Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Michael Kühntopf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2011 um 19:15 Uhr durch Thomas Glintzer (Diskussion | Beiträge) (Benutzersperrverfahren Michael Kühntopf auf jewiki: doch mal nachgefragt. von der antwort hängt mein votum ab). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von SDB in Abschnitt An die Ablehner des Verfahrens

Diskussionen vor Beginn des Benutzersperrverfahrens

befinden sich jetzt hier: Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung/Michael_Kühntopf/Archiv_vor_BSV_Start

Diskussionen während des Benutzersperrverfahrens

An die Ablehner des Verfahrens

Euch ist hoffentlich klar, dass wenn das Verfahren aufgrund mangelnder Akzeptanz des Benutzersperrverfahrens scheitert, die indefinite Sperre wieder eingesetzt wird? --Engie 11:59, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, das gehört auf die Vorderseite. --Textkorrektur 12:05, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und wenn man den Gedanken weiterspinnt, sollten also diejenigen, die eine indefinite Sperre möchten, zusätzlich noch das Verfahren ablehnen, um auf Nummer sicher zu gehen. --Kuebi [ · Δ] 12:12, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ist Michael überhaupr informiert worden, dass das Verfahren jetzt losgeht? NEIN! Insofern ungültig - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:13, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Und was ist eine "indefinite Sperre"? Eine nicht definierte. Also z.B. 1 Stunde! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:13, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Man, du machst den Eindruck, dass du in der letzten Zeit gar nix gelesen hast. -jkb- 12:15, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Sperre ist so falsch und anmaßend wie das Verfahren.--fluss 12:17, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Service. Kühntopf ist nun benachrichtigt. Petr von und zu Cambodunum 12:20, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

==> sofort stoppen , abwarten und dann neu starten in 48 h - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:33, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso das? MK wusste ganz genau, das ein BSV gegen ihn in Vorbereitung ist und demnächst gestartet wird. Man brauch nicht mehr Bürokratismis als ohnehin schon vorhanden. -- Tibar 12:37, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und wozu gibt es Regeln, wenn jeder drauf scheißt, wenn es ihm grad in den Kram passt? Dass die Initiatoren sich so angreifbar machen weil das Verfahren anfechtbar ist ist ihnen wohl scheißegal. Aber da wir hier eh keine unabhängige Instanz haben, die eine entsprechende Anfechtung behandeln würde ist das ja eh egal - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:45, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

mk wurde 48 stunden vor beginn benachrichtigt und hat dem verfahren zugestimmt bzw. geschriebn Macht ein BSV oder macht keines. Macht es jetzt oder irgendwann [1]. hier die genaue uhrzeit (11. Juli 2011, 11:09) der benachrichtigung [[2]]. da mk geantwortet hat hätte die abstimmung theoretisch auch sofort beginnen können. 13. juli 2011 11:09 war der späteste, nicht der früheste termin. --Fröhlicher Türke 13:07, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wo wir gerade bei Ablehnung sind: Inwieweit gab es Klärungsversuche im Vorfeld? Denn ohne einen Versuch, die Probleme ohne Sperre zu lösen, ist dieses BSV formal abzulehnen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:15, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das stimmt so leider nicht: Nummer 2 der Leitlinien --Hosse Talk 13:20, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dazu kann ich beitragen, dass er auf den Sperrgrund Punkt 8 von rund drei Dutzend Admins angesprochen wurde, leider erfolglos. Gruß --Logo 13:34, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wir hatten jetzt als Versuche, das Verfahren für ungültig zu erklären:

  • Unterstützer, die ihre Stimme nur unter Bedingungen abgeben
  • Unterstützer mit unzulässigen Nichtsperrforderungen
  • Unzulässigkeit der Admin-Sperre/ Unzulässigkeit des Verfahrens nach Rax' Sperre
  • Löschantrag gegen das Verfahren (heute morgen)
  • Rückzug eines Unterstützers (odeesi) mit der Erklärung, das Verfahren würde dadurch ungültig
  • und jetzt: Unzulässigkeit des Verfahrens, weil MK von nichts weiß, obwohl er seit Tagen genau im Bilde sein dürfte
  • ...sicher noch illustre Spielereien vergessen

