Zum Inhalt springen

Mariä-Empfängnis-Dom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2011 um 18:29 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (zu großen Zeilenabstand entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mariä-Empfängnis-Dom
Mariä-Empfängnis-Dom, Ostseite
Mariä-Empfängnis-Dom, Westseite

Der römisch-katholische Mariä-Empfängnis-Dom in Linz, auch Mariä Empfängnis Dom, Mariendom und Neuer Dom genannt, wurde 1855 durch den Linzer Bischof Franz Joseph Rudigier aus Dank für die Bulle Ineffabilis Deus vom 8. Dezember 1854 veranlasst.

1862 erfolgte die Grundsteinlegung, 1924 wurde der Dom von Bischof Johannes Maria Gföllner schließlich als Marienkirche geweiht.

Die Päpstliche Bulle Ineffabilis Deus

Die Bulle hat offiziell definiert, dass die Jungfrau Maria ohne Sünde empfangen wurde und daher als Immaculata zu verehren ist.

Architektur

Für die Pläne zeichnete der Kölner Diözesanbaumeister Vincenz Statz verantwortlich, der den Neuen Dom als neugotisches Bauwerk ganz im Stil der französischen Hochgotik plante und errichtete. Weitere Mitarbeiter waren die Dombaumeister Otto Schirmer und sein Sohn Franz Statz, und Dombauleiter Matthäus Schlager. [1]

Gebäude

Mit 20.000 Besucherplätzen (17.000 im oberen Teil und 3.000 in der Krypta) gilt der Mariä-Empfängnis-Dom als die größte, nicht aber höchste, Kirche Österreichs. Die ursprünglich geplante Höhe wurde laut einer verbreiteten, aber unbelegten Legende deshalb nicht bewilligt, da in Österreich-Ungarn kein Gebäude höher sein durfte als der Südturm des Stephansdomes in Wien. Mit 134,8 m ist der Turm des Mariä-Empfängnis-Domes in Linz um rund zwei Meter niedriger als der des Stephansdomes.

Bauzustand 1883

Der Außenbau ist 130 m lang, die Hauptfirsthöhe beträgt außen 44 Meter, die Breite des Langschiffs 27,5 m, die des Mittelschiffs 13,5 m und die des Querschiffs 60 m. Die Grundfläche beträgt 5.170 m², die gedeckte Dachfläche 7.120 m².

Grundsteinlegung durch Bischof Rudigier auf Glasfenster
Grabdenkmal für Bischof Rudigier

Besonders bemerkenswert sind die Gemäldefenster des Mariä-Empfängnis-Domes. Das bekannteste ist wohl das sogenannte Linzer Fenster, das Darstellungen aus der Linzer Geschichte zeigt. Außerdem sind in den Fenstern auch die Abbilder verschiedener Sponsoren des Kirchenbaues abgebildet. Ebenfalls bemerkenswert ist auch die Krippe in der Gruftkirche mit Figuren von S. Osterrieder und die Ausstellung des bischöflichen Ornats von Bischof Rudigier.

Die Glocken

Der Mariä-Empfängnis-Dom besitzt neun Glocken. Die ältesten beiden Glocken, die Annaglocke und die Joachimsglocke, hängen noch an ihrem ursprünglichen Platz, inmitten zweier Strebetürmchen auf der umlaufenden Galerie der Votivkapelle. Sie wurden am 29. September 1869 zum ersten Mal geläutet. Die übrigen sieben Glocken bilden das „eigentliche“ Geläute. Sie hängen im Turm. Insgesamt hat das Geläut ein Gewicht von 17.700 kg. Wenn alle Glocken läuten, ist das Motiv des „Salve Regina“ zu hören.

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer
 
Masse(kg)
 
Nominal
 
Turm/Anmerkung
 
I Anna 1869 Strebetürmchen.
II Joachim 1869
1 Immaculata 1901 Anton Gugg, Linz 8.120 f0 Drittes Turmstockwerk.
2 Josephi 3.930 a0 Viertes Turmstockwerk.
3 Petrus 2.370 c1
4 Pilger 1.640 d1
5 Agnes 940 f1
6 Maximilian 480 a1
7 Michaeli 290 c2

Orgeln

Die Orgel
Innenraum der Kathedrale nach Osten
Der Altarraum

Der Dom verfügt über zwei Orgeln: Die Domorgel auf der Westempore, und eine Chororgel im Altarraum.

Domorgel

Die Domorgel ist ein Werk der dänischen Orgelbauwerkstatt Marcussen & Sohn aus dem Jahr 1968. Das Instrument hat 70 Register (5890 Pfeifen), Schleifladen, mechanische Spiel- und Registertrakturen, im Pedal elektrische Registertrakturen mit drei freien Kombinationen. Barkerkoppeln erleichtern das Spiel mit gekoppelten Manualen. Im Gedächtnis an die Grundsteinlegung und den Erbauer des Domes wird die Orgel auf als Rudigier-Orgel bezeichnet.

