Tour de France 2011
Tour de France 2011 | |
Logo | |
Rennserie | UCI World Tour |
Austragungsland | ![]() ![]() |
Austragungszeitraum | 2. bis 24. Juli 2011 |
Etappen | 21 |
Gesamtlänge | 3430 km |
Starterfeld | 198 aus 30 Nationen in 22 Teams |
Verlauf | |
![]() | |
← Tour de France 2010 | Tour de France 2012 → |
![]() |
![]() |
38:35:11 h (41,232 km/h) |
2. | ![]() |
+ | 1:49 min
3. | ![]() |
+ | 2:26 min
4. | ![]() |
+ | 2:29 min
5. | ![]() |
+ | 2:37 min
6. | ![]() |
+ | 2:38 min
7. | ![]() |
+ | 2:38 min
8. | ![]() |
+ | 2:43 min
9. | ![]() |
+ | 2:55 min
10. | ![]() |
+ | 3:08 min
![]() |
![]() |
217 P. |
2. | ![]() |
172 P. |
3. | ![]() |
153 P. |
![]() |
![]() |
22 P. |
2. | ![]() |
16 P. |
3. | ![]() |
5 P. |
![]() |
![]() |
38:39:12 h |
2. | ![]() |
+ | 0:51 min
3. | ![]() |
+ | 1:20 min
![]() |
![]() |
115:03:31 h |
2. | ![]() |
+ | 0:32 min
3. | ![]() |
+ | 1:02 min
![]() |
![]() ![]() |
Die Tour de France 2011 ist die 98. Austragung des wichtigsten Etappen-Radrennens der Welt. Sie begann am 2. Juli 2011 auf der Passage du Gois in der Vendée und wird am 24. Juli 2011 traditionsgemäß auf der Avenue des Champs-Élysées in Paris enden.
Mit einer Gesamtdistanz von 3430 km ist sie rund 200 km kürzer als die Tour de France 2010 und umfasst 21 Etappen. Wie zuletzt im Jahr 2008 begann die Rundfahrt nicht mit einem Prolog-Zeitfahren, sondern mit einer regulären Etappe.[1] Neben dem Mannschaftszeitfahren rund um Les Essarts am zweiten Renntag, sieht der Tourverlauf in diesem Jahr nur ein Einzelzeitfahren vor.
Teilnehmerfeld
An der Tour de France 2011 nehmen wie üblich 22 Teams mit jeweils 9 Fahrern teil. Darunter befinden sich nach dem Reglement des Weltradsportverbands UCI für Rennen der UCI World Tour die 18 ProTeams. Darüber hinaus hat der Veranstalter ASO von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, vier Professional Continental Teams einzuladen. Die 198 Fahrer stammen aus insgesamt 30 Nationen, darunter Deutschland mit 12, die Schweiz mit 4 und Österreich mit einem Starter.
|
|
|
|
→ Detaillierte Starterliste: Fahrerfeld 2011
Regeländerungen
Um die Spannung im Kampf um das Grüne Trikot des Führenden in der Punktewertung und das Gepunktete Trikot für die Bergwertung zu erhöhen, gibt es bei der 2011er Auflage der Tour de France neue Regeln[3]:
- Punktewertung: Es gibt nur noch einen Zwischensprint je Etappe, dieser wird aber dahingehend aufgewertet, dass nicht mehr nur die ersten drei Fahrer Punkte bekommen, sondern wie im Ziel bis Platz 15 Punkte vergeben werden. Der Sieger des Zwischensprints erhält 20 Punkte. Im Ziel wird beim Einzelzeitfahren und bei Bergetappen ebenso verfahren, bei mittelschweren Etappen erhält der Sieger 30 Punkte, bei Flachetappen 45 Punkte.
- Bergwertung: Die bisherige Regelung, dass die letzte Bergwertung einer jeder Etappe doppelt gewertet wird, gilt nur noch bei Bergankünften. Das wird es 2011 viermal geben. Insgesamt werden weniger Bergpunkte an weniger Fahrer vergeben. Für die höchste Kategorie gibt es 20 Punkte, für die weiteren Kategorien zehn, fünf, zwei und einen Punkt für den Sieger. Insgesamt bekommen in der Kategorie absteigend sechs, fünf, vier, zwei bzw. ein Fahrer Punkte.
Wie schon im Vorjahr gibt es auch in diesem Jahr keinerlei Zeitbonifikationen.[4]
Gustave Garrigou
Da sich 2011 der Tour-Sieg des Franzosen Gustave Garrigou zum 100. Mal jährt, wird dieses Jubiläum auf der 10. Etappe in dessen Heimatort Vabre-Tizac besonders gefeiert.[5]
Etappenübersicht
Der Streckenverlauf für die diesjährige Austragung der Tour de France wurde am 19. Oktober 2010 von Tourdirektor Christian Prudhomme in Paris präsentiert. Da der Etappenplan keinen Prolog umfasst, ist das seit einigen Jahren übliche Abschlusszeitfahren am vorletzten Renntag das einzige Einzelzeitfahren dieser Tour de France. Allerdings ist für 2011 wieder ein Mannschaftszeitfahren vorgesehen. Der Streckenplan beinhaltet darüber hinaus zehn Flachetappen, drei bergige Etappen sowie sechs Hochgebirgsetappen mit vier Bergankünften. Insgesamt sind 23 Anstiege der Kategorien 2, 1 und HC zu bewältigen. Der Col du Galibier wird angesichts des 100-jährigen Jubiläums der ersten Alpenpassüberquerung zweimal befahren.