Frage: Können wir nicht einfach mal das Verfahren durchziehen, und wer es für unzulässig hält, stimmt dann bei "Akzeptanz" einfach mit "contra"? --Haselburg-müller 13:22, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

<quetsch> Nein, das geht leider nicht - eine Mehrheit hat die Abstimmung über die Verfahrenszulässigkeit zwar mal eingeführt, eine Anzahl von Redaktionsstubenbevölkerern versteht aber mit diesem Instrument nicht umzugehen.. Kannste nix machen.. Gruß, TJ.MD 13:29, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ein Sperrverfahren scheitert, kommt es nicht zu einer Sperrung aus dem BSV. Die dokumentierte Unfähigkeit der stimmberechtigten Nutzerschaft, zu einem Ergebnis zu kommen, führt dazu, dass die Entscheidungsbefugnis wieder an die Admins übergeht. Es gibt keinen Automatismus, dass die bisher bestehende Sperre dann wieder eingesetzt wird, sondern lediglich Andeutungen mancher Admins, dann erneut zu sperren. MBxd1 13:32, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Hi Matthias, das geht so aus dem verlinkten Sperrprüfungsentscheid von TAM hervor. MK wurde ja nur für dieses Verfahren entsperrt, wenn es nicht zu stande kommt, da es mehrheitlich abgelehnt wird, soll der Zustand vor dem Verfahren wieder hergestellt werden. Ich wollte die Ablehner nur darauf hinweisen, da durchaus Unterstützer von MK dabei sind, aber eine Ablehnung des Verfahrens zu einer erneuten Sperre führen würde. --Engie 13:35, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht richtig. Das Verfahren heißt Sperrverfahren. Wir haben kein Entsperrverfahren. Die Community entscheidet letztinstanzlich, ob ein Benutzer gesperrt ist oder nicht. Irgendwelche, um's mal in der Militärsprache zu sagen, Uzwang-Maßnahmen interessieren überhaupt nicht mehr. Zu Beginn des Verfahren ist das passé. Das Benutzersperrverfahren startet sinngemäß mit der Frage Soll XY gesperrt werden oder nicht. Ist das Verfahren gültig, entscheidet die Mehrheit wie festgelegt (wobei ich mich frage wo die 55 Prozent herkommen, üblicherweise sind Zweidrittel notwendig, aber das ist nur eine der Ungereimtheiten hier). Ist das Verfahren ungültig, spielt das Ergebnis des Sperrverfahrens auch keine Rolle, es kam jedenfalls keine Sperre zustande. Maß muß sich schon an die Regeln halten und keine Lex Sperrt ihn jedenfalls weg erfinden. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:14, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das dürfte man aber verfahrenstechnisch auch so interpretieren, dass Admins keine Sperre verhängen dürften ohne angenommenes BSV. Defakto sind es aber zwei Paar Schuhe. Dieses BSV wurde eingeleitet zur Überprüfung einer Admin-Sperre. Wird es abgelehnt, wird die Überprüfung abgelehnt und folgerichtig gilt dann der Adminentscheid. Alles andere wäre eine lex-macht-was-ihr-wollt-hauptsache-das-ergebnis-passt-mir. -- 7Pinguine 14:27, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, die Community ist der Souverän. Daß vor dem Beginn eines Benutzersperrverfahrens eventuell verhängte Sperren aufzuheben sind, ist selbstredend, auch das muß nicht diskutiert werden. Das ist wie bei Gericht. Kann sich das Gericht nicht auf eine Bestrafung einigen, ist der Angeklagte frei und wird nicht wieder in U-Haft genommen. Der Status quo zu Beginn des Sperrverfahrens ist: nicht gesperrt. Ein Scheitern des Sperrverfahrens konserviert den Status quo. Das kann man auch gar nicht anders interpretieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:11, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe das Problem nicht. Wir stimmen nicht nur über die Sperre sondern auch über das