Zum Inhalt springen

Adelie Land

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2005 um 12:12 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) (typos, WP:SV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Meteorit Adelie Land (benannt nach dem Adelieland) wurde 1912 in der Antarktis (67°11'S, 142°23'E) durch F.H. Bickerton auf einer durch den australischen Antarktisforscher Douglas Mawson geleiteten Expedition gefunden. Es wurde eine Stein von einem Kilogramm Masse geborgen als L5-Chondrit klassifiziert.

Adelie Land war der erste in der Antarktis gefundenen Meteorit. Heute werden Expeditionen in bestimmte Gebiete der Antarktis unternommen um neue Meteoriten zu finden. Zwar fallen Meteorite überall auf der Erde, aber in bestimmten Gebieten der Antarktis werden sie durch Gletscher mitgeführt und angesammelt. In diesen so genannten Blaueisfeldern ist es deswegen und aufgrund der schwarzen Farbe der Schmelzkruste von Meteoriten besonders einfach Meteoriten zu finden. Zudem sind antarktische Meteorite in der Regel wegen der Kälte und der Trockenheit besser erhalten als Meteoriten aus anderen Gebieten, die vergleichsweise rasch vewittern. Auch die Gefahr der Kontamination durch terrestrisches Material ist nicht so groß, was speziell für die Untersuchung von organischen Kohlenwasserstoffen wichtig sein kann.

Siehe auch: Liste von Meteoriten