Zum Inhalt springen

Pumpspeicherwerk Markersbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2011 um 02:34 Uhr durch DF5GO (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Infobox Kraftwerk eingebaut, Daten aus Artikel und http://kraftwerke.vattenfall.de/powerplant/markersbach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pumpspeicherwerk Markersbach
Lage

Pumpspeicherwerk Markersbach (Sachsen)
Pumpspeicherwerk Markersbach (Sachsen)
Koordinaten 50° 30′ 35″ N, 12° 52′ 8″ OKoordinaten: 50° 30′ 35″ N, 12° 52′ 8″ O
Land Deutschland
Gewässer Große Mittweida[1]
Daten

Typ Pumpspeicherkraftwerk
Primärenergie Wasserkraft
Leistung 1045,5 Megawatt[1]
Betreiber Vattenfall
Projektbeginn 1961
Betriebsaufnahme 1979[1]
Turbine 6 Francis-Turbinen
1 Ossberger-Turbine
Eingespeiste Energie pro Jahr 980[1] GWh
Website Offizielle Webseite
Oberbecken
Oberbecken (Sachsen)
Oberbecken (Sachsen)
Koordinaten 50° 30′ 35″ N, 12° 52′ 8″ OKoordinaten: 50° 30′ 35″ N, 12° 52′ 8″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden. 
Daten zum Bauwerk

Bauzeit 1970 - 1981
Höhe über Talsohle 26 m
Höhe der Bauwerkskrone 848,4 m ü. NN
Bauwerksvolumen 3.500.000 m³
Kronenlänge 2590 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 43,6 hadep1
Speicherraum 6,3 Mio m³ oder 6,5 Mio m³
Unterbecken
Talsperre Markersbach (Unterbecken des PSW)
Talsperre Markersbach (Unterbecken des PSW)
Talsperre Markersbach (Unterbecken des PSW)
Unterbecken (Sachsen)
Unterbecken (Sachsen)
Koordinaten 50° 31′ 32″ N, 12° 52′ 41″ O
Daten zum Bauwerk

Höhe über Talsohle 51 m
Höhe über Gründungssohle 57 m
Höhe der Bauwerkskrone 563 m ü. NN
Bauwerksvolumen 912.000 m³ oder 920.000 m³
Kronenlänge 393 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 49 hadep1
Speicherraum 7,975 Mio. m³
Gesamtstauraum 7,7 Mio. m³

Das Pumpspeicherwerk Markersbach (PSW Markersbach) in Sachsen ist mit seiner Leistung von 1050 Megawatt das zweitgrößte Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland und gehört zu den größten Wasserkraftanlagen dieser Art in Europa.

Das PSW Markersbach wurde zwischen 1970 und 1981 bei Markersbach im Erzgebirge errichtet und 1979 in Betrieb genommen. 1990 und 1998 wurde es instandgesetzt. Es besteht aus einem Oberbecken und einem Unterbecken mit dem Kraftwerk. Die Maschinen stehen in einer 44 m hohen Kaverne, die etwa 100 m unterhalb des Verwaltungsgebäudes und etwas unter der Sohle des Unterbeckens liegt.

Das Absperrbauwerk des Unterbeckens ist ein Erddamm mit Asphaltaußendichtung. Das gestaute Gewässer ist die Mittweida.

Das Oberbecken besteht aus einem Ringdamm auf der Bergkuppe des Hundsmarter auf 850m Höhe, die beim Bau des Damms abgeflacht wurde. Dieser Damm ist auch ein Erddamm mit Asphaltaußendichtung und vom Bauwerksvolumen her der größte Staudamm in Sachsen und von der Höhenlage her der zweithöchstgelegene (nach der Talsperre Carlsfeld).

Baugeschichte

Vorbereitungen

1961 wurde der Wettbewerb zur Ermittlung und Festlegung des Standortes eines neuen Pumpspeicherkraftwerks ausgeschrieben. Zwei Jahre darauf fiel die Wahl auf den Standort Markersbach, und es begann die Erarbeitung eines technischen Grundkonzepts. 1964 führte der VEB Schachtbau Nordhausen GmbH erste geologische Erkundungen für den Bau des Unterbeckens im Mittweidatal durch. 1966 erfolgten erste Schüttversuche am späteren Oberbecken durch den "Talsperrenbau Weimar". Im Jahr darauf wurde vom Ministerium für Kohle und Energie die unterirdische Bauweise als Kavernenkraftwerk mit einer Ausbauleistung von 1000 Megawatt beschlossen. 1968 begannen die Ausarbeitung der Projekte und die Erschließung des Baugeländes. Nachdem alle Erkundungen und Vorarbeiten abgeschlossen waren, begannen die eigentlichen Bauarbeiten. Dazu gehörten die Einrichtung von Baustellen, Baustraßen und Versorgungsnetzen, der Ausbau des Bahnhofs Grünstädtel und die Räumung des Dorfes Obermittweida.

Durchführung

Blick in die Maschinenkaverne

Am 1. Januar 1970 nahm der Generalauftragnehmer VEB Kombinat Kraftwerksanlagenbau seine Arbeit auf. Am 1. Juni desselben Jahres begannen die Bergbauarbeiten am Hilfsstollen durch den VEB Schachtbau Nordhausen, am 1. April 1972 die Dammschüttungen am Oberbecken durch den Talsperrenbau Weimar. Genau ein Jahr darauf begannen die Schachtabteufungen durch die polnische Firma Kopex. Nachdem die Arbeiten am Tosbecken durch das BMK Süd beendet worden waren, wurde am 14. August 1973 die Mittweida durch einen Umleitungsstollen geleitet und der Aufschluss am Damm des Unterbeckens begonnen. Am 28. März und am 13. August 1974 wurden durch den Schachtbau Nordhausen die beiden Triebwasserleitungen am Oberbecken als Pilotstollen durchgeschlagen. Am 15. April 1975 begannen die Dammschüttungen am Unterbecken durch den Talsperrenbau Weimar und die Dichtungsarbeiten am Oberbecken durch den VEB Autobahnbaukombinat, Betriebsteil Weimar. Nachdem der Ausbruch in der Kaverne am 15. November 1975 beendet worden war, wurde sieben Tage später der Grundstein gelegt. Am 1. Januar des folgenden Jahres wurden durch ČKD Blansko die ersten Maschinen montiert. Am 6. Februar erfolgte der erste Rohrschuss in die Triebwasserleitungen durch IKR Bitterfeld. Im darauffolgenden Jahr traf am 12. April die erste Turbinenspirale auf der Baustelle ein, am 21. April begannen die Montagearbeiten an den Schaltanlagen durch die VEB Starkstromanlagenbau Dresden und Leipzig/Halle. Genau ein Jahr später wurde das Unterbecken zum ersten Mal angestaut. Am 1. August 1978 wurde die 380-kV-Freileitung zum Pumpspeicherkraftwerk montiert, am 1. November der erste 380-kV-Trafo zur Baustelle transportiert. Am 21. April 1979 wurde das Unterbecken zum ersten Mal gefüllt und sechs Tage später die 380-kV-Schaltanlagen in Betrieb genommen. Nachdem am 20. Juni 1979 die erste Netzschaltung des Pumpspeichersatzes 1 erfolgt war, stand 1981 die volle Leistung des Pumpspeicherwerks Markersbach dem Netz zur Verfügung.

Siehe auch

Commons: Pumpspeicherwerk Markersbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references> [1]

  1. a b c d e Vattenfall: Markersbach - Vattenfalls Kraftwerke. Abgerufen am 13. Juli 2011.