Verfahren ab. Diese beiden Dinge kann man getrennt betrachten, ohne dazu eine strategische Position einnehmen zu müssen. Es gibt nun mal innerhalb der Wikipedia kein "Verfassungsgericht", das vorher beurteilen könnte, inwiefern ein solches MB zulässig und formal korrekt ist. Wenn die Mehrheit findet, es sei in dieser Form gültig, dann ist es gültig. Alles andere sind Einzelmeinungen. --Micha 13:28, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe auch kein Problem, man sollte die Ablehner nur darauf hinweisen, was ihre Ablehnung bedeutet. --Engie 13:35, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ich verstehe nicht mit welchen bürokratischen tricks, drehungen, wendungen und falschen tatsachenbehauptungen wie z.bsp. mk wurde nicht benachrichtigt anhaltend versucht wird das verfahren zu kippen. halten diese autoren die stimmberechtigten mitglieder der community für so bevormundungsbedürftig und unmündig nicht über die drei fragen sperre, sperrdauer, gegen sperre selbständig entscheiden zu können? autoren die ausdauernd versuchen mit allen methoden querzuschießen sollten hier nachlesen. --Fröhlicher Türke 13:37, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ob es wirklich sinnvoll ist, dass irgend ein von einer Minderheit dahergewählter Admin das letzte Wort hat, wenn die Community nicht zu einer Meinungsbildung imstande ist, ist eine andere Frage, die nicht hier geklärt werden soll. Das Ganze klingt aber danach: Wikipedia ist also solange eine Diktatur, solange die Community selbst nicht zu demokratischen Entscheidungen fähig ist. Willkommen in China. Oder woher ist das Gedankengut entlehnt? --Micha 14:08, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ähm, Admins sind für bestimmte Aufgaben, so zB zum Sperren von Benutzern, die Stören gewählt. Dein Vergleich mit Cina hinkt hinten und vorne. Das BSV in diesem Fall drückt aus, dass die Bauchschmerzen ernst genommen wurden. Letztlich entscheidet eben die laute und die stelle Mehrheit gemeinsam über das, was hier abläuft. Eine Staatsmacht mit Gewaltmitteln hat hier niemand. Bitte auf dem Teppich bleiben. -- 7Pinguine 14:16, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also doch ein Entsperrverfahren. - Ps. auch Ahmadinedschad wurde gewählt. --Micha 14:25, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vom Ergebnis her ja. Defakto aber nein. Letztlich ist jedes nicht durchgeführte BSV zu einer infiniten Admin-Sperre ein abgelehntes BSV. Das entscheidende hier ist doch, und das sollte man nicht übersehen und nicht unterschätzen: Nach ausführlicher Diskussion mit breiter Beteiligung kann sich der Wille der Community äußern. demokratischer geht's nicht. Wenn es aber zur Ablehnung des Verfahrens kommt, aus durchaus verschiedenen Gründen, kann daraus kein Wille zur Ent-/Sperrung konstruiert werden und es kommt die Administration zum Zuge. Bei Unzufriedenheit darüber gibt es dann immer noch weitere Wege. Wenigstens wäre aber das Thema BSV geklärt. So wie es aussieht, gibt es aber eine breite Zustimmung zum Verfahren.
Zum PS: Aber nicht von mir... Hast Du ihn gewählt? Steckt A. hinter dem Nick Rax? Oder was ist da der Zusammenhang? -- 7Pinguine 14:36, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Micha, dein Vergleich mit Ahmadinedschad ist ziemlich daneben, nur so nebenbei! Es gibt Community-Entscheidungen, dass Admins unbeschränkt sperren können, ohne das es ein Benutzersperrverfahren geben muss. Rax hat dies getan und seine Sperre wurde von Marcus Cyron und Kuebi für korrekt erklärt. Aufgrund von anhaltenden Diskussionen hat Stefan64 die beiden "overrult" und die weitere Diskussion