Reichssicherheitshauptamt
Das Reichssicherheitshauptamt
Berlin Prinz-Albrecht-Straße 8(-heute Niederkirchner Str.- Berlin Kreuzberg), auch Bestandteil der Gedenkstätte Topographie des Terrors
Das Reichssicherheitshauptamt(RSHA) wurde am 27.September 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkrieges von Reichsführer SS Heinrich Himmler durch Zusammenlegung von Sicherheitsdienst(SD) und Sicherheitspolizei (SIPO) gegründet. Das Amt stellte die zentrale Behörde dar, die alle Polizei- und Sicherheitsorgane des nationalsozialistischen Dritten Reiches leitete.
Mit der Gründung des RSHA erreichte die von Heinrich Himmler seit 1933 vorangetriebene Verselbständigung des nationalsozialistischen Gewaltapparates ihren Höhepunkt. Die Zuständigkeiten von staatlichen Organen und Gliederungen der NSDAP wurden dabei immer mehr vermischt. Chef des RSHA, das seinerseits ein Hauptamt der Schutzstaffel (SS) bildete, war SS Obergruppenführer Reinhard Heydrich. Nachdem dessen Tod 1942 wurde Ernst Kaltenbrunner sein Nachfolger, der später in Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen u.a. wg. seiner Tätigkeit im RSHA zum Tode verurteilt wurde.
Das RSHA sorgte in den vom Deutschen Reich besetzten Gebieten für Terror, Gewalt und Vernichtung. Die dem RSHA unterstellten SS-Einsatzgruppen verübten nach dem Angriff auf Polen und später auf die Sowjetunion planmäßige Massaker an der Elite der betroffenen Länder, an katholischen Priestern und kommunistischen Funktionären, an Sinti und Roma und vor allem an Juden und setzte durch gezielte Hasspropaganda Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung in Gang. Über 500000 Menschen fielen diesen Aktionen zum Opfer. Im Referat IV B 4 des RSHA organisierte SS Obersturmbannführer Adolf Eichmann als Synonym des Schreibtischtäters den bürokratischen Teil der "Endlösung der Judenfrage". Auch innenpolitisch verfügte das RSHA über umfassende Vollmachten und nutzte vor allem die gerichtlich nicht kontrollierbaren "Schutzhaft" zur Bekämpfung politischer wie "rassischer" Gegner. Die sogenannten "Meldungen aus dem Reich" lieferten detaillierte Berichte über die Stimmung der intensiv bespitzelten Bevölkerung.
Rivalitäten zwischen den einzelnen Ämtern, namentlich zwischen SD und SIPO, trugen zu einer Radikalisierung gerade der antijüdischen Politik bei. Es mangelte häufig an Abstimmung zwischen den einzelnen Stellen, so dass selbstverursachte Sachzwänge, wie die zunehmend unhaltbare Situation in den zunächst ohne genauere Zweckbestimmung eingerichteten Ghettos, zu immer radikaleren Maßnahmen führten.
Der Aufbau des RSHA im Jahr 1941: (7 Ämter mit untergeordneten Stellen)
Chef SIPO und SD: Obergruppenführer Heydrich
Amt I (Personal): Chef Standartenführer Streckenbach
Amt II Organisation, Verwaltung, Recht: Chef Standartenführer Dr. Neckmann II a: Org/Recht Sturmbannführer Dr. Bilfinger II a 1: Org Hauptsturmführer Dr. Schweder II a 2: Gesetzgebung Stubaf Dr. Neifeind II a 3: Justiz Stubaf Suhr II a 4: Reichsverteidigung Stubaf Renken II a 5: Beschlagnahme Stubaf Richter II B: Passwesen Ministerialrat Krause II C a: Haushalt SIPO Staf Dr. Siegert II C b: Haushalt SD OStubaf Bracke II D: Tech. Fragen OStubaf Rauff ( Gaswagen)
Amt III ( SD Inland): Chef Staf Ohlendorf III A: Rechtsordnung OStubaf DR. Gengenbach III B: Volkssturm Staf Dr. Ehrlich III C: Kultur Stubaf Dr. Spengler III D: Wirtschaft Stubaf Seibert
Amt IV (Gestapo) Chef Gruppenführer Müller ?Gestapo-Müller? Vertreter: Staf Krichbaum IV A: Gegnerbekämpfung OStubaf Panzinger IV A 1: Kommunismus Stubaf Vogt IV A 2: Sabotagebekämpfung Hstuf Kopkow IV A 3: Liberalismus usw. Stubaf Litzenberg IV A 4: Attentate Stubaf Schulz IV B: Sekten Stubaf Hartl IV B 1: Katholizismus Stubaf Roth IV B 2: Protestantismus Stubaf Roth IV B 3: Freimaurer ohne Besetzung IV B 4: Juden OStubaf Eichmann IV C: Karteiwesen OStubaf Dr. Rang IV D: Besetzte Gebiete OStubaf Dr. Weinmann IV E: Abwehr Stubaf Schellenberg IV E 1: Landesverrat HStuf Lindow
Amt V (Kripo) Chef Brigadeführer Nebe V A: Kriminalpolitik Staf Werner V B: Einsatz RR Galzow V C: Erkennungsdienst ORR Berger V D: Kriminalinstitut Stubaf Heeß
Amt VI ( SD Ausland) Chef Brigadeführer Jost VI A: Allgemeines Ostubaf Filbert VI B, C und D unbesetzt bis 1943 VI E: Erkundung Stubaf Knochen VI F: Techn. Hilfsmittel Ostubaf Rauff
Amt VII (Weltanschauung) Chef Standartenführer Dr. Six