Nach dem „Grand Depart“ am 2. Juli in der Vendée, bei dem das Starterfeld die Passage du Gois überquert, führen die Etappen der ersten Rennwoche auf überwiegend flachen Terrain durch die Bretagne und die Normandie. Mit einer Distanz von 226,5 km wird am 7. Juli der längste Teilabschnitt dieser Auflage erfolgen.
Die achte Etappe führt das Peloton ins Zentralmassiv, wo vor dem ersten Ruhetag zwei mittelschwere Bergetappen ausgetragen werden. Nach zwei weiteren Flachetappen im Süden Frankreichs, erreicht die Tour in der zweiten Hälfte der zweiten Woche die Pyrenäen. Unter anderem erfolgt eine Bergankunft auf dem Plateau de Beille. Von Limoux, einem von 15 debütierenden Etappenstädten, geht es auf der 15. Etappe an der Mittelmeerküste entlang nach Montpellier.
Die dritte Woche umfasst vier Alpenetappen. Die 18. Etappe startet im italienischen Pinerolo und endet auf dem Col du Galibier in einer Höhe von 2.645 Metern, der höchsten Zielankunft in der Geschichte der Tour de France. Schon am Tag darauf findet die nächste Bergankunft auf der Tourlegende L’Alpe d’Huez statt.
Das abschließende Einzelzeitfahren wird rund um Grenoble ausgetragen. Die letzte Etappe beginnt wie üblich nahe Paris und endet mit der mehrmaligen Umrundung der Champs-Elysées.
Wertungen im Tourverlauf
Die Tabelle zeigt den Führenden in der jeweiligen Wertung bzw. die Träger der Trikots oder Rückennummern am Ende der jeweiligen Etappe an.
Anmerkungen zur Tabelle:
- ↑ a b Die rote Rückennummer wird für den kämpferischten Fahrer der Etappe vergeben. Sie ist nicht das Zeichen des Führenden in dieser Wertung. Eine Gesamtwertung erfolgt erst durch Juryentscheid am Ende der Tour de France.
- ↑ a b Auf der 2. Etappe trug Cadel Evans als Zweiter der Punktewertung das Grüne Trikot, da Philippe Gilbert bereits das Gelbe Trikot trug. Das Bergtrikot trug Thor Hushovd, obwohl er keine Bergpunkte hatte, aber hinter Gilbert und Evans Dritter in der Gesamtwertung war.
- ↑ Auf der 3. Etappe trug Cadel Evans als Zweiter in der Gesamtwertung das Bergtrikot, da der Führende in der Bergwertung, Gilbert, das Grüne Trikot und der Führende der Gesamtwertung, Hushovd, das Gelbe Trikot trug.
- ↑ Nach der 9. Etappe wurde der Preis für den kämpferischsten Fahrer an zwei Fahrer – Flecha und Hoogerland – vergeben. Sie waren in der Spitzengruppe von einem Begleitfahrzeug zu Fall gebracht worden und erreichten das Etappenziel schwer verletzt und mit großem Rückstand auf den späteren Tagessieger Sánchez.
Doping
Am 11. Juli 2011 gab die UCI bekannt, dass der Russe Alexander Kolobnew vom Team Katjuscha anhand einer Dopingprobe vom 6. Juli positiv auf die Einnahme des Diuretikums Hydrochlorothiazid getestet wurde, das häufig zur Maskierung anderer Doping-Substanzen benutzt wird.[7]
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webseite der Tour de France (frz., engl., span. und dt.)
- Etappenplan der Tour 2011
Einzelnachweise
- ↑ Tour de France 2011 beginnt in der Vendée mit Passage du Gois und Mannschaftszeitfahren. live-radsport.ch, 27. Januar 2010, abgerufen am 13. Juli 2010.
- ↑ Teilnehmer, abgerufen am 5. Juli 2011
- ↑ Tour de France - Die Trikots & Wertungen der Tour. de.eurosport.yahoo.com, 24. Juni 2011, abgerufen am 3. Juli 2011.
- ↑ Reglement der Tour de France, Artikel 26. (PDF; 904 KB) Abgerufen am 3. Juli 2011 (französisch, englisch).
- ↑ Vabre-Tizac. Tour de France : les 100 ans de Gustave Garrigou auf ladepeche.fr, abgerufen am 3. Juli 2011 (franz.)
- ↑ Le Tour 2011. www.letour.fr, abgerufen am 19. Oktober 2010.
- ↑ Die Tour hat ihren ersten Doping-Fall, Spiegel Online vom 11. Juli 2011 (abgerufen am 11. Juli 2011)