hat ergeben, ein Benutzersperrverfahren zu starten. Dies wurde mittlerweile "einigermaßen" korrekt gestartet und Toter Alter Mann hat dafür Michael Kuehntopf für die Dauer des Verfahrens entsperrt, unter dem ausdrücklichen Hinweis, dass die für den Fall, dass das Benutzersperrverfahren nicht zustande gekommt oder für ungültig erklärt wird, die ursprüngliche Sperre wieder eingesetzt wird. Wenn du, Micha, mit diesen Adminentscheidungen also ein Problem hast, wende dich bitte an WP:AP/Toter Alter Mann, aber versuch nicht Admin-Schelte auf unterstem Niveau zu betreiben. Kritik an Verfahren ja, Kritik an Admins mit China- oder Iran-Vergleichen ist für mich ein selbst sperrwürdiger No-Go. Aber das müssen die Admins entscheiden, ob sie sich von dir so etwas gefallen lassen. Denn auch jetzt noch hoffe ich, dass einige mitlesen. Und wie oben schon jemand notiert hat, waren an dem bisherigen Verfahren bereits zahlreiche Admins beteiligt. Taktische Stimmabgaben sowohl bei der Gültigkeitsfrage wie bei der inhaltlichen Frage, hat es immer schon gegeben und wird es immer wieder geben. Oftmals haben sich dabei auch einige schon deutlich verspekuliert. Ich bin immer noch der Meinung, dass man redlicherweise das Verfahren nur dann ablehnen sollte, wenn man das Verfahren für ungültig hält und nicht, weil man einen Nutzer gesperrt haben will oder nicht. Dafür ist der zweite Teil der Abstimmung vorgesehen. Aber auch in der Wege gelten leider die grundsätzlichen Prinzipien des Machiavellismus und das bedeutet eben leider auch die Zulässigkeit irgendwelcher wahltaktischen Spielchen ... - SDB 14:44, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"Kritik an Admins mit China- oder Iran-Vergleichen ist für mich ein selbst sperrwürdiger No-Go (...)" - Du konstruierst da was gehörig zusammen. Wenn schon betreibe ich Kritik am System und nicht an den Admins persönlich. Die Ahmadinedschad- und China-Vergleiche zeigen nur, dass das faktische Vorhandensein von Wahlen selbst noch kein Beleg für eine Demokatie oder für ein tieferes Demokratieverständnis sind. Unterstes Niveau finde ich dagegen, dass man auf alles und jedes, was nicht irgendwie mehrheitsmeinungskonform ist (wie bsp. meine Meinungsäusserung), gleich mit Sperren droht. Insofern bestätigst du gleich wunderbar meine Bedenken. - Aber wie bereits: das alles gehört nicht hierher. --Micha 14:55, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Adminschelte hat mit "persönlich" nichts zu tun, sondern damit, dass wenn Admins aufgrund von von der Community via Meinungsbild und Konsensbildung geregelte Verfahren durchführen und dies sogar auch noch im Mehr-Augen-Prinzip bestätigt wird, derjenige der die rhetorische und damit scheinheilige Frage nach der Sinnhaftigkeit des Verfahrens stellt (ich darf dich zitieren: von einer Minderheit dahergewählter Admin das letzte Wort hat), eben "im Namen" der Community, die Admins dafür kritisiert, dass sie tun, was die Community als Verfahren vorgesehen hat. Das ist für mich ein ziemlich unerträglicher "Vorgang" und hat nichts mit der "Mehrheitsmeinngskonformität" zu tun, sonder eben gerade mit Demokratieverständnis. Aber sei´s drum. - SDB 18:59, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Michael ist informiert und hat bereits vor einiger Zeit sein Statement zum BSV abgegeben: Macht ein BSV oder macht keines. Macht es jetzt oder irgendwann. Ich werde daran in keiner Weise mitwirken, nicht einmal Fragen beantworten. ... Du darfst das gerne so weitertragen. Danke. --Gonzo.Lubitsch 15:11, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzersperrverfahren Michael Kühntopf auf jewiki

