und sonstige Feiertagsglückwünsche auf dieser Seite.
Bitte neue Kommentare oder Meldungen (für neue Abschnitte) hier (klickstdudrauf) eintragen
Ich verzichte auf ein Archiv. Die älteren Beiträge sind in der Versionsgeschichte.
Aktuelles:
Umfragen: | Nutzung von Generativen KI-Chatbots für Textbeiträge in der Wikipedia (bis 26. September) |
Wettbewerbe: | 70. Wartungsbausteinwettbewerb (bis 2. August) |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: "Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen?" (21. August) |
Sonstiges: |
Ausrufer – 28. Woche
Wiederwahlen: Nb, Wahrerwattwurm, Ephraim33
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Akzeptanz Abuse Filter
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Michael Kühntopf
Kurier – linke Spalte: Die Verschrottung der Quadriga, Ein kühnes Plagiat, Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Kurier – rechte Spalte: Anmeldung für die WikiConvention, „Ehrenamtskarten“ für Wikipedianer, Wiki-Watch, Beitragszahl
Projektneuheiten:
- (Bugfix) Internal error in ApiFormatRaw::getMimeType (Bug 28002, rev:89523, live mit rev:91479)
- (Bugfix) Properly alias $ to jQuery in all ext.vector.*.js files. Needed to unbreak SimpleSearch on alswiki (Bug 29595, live mit rev:91476)
- (Bugfix) Weitere Probleme mit dem Resourceloader bei IE-Nutzern wurden behoben (Bug 28840, rev:89558, rev:89397, live mit rev:91440)
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt (rev:91605).
- (Bugfix) Ein Fehler im JavaScript für Browser auf WebKit-Basis (u.a. Chrome, Safari) wurde behoben (Bug 29726, rev:80572, live mit rev:91505)
- (Konfigurationänderung) Auf Wikimedia Commons werden versteckte Kategorien (Wartungskategorien) standardmäßig auf den Dateibeschreibungsseiten angezeigt.
- (Konfigurationänderung) Für den Hilfenamensraum gibt es nun den Alias H, für Hilfe-Diskussionen korrespondierend HD. Damit kann man Hilfeseiten kürzer verlinken, z.B. mit HD:Seite bearbeiten oder H:SB (Diskussion, Bug 29627).
- (Konfigurationänderung) Der Benutzergruppe Oversight wurde das Benutzerrecht hiderevision entzogen. Dieses stammt von der alten Extension:Oversight, die inzwischen vollständig durch RevisionDelete ersetzt wurde (Bug 18511).
– GiftBot 02:27, 11. Jul. 2011 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hey Micha, Deinen Rückzug aus dem Schreibwettbewerb finde ich schade. Du hast angedeutet, dass es die allgemeine Weltlage und Deine persönliche Gefühlslage sind, die zu Deiner Entscheidung geführt haben. Leider können wir daran nichts ändern. Alles Gute --Emkaer 11:15, 16. Mär. 2011 (CET)
- Dem schließe ich mich an. Ich werde deinen Beitrag, mehr aber noch dich vermissen. Ich wünsche dir das Beste. † Alt ♂ 11:21, 16. Mär. 2011 (CET)
- Danke! Das mit meiner Motivation ist leider immer eine sehr unberechenbare Sache. Mal ist sie vollends da und ein paar Wochen später auch schon wieder komplett weg. Meine Interessen sind sehr vielfältig und die Beschäftigung mit ihnen unstet. Der SW fällt dann entweder in die eine oder in die andere Zeit. --Micha 11:30, 16. Mär. 2011 (CET)
LAE
Hallo Micha, Du bist ein Unterstützer des Meinungsbildes LAE. Ich habe einen alternativ Vorschlag auf der Diskussionsseite eingestellt, der meines Erachtens die Problematik einfacher darstellt und nur eine Regeländerung an einer Stelle erfordert.
Groetjes -- Neozoon 22:42, 19. Mär. 2011 (CET)
Du weisst, dass du zu viele Stabkirchen gesehen hast....