I Rückpositiv C–g3
Prinzipal (II ab f0) 8'
Gedackt 8'
Quintadena 8'
Oktave 4'
Rohrflöte 4'
Oktave 2'
Waldflöte 2'
Quinte 11/3'
Sesquialtera II-IV 22/3'
Scharf VI-VIII 1'
Zimbel III 1/3'
Dulcian 16'
Krummhorn 8'
Schalmei 4
Tremulant
Zimbelstern
II Hauptwerk C–g3
Prinzipal 16'
Prinzipal (II ab f0) 8'
Spitzflöte 8'
Oktave (II ab f0) 4'
Hohlflöte 4'
Quinte 2 2/3'
Oktave (II ab f0) 2'
Mixtur VIII-X 2'
Scharf V-VI 1'
Cornett V (ab g0) 8'
Trompete 16'
Trompete 8'
Spanische Trompete 8'
Spanische Trompete 4'
III Oberwerk C–g3
(schwellbar)
Gedackt 16'
Prinzipal (II ab Gis) 8'
Rohrflöte 8'
Viola di Gamba 8'
Oktave 4
Traversflöte 4'
Nasat 2 2/3'
Flachflöte 2'
Terz 1 3/5'
Mixtur VII 2'
Terzzimbel III 1/6'
Bombarde 16'
Trompete 8'
Oboe 8'
Clairon 4'
Tremulant
IV Brustwerk C–g3
(Schwelltüren)
Holzgedackt 8'
Spitzgamba 8'
Prinzipal 4'
Blockflöte 4'
Oktave 2'
Gedacktflöte 2'
Sifflöte 1'
Terzian II 1 3/5
Zimbel II 1/3'
Regal 16'
Vox humana 8'
Tremulant
Pedal C–f1
Prinzipal 32'
Prinzipal 16´
Subbaß 16'
Oktave 8'
Gemshorn 8'
Oktave 4'
Koppelflöte 4'
Nachthorn 2'
Rauschquinte IV 22/3'
Mixtur VIII 51/3'
Posaune 32'
Posaune 16'
Fagott 16'
Trompete 8'
Trompete 4'
Zink 2'
  • Koppeln: I/II, III/II, IV/II, I/P II/P, III/P, IV/P
  • Barkerkoppel für die Manuale (abschaltbar)

Chororgel

Die Chororgel im Altarraum wurde von der Orgelbauwerkstatt Pflüger (Feldkirch) erbaut. Das Instrument hat 27 Register und mechanische Spiel- und Registertrakturen.

I Hauptwerk C–g3
Principal 16'
Principal 8'
Hohlflöte 8'
Viola 8'
Octav 4'
Spitzflöte 4'
Quint 22/3'
Octav 2'
Mixtur 2'
Cymbel 1'
Trompete 8'
II Brustpositiv C–g3
Principal 8'
Gedackt 8'
Octav 4'
Flöte 4'
Sesquialter II 22/3'
Octav 2'
Larigot 11/3'
Mixtur 11/3'
Dulzian 8'
Tremulant
Pedal C–f1
Principal 16'
Subbass 16'
Octavbass 8'
Flöte 8'
Octav 4'
Posaune 16'
Trompete 8'
Gedenktafel mit Zusatztafel

Politisches

Im Oktober 2006 ergänzte die katholische Kirche die Ehrentafel für Engelbert Dollfuß am neuen Dom mit einer Zusatztafel, was große Aufregung innerhalb der ÖVP auslöste. In der Zusatztafel distanziert sich die Kirche nach Beschluss der Österreichischen Bischofskonferenz von der Politik Dollfuß' und bekundet die zukünftige Enthaltung der Kirche von Parteipolitik. Dollfuß hatte als Bundeskanzler die so genannte „Selbstausschaltung des Parlaments“ genutzt, um den drohenden Wahlsieg der Nationalsozialisten durch eine ständestaatlichen Diktatur zu verhindern, die 1934 zu einem Bürgerkrieg führte.[2] [3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. buchfreund Balthasar Scherndl: Führer durch den Mariä Empfängnis Dom in Linz, Verlag des kath. Pressevereins, Linz-Urfahr 1902.
  2. Oberösterreichische Nachrichten (OÖN) vom 9. November 2006 Aufgerufen am 9. Januar 2009
  3. Tageszeitung Heute vom 11. November 2008

Literatur

  • Balthasar Scherndl: Führer durch den Mariä Empfängnis Dom in Linz, Verlag des katholischen Pressevereins, Linz-Urfahr 1902.
  • Johannes Ebner / Monika Würthinger: Der Neue Dom zu Linz auf dem Weg zur Kathedrale und Pfarrkirche. Vom Projekt zur Weihe (1924), in: Oberösterreichische Heimatblätter 53(1999)1-2, S. 21-45 (Digitalisat)
  • Christian Kratz: Der Neue Dom zu Linz. In: Oberösterreichische Heimatblätter 48(1994)1, S. 3-17 (Digitalisat)
Commons: Neuer Dom ( Linz ) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 18′ 2″ N, 14° 17′ 8″ O