Die Sperrbeführworter bekommen jetzt auch ein Denkmal in jewiki --> www.jewiki.net/index.php?title=Benutzersperrverfahren_Michael_K%C3%BChntopf (Kein Direktlink wg. Spam-Black-List) --Wkpd 14:42, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn er sich unbedingt noch lächerlicher machen will, sollten wir ihn nicht daran hindern. --Voyager 15:02, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
+1. Diese Liste ist in der Tat lächerlich, ganz unabhängig, wie man sich grundsätzlich zu diesem BSV hier stellt. --Micha 15:04, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Stammt allerdings von Tjarkus. --MichaelFleischhacker Disku 15:06, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wer immer das ist.. UNSERER hat keine Artikel geschrieben. TJ.MD 15:10, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dank dieser Liste hat das Jewiki heute wohl einen Besucherrekord. --Micha 15:15, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Offenbar erachtet Tjarkus dieses Verfahren für so bedeutend für das Judentum, dass es eines Artikels im ANR der Jewiki-Enzyklopädie bedarf. Bezeichnend. --Gonzo.Lubitsch 15:17, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Darf man dort Löschanträge stellen, ohne gleich als Antisemit verunglimpft zu werden? --Voyager 15:20, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nach BK: Das ist ja auch kein Artikel, sondern eine lieb- und fantasielose Tabelle (immerhin sortierbar!) im ANR von Jewiki. Schade, hier hat er den Weg noch nicht einmal auf die Vorderseite geschafft. --Kuebi [ · Δ] 15:19, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Lasst MK doch sein Spielzeug. Nachdem eine infinite Sperre in diesem Projekt mehr als wahrscheinlich wird, richtet er sich sein Privat-Wiki schon mal häuslich ein. Zum häuslichen Inventar gehört offenbar auch das Suhlen in Selbstmitleid und die Vorbereitung einer „Märtyrerseite“, welche die vermeintliche Illegitimität dieses BSV dokumentieren soll. --Alabasterstein 15:20, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ähnlich. Er bereitet sein Märtyrerdasein vor, einfach darüber hinwegsehen. Lohnt die Aufregung nicht und noch weniger Edits dort. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:24, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich unterstelle MK nicht, diese Seite auf Jewiki zu betreuen. Aber, gleichgülitg, wer das ist, er tut dem Judentum sicher keinen Gefallen. TJ.MD 15:43, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
er betreut sie aber. Aber hallo...steht auch ganz groß da. Das ist keine Unterstellung.--Orientalist 15:45, 13. Jul. 2011 (CEST) Nachtrag: ich unterstelle ebenfalls niemandem was. Aber ist die Benennung keine Klau? [3] Ich versteh' davon fast gar nix - aber fragen darf man doch, oder ist man gleich wieder ein Anti....--Orientalist 15:50, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
suche doch bitte den richtigen Link raus www.jewiki.net/index.php?title=Hauptseite. Und dann schaust Du bitte auf die Versionsgeschichte des in Rede stehenden Textes, www.jewiki.net/index.php?title=Benutzersperrverfahren_Michael_Kühntopf&action=history. Dann vergleichst Du beides. TJ.MD 15:56, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Auch interessant: die Vandalismusmeldung auf Jewiki... und bezeichnend. --Marcela 15:58, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nach MKs Aussage gehört ihm jewiki.net. Wenn er dann solche Prangerlisten dort trotz Kenntnis bestehen lässt und nicht unterbindet, ist er mMn für eine Mitarbeit in der Wikipedia ungeeignet. -- Kramer ...Pogo? 16:07, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, die Seite dort ist gelöscht worden. Das ist auch gut so. Allerdings bin ich der Meinung, dass MK sich mit dieser Liste nur selbst geschadet hat. Auch kann dort auch kein registrierter mehr schreiben.--Bernd Rieke 16:10, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Bisher steht auf der Prangerliste nicht wesentlich mehr als umseitig zu lesen ist. Seit wann ist es für die WP wichtig, was irgendwer auf einer Website außerhalb der WP tut? Bei aller berechtigten Kritik an MK nimmt das inzwischen schon leichte Züge einer Hexenjagd an. -- Perrak (Disk) 16:11, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das scheint ja durchaus in MKs Interesse zu sein, so wie er sich weiterhin äußert. Und den Schwachsinn auf der entsprechenden Diskussionsseite hast du ja wohl zur Kenntnis genommen. -- Kramer ...Pogo? 16:16, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

