Zum Inhalt springen

Ärmelkanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2004 um 23:23 Uhr durch Ari~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Inhalt verbessert, Reihenfolge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Ärmelkanal (französisch La Manche) verbindet die Nordsee über die Straße von Dover mit dem Atlantik. Er liegt zwischen Frankreich im Süden und Großbritannien im Norden.

Im Kanal liegen die britischen Kanalinseln und die Insel Wight. Der größte Fluss, der in den Kanal mündet, ist die Seine. Bekannte Städte am Kanal sind Le Havre (Frankreich), Southampton und Plymouth (beide Großbritannien).

Das erste Telefongespräch zwischen Paris und London fand am 18. März 1891 mit Hilfe eines durch den Ärmelkanal verlegten Nachrichtenkabels statt.

Louis Blériot überflog im Jahr 1909 als erster Mensch mit Hilfe seines Eindeckers den Ärmelkanal.

Durch den Eurotunnel besteht seit 1994 Anschluss Großbritanniens an das Eisenbahnnetz des europäischen Kontinents.

Wichtige Fährverbindungen sind Dover-Calais und Vlissingen-Sherness.