... wenn du aus Burgundern Borgunder machst ;-) (ich habe mir die kleine Korrektur erlaubt). Gestumblindi 21:31, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ja, da hast du Recht. «Borgund» ist bei mir wohl eingebrannt. :-) ... Ps. du kannst gerne noch ergänzen und auch schreiben, was ihr denn so besprochen habt bei eurer Tischhälfte. --Micha 13:04, 22. Mär. 2011 (CET)
Adminvorschlag
Hi Micha, ich war mal so frei... --Napa 21:12, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ok. Solange ich dann nicht auch kandidieren muss. Ich verstehe aber eigentlich Anlass und Absicht, bzw. Sinn und Zweck dieser Metaseite nicht. --Micha 09:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, musst du natürlich nicht. Bislang ists eh nur ein Probelauf. Für mich ist die Idee nicht mal so doof: Man kann so jemandem signalisieren, dass man ihn reif für die Adminfunktionen hält. Das kann man natürlich auch auf der Benutzerdiskussionsseite, aber eine institutionalisierte Seite misst dem mehr Gewicht zu. Vielleicht gibts so den einen oder anderen Admin mehr dadurch, das wäre ja nicht schlecht: Jeder der Admin wird, schiesst nicht mehr aus Futterneid gegen Admins, wir haben ja theoretisch unendlich viel Futter. Diese Sicht, Admins gegen den Rest der Welt stört mich schon lange hier. Letztlich haben die Admins ja nicht viel mehr Macht, sondern einfach ein paar Funktionen mehr. --Napa 10:52, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte die Problematik "Admin gegen den Rest" aber seit den Wiederwahlen für entschärft. Vorher war es nicht möglich Admins abzuwählen, die sich zwar unmöglich aufführten, nicht aber gegen klare Richtlinien verstiessen. Die Community wählte dann zur Sicherheit im Zweifelsfalle lieber einmal einen Kandidaten nicht. Die Adminschaft wurde umgekehrt zu einer Art Ritterschlag aus Auszeichnung von verdienten Persönlichkeiten, auch dann, wenn diese absolut keinen Bedarf an den erweiterten Rechten hatten. - Ich denke, es ist das Vernünftigste, wenn Benutzer die erweiterten Rechte bekommen, die tatsächlich ausgewiesenen Bedarf daran haben. Ich persönlich sehe für mich keinen Bedarf. Jedenfalls nicht in den Bereichen, in denen ich mich bewege. Deshalb vermisse ich sie nicht. Sollte sich das in Zukunft aber ändern, würde ich da dann einige Hebel in Gang setzen. Momentan bin ich aber zufrieden mit dem jetzigen Rechteprofil und sehe auch nicht, warum sich das in naher Zukunft ändern sollte. --Micha 11:10, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Alles klar. Ja, für deine Sicht der Administratorrolle passt die Seite wohl nicht, kann ich gut verstehen. --Napa 12:22, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ach Micha, wirkliche Narrenfreiheit hat man erst als EX-Admin =). Frag mal Liesel *Duck* =). Ne da hast du schon recht, wenn man den Bedarf nicht sieht, braucht man die Knöpfe auch nicht. Ich persönlich bräuchte die Adminknöpfe auch nur um die gelöschten Sachen (Vor allem Bilder, aber da wäre eher Commons) zu Gesicht zu bekommen, gerade wegen dem Contoun zur Gemeinfreiheit. Polizist spielen (sprich Benutzer und Seiten sperren), will ich hier nicht auch noch, ich hab schon einen genügen fordender Job.--Bobo11 18:00, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Alles klar. Ja, für deine Sicht der Administratorrolle passt die Seite wohl nicht, kann ich gut verstehen. --Napa 12:22, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte die Problematik "Admin gegen den Rest" aber seit den Wiederwahlen für entschärft. Vorher war es nicht möglich Admins abzuwählen, die sich zwar unmöglich aufführten, nicht aber gegen klare Richtlinien verstiessen. Die Community wählte dann zur Sicherheit im Zweifelsfalle lieber einmal einen Kandidaten nicht. Die Adminschaft wurde umgekehrt zu einer Art Ritterschlag aus Auszeichnung von verdienten Persönlichkeiten, auch dann, wenn diese absolut keinen Bedarf an den erweiterten Rechten hatten. - Ich denke, es ist das Vernünftigste, wenn Benutzer die erweiterten Rechte bekommen, die tatsächlich ausgewiesenen Bedarf daran haben. Ich persönlich sehe für mich keinen Bedarf. Jedenfalls nicht in den Bereichen, in denen ich mich bewege. Deshalb vermisse ich sie nicht. Sollte sich das in Zukunft aber ändern, würde ich da dann einige Hebel in Gang setzen. Momentan bin ich aber zufrieden mit dem jetzigen Rechteprofil und sehe auch nicht, warum sich das in naher Zukunft ändern sollte. --Micha 11:10, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, musst du natürlich nicht. Bislang ists eh nur ein Probelauf. Für mich ist die Idee nicht mal so doof: Man kann so jemandem signalisieren, dass man ihn reif für die Adminfunktionen hält. Das kann man natürlich auch auf der Benutzerdiskussionsseite, aber eine institutionalisierte Seite misst dem mehr Gewicht zu. Vielleicht gibts so den einen oder anderen Admin mehr dadurch, das wäre ja nicht schlecht: Jeder der Admin wird, schiesst nicht mehr aus Futterneid gegen Admins, wir haben ja theoretisch unendlich viel Futter. Diese Sicht, Admins gegen den Rest der Welt stört mich schon lange hier. Letztlich haben die Admins ja nicht viel mehr Macht, sondern einfach ein paar Funktionen mehr. --Napa 10:52, 6. Apr. 2011 (CEST)
Mandelbrotmenge
Hallo Micha, Du hast Dich letztes Jahr mal an diesem Thema kurz beteiligt. Ich hab dann aber nichts mehr von Dir gehört. Ich hatte den Artikel überarbeiten wollen. Du wolltest mir raten ob mein Ansatz dazu besser ist. Dieser ist zur hälfte fertig und unter Rmbm/Mandelbrotmenge zu sehen. Bitte teile mit, ob Du interessiert bist. Gruß Rudolf.l.s 10:47, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Rudolf. Ich bin letztes Jahr auf das Thema aufmerksam geworden, weil der Artikel Artikel des Tages war. Es gehört aber nicht zu meinen Kernthemen oder Kerninteressen hier in der Wikipedia. Möchtest du aber, dass ich es reviewe, kann ich das machen, wenn ich Zeit dafür finde. Trage es dann doch in meiner Seite Benutzer:Micha_L._Rieser/Review ein. Beste Grüsse, Micha 09:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, Schade aber trotzdem Danke. Ich möchte die MBM neu aufsetzen, da ich viel darüber weiß, bin aber leider kein Schreiberling. Kennst Du in der Wikipedia jemanden, der mit mir diesen Artikel schreiben könnte? Die bisherigen Beteiligten erscheinen mir zu oberflächlich. Gruß Rudolf.l.s 11:03, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Evtl. Wlady? Er ist zwar hier (wegen Wikipediaquerelen) gesperrt, aber vom Fach (Mathematiker). Und er ist ausgezeichneter Autor und Fotograf und hat hier schon viele exzellente Artikel und Fotografien veröffentlicht. [1]. --Micha 11:14, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, Schade aber trotzdem Danke. Ich möchte die MBM neu aufsetzen, da ich viel darüber weiß, bin aber leider kein Schreiberling. Kennst Du in der Wikipedia jemanden, der mit mir diesen Artikel schreiben könnte? Die bisherigen Beteiligten erscheinen mir zu oberflächlich. Gruß Rudolf.l.s 11:03, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Micha, magst Du den Artikel nicht nochmal etwas ausfeilen und einstellen? Gestern starb der betagte Herr als "ältester Mann der Welt" imo Relevanz erfüllt... -vgl. Disku. Besten Gruß, -- LeoDavid 13:14, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo. Ich habe den Artikel auf meine Seite stellen lassen, damit ich ihn lesen kann. Inhaltlich habe ich damit nix zu tun. Da der Artikel aber vollgesperrt ist, konnte ich bisher kein SLA stellen. Wenn du ihn weiterentwickeln willst, dann solltest du eine Entsperrung beantragen und den Artikel dann zurück in den Namensraum verschieben. Ps. Die Relevanz wurde bei ältesten Menschen bisher bestritten. --Micha 23:45, 17. Apr. 2011 (CEST)
Adminwiederwahl
Hallo, deine Stimme auf Wikipedia:Adminwiederwahl/1001 ist älter als ein Monat, sodass mit ihr nicht mehr das Kriterium "25 Stimmen innerhalb eines Monats" erreicht werden kann. Diese Erinnerung dient dazu, dass du deine Stimme erneuern kannst, wenn du immer noch für eine Wiederwahl des Admins bist. Viele Grüße, SteMicha 22:45, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Hä? Ich bin zwar nicht Micha und mir ist recht egal, ob 1001 nun Adminrechte hat oder nicht, aber ich finde es doch recht befremdlich, auf diese Weise bei anderen nach "Stimmerneuerung" zu trommeln; die Abwahl dieses harmloserweise seit ein paar Monaten inaktiven Admins muss dir ja ein ungeheures Anliegen sein... Gestumblindi 23:34, 17. Apr. 2011 (CEST)
- naja, er war halt der erste im Alphabet :-) SteMicha 23:41, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ausgleichspro
Hallo Micha, löscht du dein "Ausgleichspro" für Quedel, wenn ich mein Contra lösche? Gruß,--Biologos 09:29, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Biologos. Real braucht es ohnehin zwei Pro, um ein ein Contra zu egalisieren. Ich finde es aber ohnehin nicht fair, wenn man bei der Stimmabgabe bei einer Adminkandidatur auf solche Deals eingeht. Wenn Quedel sich nicht als Admin eignet, so lässt sich seine Wiederwahl erzwingen. Ich sehe also keinen Grund, warum ich nun auf einmal nicht mehr Pro stimmen sollte, da ich keine Gefahr eingehe. Mein Kommentar bezog sich ohnehin darauf, dass ich eine so begründete Contrastimme nicht gutheissen kann. Nur weil der Kandidat sich irgendwelchen gesonderten Wiederwahlwünschen nicht stellen will, bekommt er ein Contra, obwohl diese Spielregel für die restlichen bereits gewählten 279 Administratoren nicht gilt. Wenn du die Wiederwahlregelung ändern willst, dann mache ein MB. Das ist guter Stil. Es bei einzelnen Kandidaten auszulassen, finde ich höchst unsympathisch und unfair. --Micha 10:48, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Dann bleibt mein Contra. Ich verstehe nicht, wie du für jemanden stimmst, weil dir etwas an den anderen Stimmen nicht gefällt, meine Stimmabgabe aufgrund einer konkreten Aktion/Einstellung des Kandidaten aber für unfair hältst.--Biologos 23:17, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Dann vielleicht nochmals fürs Verständnis: Es ist absolut unsinnig, jemanden die Stimme zu verweigern, nur weil er sich nicht einer "freiwilligen" Wiederwahl stellen will, obwohl die Möglichkeit der Abwahl bereits vorhanden ist. Mit der Eignung des Kandidaten für den verantwortungsvollen Umgang mit den zusätzlichen Rechten (und nur um das geht es in der Wahl) hat das nicht im geringsten was zu tun, sondern nur mit persönlicher Zwängerei und kommt so einer Erpressung gleich. --Micha 13:23, 20. Apr. 2011 (CEST)
- *lach* Ich glaube nicht, dass Quedel sich von mir erpresst fühlt. Jetzt hat jemand sogar mit Contra gestimmt, weil Quedel sagt, dass er sich schon bei 15 WW-Stimmen einer Wiederwahl stellt. Es kann echt nicht wahr sein.--Biologos 22:30, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Dann vielleicht nochmals fürs Verständnis: Es ist absolut unsinnig, jemanden die Stimme zu verweigern, nur weil er sich nicht einer "freiwilligen" Wiederwahl stellen will, obwohl die Möglichkeit der Abwahl bereits vorhanden ist. Mit der Eignung des Kandidaten für den verantwortungsvollen Umgang mit den zusätzlichen Rechten (und nur um das geht es in der Wahl) hat das nicht im geringsten was zu tun, sondern nur mit persönlicher Zwängerei und kommt so einer Erpressung gleich. --Micha 13:23, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Dann bleibt mein Contra. Ich verstehe nicht, wie du für jemanden stimmst, weil dir etwas an den anderen Stimmen nicht gefällt, meine Stimmabgabe aufgrund einer konkreten Aktion/Einstellung des Kandidaten aber für unfair hältst.--Biologos 23:17, 19. Apr. 2011 (CEST)
Interesse
Hallo Micha, habe gerade diesen Wettbewerb entdeckt und dachte an dich. Die Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich (Achtung, brauchte lange zum Landen, zumindest bei mir) hätte noch zwei drei Fotos nötig.
Interesse? Grüsse --Phzh 16:22, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Phzh. Das liesse sich überlegen. Mal schauen. Lieber Gruss, Micha 12:08, 25. Apr. 2011 (CEST)
Kommentar zu deinem Kommentar ;-)
Siehe dort. Gestumblindi 21:00, 1. Mai 2011 (CEST)
Einladung: Frühlingswettbewerb 2011
Hallo Micha L. Rieser, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:38, 5. Mai 2011 (CEST)
Abschaffung der Kategorien
Hoi Micha
Gerade habe ich in einer Abstimmung von die den Vorschlag der Abschaffung der Kategorien gelesen. Hier auf de.wp bin ich dieser Frage bishe rnicht begegnet, kenne sie aber aus commons. Tags wären vermutlich eine Alternative, oder? Würde das schon funktionieren. Wie auch immer: Wenn du mal ein MB dazu initiieren willst, ich bin dabei. --BADEN ER 09:17, 9. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Badener. Danke für die Info. Ich werde dazu wahrscheinlich eher nicht in absehbarer Zeit ein MB initiieren. Ich nehme an, du kommst auf mich zu wegen meiner pointierten Bemerkung im MB. Allerdings sind Kategorien für mich persönlich kein Brennpunkt. --Micha 14:15, 9. Mai 2011 (CEST)
- Eine Abschaffung der Kategorien käme sicher in die Top 10 der dümmsten Ideen seit Bestehen der Wikipedia. Ein Tag-Wildwuchs ist das Letzte, was wir hier brauchen. Gestumblindi 21:07, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das Durcheinander, das bisweilen bei den Kategorien herrscht, ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei :( --BADEN
ER 21:51, 9. Mai 2011 (CEST)
- (Einmisch) Was wäre da eine Alternative? Gar nichts oder back to the roots. ;) [alofok]? 21:56, 9. Mai 2011 (CEST)
- Der arme Micha, hat mit Kategorien nichts am Hut, aber die Diskussion findet hier statt (äxgüsi).
- @alofok: Die einzige Alternative wären tags. Auf commons bin ich mal auf eine Diskussion dazu gestossen. Dort sind anscheinend die Kategorien recht umstritten und tags könnte ich mir dort als Alternativen vorstellen. Die Streitereien würden aber vermutlich auch dann nicht ausbleiben. Wer streiten will findet imme rienen Grund :(--BADEN
ER 08:54, 10. Mai 2011 (CEST)
- das macht doch nichts. :-) - Ich quassle auch überall ungefragt meterweise. Somit darf auch hier debattiert, philosophiert, etc. werden. Ps. die Idee mit Social Tagging finde ich gut. Aber nur, vor allem die Nutzer und nicht bloss die Autoren taggen dürfen. Das muss aber nicht mal als Konkurrenzsystem zu Kategorien behandelt werden, sondern kann als Zusatz implementiert werden. --Micha 09:58, 10. Mai 2011 (CEST)
- (Einmisch) Was wäre da eine Alternative? Gar nichts oder back to the roots. ;) [alofok]? 21:56, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das Durcheinander, das bisweilen bei den Kategorien herrscht, ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei :( --BADEN
- @Gestumblindi: Es gibt da eine Top Ten? Wo? :-)
- Was Kategorien betrifft: Ich beschäftige mich weder positiv noch negativ mit ihnen. Ich ärgere mich nicht besonders über sie, noch ziehe ich grossen Nutzen daraus. Wenn ich neue Artikel verfasse, dann setze ich ein, zwei passende Kategorien oder kopiere diejenigen aus einem verwandten Artikel. Das wars aber meistens bereits. Die Kategorienschubser und -fetischisten tun ihr Werk dann autonom und von mir ungeachtet. Meine Bemerkung zielte eigentlich darauf ab, dass ich nicht verstehe, wie man in das Thema Kategorien so viel Zeit investieren kann. Es ist mir persönlich in der Tat ziemlich egal. --Micha 23:50, 9. Mai 2011 (CEST)
- Gelegentlich können Kategorien schon sehr nützlich sein, vor allem für automatische Auswertungen. So wäre Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder (übrigens bereits um über 100 Einträge von 1292 auf 1185 geschrumpft, immerhin) ohne das Kategoriensystem kaum möglich gewesen. - Die Top Ten gibt's bis jetzt nur in meinem Kopf und da bleibt sie wohl besser ;-) Gestumblindi 23:59, 9. Mai 2011 (CEST)
- Kurze Anmerkung: Ich sagte nicht, dass ich mir keinen Nutzen vorstellen könne, sondern dass mein persönlicher Nutzen daraus äusserst gering sei. --Micha 08:25, 10. Mai 2011 (CEST)
- Gelegentlich können Kategorien schon sehr nützlich sein, vor allem für automatische Auswertungen. So wäre Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder (übrigens bereits um über 100 Einträge von 1292 auf 1185 geschrumpft, immerhin) ohne das Kategoriensystem kaum möglich gewesen. - Die Top Ten gibt's bis jetzt nur in meinem Kopf und da bleibt sie wohl besser ;-) Gestumblindi 23:59, 9. Mai 2011 (CEST)
- Eine Abschaffung der Kategorien käme sicher in die Top 10 der dümmsten Ideen seit Bestehen der Wikipedia. Ein Tag-Wildwuchs ist das Letzte, was wir hier brauchen. Gestumblindi 21:07, 9. Mai 2011 (CEST)
Hallo Micha,
diese Änderung, insbesondere mit diesem Editkommentar geht so überhaupt nicht. Wenn Du tatsächlich nicht-öffentliche Informationen zu dieser Person hast, haben diese weder im Artikel, noch in der Zusammenfassung etwas zu suchen. Bitte nimm Dir Persönlichkeitsrecht zu Herzen! -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:02, 13. Mai 2011 (CEST)
- dann musst du aber eine weitere Versionsbereinigung durchführen, denn das Datum wurde früher eingeführt ([2] [3]). Ich persönlich bin übrigens nicht die Person, die Zugang zu diesen Daten hat, Aber ich weiss woher sie stammen und inwieweit sie vertrauenswürdig sind. --Micha 22:05, 13. Mai 2011 (CEST)
- Es bleibt dabei, dass das nicht-öffentliche personenbezogene Daten bleiben. Ohne Angabe einer Quelle wäre das geraten, mit Angabe auf den Zugriff auf behördliche Aufzeichnungen wird da eine Verletzung von Datenschutzbestimmungen zumindest behauptet. Da sollten wir uns definitiv nicht drauf einlassen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:09, 13. Mai 2011 (CEST)
- Wie bereits erwähnt, dann bereinige auch diese Versionen. Das wäre übrigens auch ganz im Sinne der Person, die das damals eigepflegt hat. Nachträglich fand sie das eine dumme Idee. - Mich persönlich stört nun, dass per Zeitungsquellen ein Datum eingepflegt wird, was eindeutig falsch ist. Kein Datum wäre imho immer noch die beste Lösung. Aber das Durchzusetzen ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. --Micha 22:13, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ps. wie sinnvoll ist eigentlich, dass du den Benutzernamen entfernst und er in deiner Zusammenfassungszeile dann doch wieder angezeigt wird? --Micha 22:19, 13. Mai 2011 (CEST)
- Habe ich getan und WP:OS gebeten, das "richtig" zu machen (Ich habe erstmal alles auf entfernen gesetzt, aber Du hast Recht, ein "Pranger" soll die Zusammenfassungszeile natürlich nicht sein, sorry, ich bereinige das.). Dass da ein möglicherwise falsches Datum steht, ist natürlich ärgerlich, aber solange es da keine anderen, zugänglichen Quellen gibt, müssen wir wohl damit leben. Ich persönlich sehe Geburtsdaten von Prominenten (seit der Antike) sowieso eher als Schätzwerte, wie das die meisten Historiker wohl auch tun... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:22, 13. Mai 2011 (CEST)
- Das ist natürlich richtig, dass da wohl viele Geburtstagsdaten reine Schätzungen sind. Merci jedenfall fürs Bereinigen. So ist es sicher am besten, wenn diese amtlichen Daten komplett entfernt wurden. --Micha 22:28, 13. Mai 2011 (CEST)
- Habe ich getan und WP:OS gebeten, das "richtig" zu machen (Ich habe erstmal alles auf entfernen gesetzt, aber Du hast Recht, ein "Pranger" soll die Zusammenfassungszeile natürlich nicht sein, sorry, ich bereinige das.). Dass da ein möglicherwise falsches Datum steht, ist natürlich ärgerlich, aber solange es da keine anderen, zugänglichen Quellen gibt, müssen wir wohl damit leben. Ich persönlich sehe Geburtsdaten von Prominenten (seit der Antike) sowieso eher als Schätzwerte, wie das die meisten Historiker wohl auch tun... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:22, 13. Mai 2011 (CEST)
- Es bleibt dabei, dass das nicht-öffentliche personenbezogene Daten bleiben. Ohne Angabe einer Quelle wäre das geraten, mit Angabe auf den Zugriff auf behördliche Aufzeichnungen wird da eine Verletzung von Datenschutzbestimmungen zumindest behauptet. Da sollten wir uns definitiv nicht drauf einlassen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:09, 13. Mai 2011 (CEST)
Starttermin MB
Hallo Micha L. Rieser, ich habe den Starttermin für das Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung der Zwangswiederwahlen auf den 26.05.2011 um 22:00 Uhr festgelegt. Gruß, --Gamma127 00:39, 21. Mai 2011 (CEST)
Tote Admins
Gibt's das? -- 84.166.112.197 20:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Klar. Wenn einige auch völlig inaktive und communityweit unbekannte Admins wiederwählen, dann müssen sie damit rechnen, dass sie evtl. einem Toten ihre Stimme geben. - Das ist ja das Absurde hier. Auch wenn Adminknöpfe eigentlich einen klaren projektbezogenen Zweck hätten, billigt man sie selbst Benutzern zu, die ganz offensichtlich nichts mehr damit anfangen können oder wollen. --Micha 20:20, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Seltsamerweise werden Adminkandidaturen oft abgelehnt, während Admins, die in der Anfangszeit gewählt wurden (als die Anforderungen noch weit niedriger waren) immer wiedergewählt werden, obwohl sie vielleicht genauso viel Dreck am Stecken haben wie Adminkandidaten. Es kann doch nicht selbstverständlich/kein Recht sein, dass man Admin bleibt. Das muss man sich doch verdienen. Sonst wird Wikipedia mit Willkür in Verbindung gebracht. -- 84.166.112.197 20:31, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt in der Wikipedia (innerhalb den gewöhnlichen Benutzern und den Admins) immer noch eine starke Meinung, dass die Adminknöpfe mit der ersten Wahl eigentlich lebenslang und unabkennbar vergeben worden sind. Solange jemand keine offensichtlichen Fehler oder Missbräuche damit begeht, dürfen sie einem Admin nicht mehr weggenommen werden. - Genau deshalb ist man superkritisch bei der Vergabe bei den Knöpfen an Neulinge, aber total nachgiebig oder sogar entsetzt, wenn eine mögliche Abwahl bisherige Admins betrifft (auch wenn sie administrativ komplett inaktiv sind). --Micha 20:43, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe mir darüber in der Vergangenheit schon ausführlicher Gedanken gemacht: Benutzer:Micha L. Rieser/Blog#26. November 2009 - Adminwiederwahlen... --Micha 20:52, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ich finde es wichtig, dass sowas in Frage gestellt wird. -- 84.166.112.197 20:58, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Spätestens nach einem Jahr Inaktivität verliert jeder Admin automatisch seine Knöpfe. Eine angestrengte WW ist daher sinnlos. liesel Schreibsklave 21:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Es gab aber solche, die jährlich ein- oder zweimal editierten, um der automatischen Deadministrierung zu entgehen. Solange diese Hintertür offen bleibt, fordere ich inaktive Admins zur WW auf. --Micha 22:32, 4. Jun. 2011 (CEST)
- .Dann such dir noch 25 Gesinnungsgenossen und dann geht das in Zukunft ratzbatz. Wer mal 30 Tage nicht da ist, hat seine Knöpfe los. liesel Schreibsklave 09:44, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Die Frage ist aber auch, ob inaktive Admins ein Problem sind und wenn ja für wen oder was. Es geht ja nur darum, dass man als Admin erweiterte Rechte hat und wenn man sie nicht nutzt, dann macht man damit ja niemandem Probleme. So stelle ich mir eher die Frage, ob man Adminrechte nichta utomatisch vergeben könnte, beispielsweise nach 10'000 Edits ohne gesperrt worden zu sein (oder auch weniger streng). Dann müsste es nur ein gutes Verfahren zur Deadministrierung geben, wenn jemand seine erweiterten Rechte missbraucht. --BADEN
ER 10:27, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Eher umgekehrt: Adminknöpfe verliert derjenige sehr schnell, der diese nicht benutzt. Das hat den Vorteil, dass man sich nicht mehr damit schmücken kann und ein Benutzer auch weiss, dass ein Admin auch tatsächlich im Projekt in dieser Rolle tätig ist. Umgekehrt könnte man schon überlegen, ob die Knöpfe wirklich schneller und einfacher verteilt werden sollten, wenn jemand die Voraussetzungen erfüllt. Ob es wirklich notwendig ist, dass diese Rolle in einer zweiwöchigen Wahl vergeben werden muss, bei der noch jeder seinen Unmut kund tun kann, ist tatsächlich eine grosse Frage. Ich finde die Lösung, dass all die mehr oder weniger aktiven Benutzer Admins sein sollten, höchst unideal. Was ist damit dann eigentlich gelöst? Vielleicht beseitigt man so schnell die Enttäuschungen von einigen, die gerne Admin werden wollen und es bisher nicht geschafft haben oder von solchen, die nicht in einer 2-wöchigen Wahl antreten wollen. Das ist aber das geringste Problem. Admins operieren häufig in umstrittenen Zonen und müssen dort Dampf ablassen und optimale Entscheide fällen können. Es nehmen dort die Probleme bloss zu, wenn es hier immer mehr Admins gibt. Vor allem, wenn sie an Konflikten noch beteiligt sind. Und genau das ist das grosse Problem und das, was die Stimmung belastet. Es ist die Basis für Willkür und Chaos. Stell dir vor, jeder Bürger mit gutem Leumund hierzulande würde automatisch Polizist. Dass dies nicht in einer guten Situation mündet, liegt auf der Hand. Deshalb sage ich nein zu einer Wikipedia mit tausenden Admins.
- @Liesel: Das muss ich nicht, denn wie die aktuelle WW von 1001 beweist, finden sich 25 Antragsteller schon heute bei inaktiven Admins. Die Frage, die das MB klärt, ist bloss, ob man die Sau trotzdem noch durchs Dorf hetzen muss. --Micha 12:55, 5. Jun. 2011 (CEST)
- So wie ich die Stimmung hier einschätze, wäre mein Vorschlag vermutlich wirklich nicht praktikabel. Aber zum Einen stosse ich hin und wieder auf Hinweise, es gäbe zu wenig Admins, zum Anderen werden die Admins auf ein Schild gehoben, dass doch recht hoch ist. Gelöst wäre also zweierlei: Die Adminüberbelastung und der "Adelsstand". Aber vermutlich hast du recht, dass viele neue Probleme entstehen würden.--BADEN
ER 21:54, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ich lese auch häufiger, es gäbe zu wenig Admins. Setze ich dagegen einen SLA auf eine Benutzerunterseite, dann ist sie sofort gelöscht. Also ist da immer ein Admin zur Stelle. Ebenso wird die VM bei eindeutigen Fällen schnell abgearbeitet. Dagegen gibt es Bereiche, LAs zum Beispiel, die lange Zeit im Verzug sind. Meine Schlussfolgerung: Dass es zuwenige Admins geben soll, ist ein Märchen. Es gibt bloss zu wenige Admins, die die undankbaren Arbeiten erledigen. Dass die undankbaren Arbeiten liegen bleiben, ist nur menschlich und das löst man auch damit nicht, wenn man die Zahl der Admins erhöht, um so die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass doch zufälligerweise jemand diese Jobs erledigt. Man kann auch versuchen das organisatorisch zu lösen, so dass in Zukunft weniger solche Arbeiten anfallen... --Micha 22:29, 5. Jun. 2011 (CEST)
- So wie ich die Stimmung hier einschätze, wäre mein Vorschlag vermutlich wirklich nicht praktikabel. Aber zum Einen stosse ich hin und wieder auf Hinweise, es gäbe zu wenig Admins, zum Anderen werden die Admins auf ein Schild gehoben, dass doch recht hoch ist. Gelöst wäre also zweierlei: Die Adminüberbelastung und der "Adelsstand". Aber vermutlich hast du recht, dass viele neue Probleme entstehen würden.--BADEN
- Die Frage ist aber auch, ob inaktive Admins ein Problem sind und wenn ja für wen oder was. Es geht ja nur darum, dass man als Admin erweiterte Rechte hat und wenn man sie nicht nutzt, dann macht man damit ja niemandem Probleme. So stelle ich mir eher die Frage, ob man Adminrechte nichta utomatisch vergeben könnte, beispielsweise nach 10'000 Edits ohne gesperrt worden zu sein (oder auch weniger streng). Dann müsste es nur ein gutes Verfahren zur Deadministrierung geben, wenn jemand seine erweiterten Rechte missbraucht. --BADEN
- Spätestens nach einem Jahr Inaktivität verliert jeder Admin automatisch seine Knöpfe. Eine angestrengte WW ist daher sinnlos. liesel Schreibsklave 21:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ich finde es wichtig, dass sowas in Frage gestellt wird. -- 84.166.112.197 20:58, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Seltsamerweise werden Adminkandidaturen oft abgelehnt, während Admins, die in der Anfangszeit gewählt wurden (als die Anforderungen noch weit niedriger waren) immer wiedergewählt werden, obwohl sie vielleicht genauso viel Dreck am Stecken haben wie Adminkandidaten. Es kann doch nicht selbstverständlich/kein Recht sein, dass man Admin bleibt. Das muss man sich doch verdienen. Sonst wird Wikipedia mit Willkür in Verbindung gebracht. -- 84.166.112.197 20:31, 4. Jun. 2011 (CEST)
Panoramafreiheit in der Schweiz
Hallo Micha L. Rieser, kannst du vielleicht hier einen klärenden Kommentar hinterlassen? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Louise_Bourgeois_Bern_Maman.jpg&diff=90015034&oldid=89843960 Ich habe dich dort zitiert. Danke und viele Grüße --Saibo (Δ) 04:44, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Dankeschön - schade, dass du nichts handfestes als Quelle der Aussage angeben kannst. Mal sehen... Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:56, 14. Jun. 2011 (CEST)
Danke ...
...dafür. Zeit zum Verschnaufen. Gruß vom Faltenwolf 21:05, 17. Jun. 2011 (CEST)
neue Bestätigung am 1.7.2011
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Walter Rademacher bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 2. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Micha!
Wie sieht es bei dir aus, bist du dieses Jahr beim Wacken dabei? Wir hatten ja ein Treffen angesetzt; es wäre also schön, wenn du dich auf der Wacken-Treff-Seite melden könntest. Grüße --Zyκurε?! 22:40, 4. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Micha, hast Du für die Seite noch irgendeine Verwendung, etwa Wunsch nach Freigabe zur Bearbeitung im BNR, LP o. ä. ? Angesehen hast Du sie sicher inzwischen ausgiebig, und Benutzer:Micha L. Rieser/Walter Breuning hast Du, wie ich sehe, ja mittlerweile wieder löschen lassen. --Amberg 05:04, 6. Jul. 2011 (CEST)
...ist bekannt. Duliebahimmel kam das schon zu "Problemen", Wurstfinger vs. Iphone, geht immer schief :-). Beste Grüsse, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 23:33, 13. Jul. 2011 (CEST)