(BK) MK hat Kenntnis von der Seite, wie immer man sie einstuft, und als "Betreiber und Alleininhaber" unternimmt er nicht dagegen. Ich würde sagen, damit macht er sie sich zu eigen. Ich bin eher dafür, die Sache locker zu nehmen. (Ist sonst nicht meine Art, ich weiß.) Das BSV sollte jetzt ordentlich zu Ende gebracht werden und danach wieder Frieden einkehren. So oder so. Gruß. --Tavok 16:12, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

(BK) Wollt Ihr’s nicht kapieren oder hat das andere Gründe? Das Verhalten außerhalb der WP darf nicht als Sperrgrund herangezogen werden. Macht nur weiter mit Euren Scherben… -- Freud DISK 16:13, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist Deine Meinung. Bei einem BSV hat jeder seine eigene und stimmt entsprechend ab. Eigentlich ganz einfach. MBxd1 16:15, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Freud: und wo steht es dass man es nicht darf? In vielen Projekten steht gar der Gegenteil. -jkb- 16:20, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Immerhin bekommt das MK-Wiki zunehmend mehr Aufmerksamkeit. Ein Schuft, wer böses dabei denkt :-) -- A.-J. 17:32, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt auch erfreuliches: Michael hat auf jewiki den unsäglichen Benutzer Biographus für seine Äusserung, jeder der hier für die Sperre votiert würde sich zum Antisemitismus bekennen, gesperrt. Ich würde es begrüssen, wenn es nicht weiterhin zu einer Verfeindung der Wikis kommt. Die Emotionen kochen gerade etwas hoch, aber da darf nichts auf Dauer angelegt werden. Viel Tee trinken und wenn die Finger zu sehr jucken vielleicht nach dem Votum weggucken, was anderes machen? -- 7Pinguine 18:14, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Scherben

Ich habe lange überlegt, ob ich dazu Stellung nehmen soll, aber das Verfahren auf jewiki hat mich derart aufgebracht, dass ich etwas dazu schreiben will. In dem Sperrverfahren hier geht es für mich um zwei Dinge:

- um Aggressivität und rücksichtslosen Umgang mit anderen Wikipedianern;
- um fehlenden Respekt vor der geistigen Leistung anderer Autoren hier.

Dem Gesamtkunstwerk setzt Michaels arrogante Stellungnahme die Krone auf.

Nun könnte man hoffen, dass sich die Wogen glätten und dass nicht soviel Porzellan zerschlagen wird, dass gar nichts mehr geht. Aber jetzt finde ich mich und alle anderen Befürworter einer Sperre auf einer Prangerseite wieder, die mich im Kontext der Debatten auf jewiki in die Nazi- und Antisemitismus-Ecke stellt. Ein paar Zitate:

Aus einer Diskussion auf einer jewiki-Benutzerseite:

König Alfons der Viertelvorzwölfte
- "Das Ziel, das mit unbeirrbarer Konsequenz angepeilt wird, ist offenbar eine "judenreine" Wikipedia."
- "Schauprozess"
- "Mich würde eigentlich mehr interessieren, wie die "Entjudung" dort weiterläuft."
Tjarkus
- "Niveau der Leserbrief-Ecke vom Stürmer"
- "der restliche Mob"
- "lassen die WP-Administratoren im Moment dem Volkswillen freien Lauf"
Michael Kühntopf
- "Sein Antisemitismus ist für mich klar erkennbar seit Monaten. Oft wissen und realisieren Antisemiten aber nicht, dass Sie welche sind (und vielleicht wollen sie davon auch nicht zu viel wissen und weiter in sich gehen). Und Juden und Nichtjuden haben ganz klar andersartige Antennen, um Antisemitismus zu spüren - was jedem intelligenten und einsichtsfähigen Menschen eigentlich möglich sein müsste, tatsächlich aber verkannt wird. Und dann stehen da unkommentiert solche dekretierenden Sätze im Entwurf meines BSV wie: Ungerechtfertigte und polemische Unterstellung von Judenhass gegenüber Kritikern wie ****. Wie blind muss man sein, um nicht zu sehen, dass dieser Typ ein übler Hetzer ist und eine Kampagne gegen mich fährt. Noch blinder geht gar nicht."

Man prüfe selber... Hier wird jeder Kritiker aufs deutlichste in die Neonazi-Ecke gestellt, kombiniert mit der Prangerseite wirklich ein unakzeptables Verfahren, Kritiker mundtot zu machen. Wer den Umgang Michaels mit seinen Mitstreitern und den fehlenden Respekt vor der geistigen Leistung anderer nicht akzeptabel findet, der muss nun Antisemit und Nazi sein, am besten beides. Natürlich: Als Idioten merken wir davon selber nichts.

Eine wirkliche Abscheu vor dem Antisemitismus ist mir wichtig, immer noch muss vor dem jüdischen Kindergarten in Dortmund oder der großen Synagoge in Berlin eine Polizeistreife stehen, es gibt sie also noch, die Brandstifter, die am liebsten jede Spur jüdischer Kultur auslöschen würden. Aber es ist amoralisch und kontraproduktiv, jeden Kritiker an der eigenen Person in diese braune Ecke zu drängen, nur um mit diesem Killerargument jede Kritik am eigenen Verhalten abzuweisen.

mfg Mbdortmund 18:41, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

+1. Ich war bisher nie in irgendeine Debatte mit MK involviert, ich arbeite nie in seinem Bereich und habe auch keine Ahnung davon. Bisher habe ich von MK schon mal Äußerungen mitbekommen wenn ihm der Kragen aufging. Das kann ich noch verstehen. Das passiert jedem einmal, auch mir, wenn es mal heiß hergeht und ist fast immer mit einer Entschuldigung oder einer kurzen Sperre getan. Was nun aber auf Jewiki abgeht ist nicht mehr zu tolerieren. Übelste Beschimpfungen aus der untersten Schublade. Das muss nicht sein. Wenn MK, Tjarkus und Kollegen eine solche Geisteshaltung an den Tag legen und immer wieder noch eines draufsetzen, ist es besser wenn sie gehen. MK ist ein produktiver und mM. nach auch fachlich guter Autor und auch kein Dummer, aber mit solchen Sachen verspielt er jede Art von Verständnis. LG--MittlererWeg 18:58, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wie oft darf man abstimmen?

[4] + [5] = [6] (Stand 13. Juli 2011 um 16:52 Uhr) --Kuebi [ · Δ] 17:12, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die erste (16:26 Uhr) hat er inzwischen selbst gestrichen. --MichaelFleischhacker Disku 17:22, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sperrumgehung durch Michael

Warum darf Michael Kühntopf der nur entsperrt wurde um sich zu Fragen im Kontext seiner Sperre (BSV) äußern zu können sich fröhlich an Diskussionen zu Artikeln wie Jüdisches Speisegesetz beteiligen die gar nichts mit dem BSV zu tun haben? Warum darf er Weiterleitungen im ANS erstellen? FragezuBSV 17:45, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, ist keine Umgehung. Er war gestern entsperrt.--Bernd Rieke 17:49, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
TAM (entsperrender Admin) hat hier die Bedingungen der Entsperrung festgelegt. Eine Einschränkung auf das BSV findet man dort nicht, warum das so ist, erklärt er hier. --MichaelFleischhacker Disku 18:05, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
was soll das. gesox [7] protestiert gegen fachl. erklärung. durch sowas [8] geht de.wp nicht unter. solche disk. beiträge haben züge von feiger aufheizung u. hexenverfolgung.--Fröhlicher Türke 18:10, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
gut, dann schreib in der Begründung Metasocke oder etwas in der Art und nicht "kein Zusammenhang"; die Frage jedoch ist sachlich, und trotz Erklärungen von TAM hier auch schon mehrfach problematisiert, dies auch von lange angemeldeten Benutzern. Gruß -jkb- 18:12, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Metasocke, wenn du unter Michaels Beiträgen einen Regelverstoß findest, kannst du ihn auf Wikipedia:Vandalismusmeldung melden. Dort wird er von einem Benutzer mit erweiterten Rechten, einem sogenannten Administrator geprüft. Falls ein Regelverstoß vorliegt, kann Michaels Konto dafür temporär oder in Ausnahmefällen auch unbeschränkt gesperrt werden. Mit dem Benutzersperrverfahren hier hat das aber nichts zu tun. Gruß, (T) (M)AWÜ 18:55, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten