Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lebewesen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2005 um 10:37 Uhr durch Tsui (Diskussion | Beiträge) (Palmenart?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.


Bisherige Diskussionen unter Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8, Archiv 9, Archiv 10, Archiv 11, Archiv 12

Vorlagen-Verwendung im Portal Lebewesen


Kurzzusammenfassung der archivierten Diskussion

  • Der Name des Portals soll bestehen bleiben.
  • Die Zahl der neuen Artikel sollte etwa 50 betragen.
  • Formatvorlage Tier wurde gelöscht, da nicht als sinnvoll erachtet.
  • Glossar Tiere und andere Lebewesenlisten sind nicht notwendig, Inhalt wurde in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche integriert, Listen gelöscht.
  • Singular-/Pluralregel: Anlegen von Redirects nicht vergessen!
  • Leitlinien Biologie mit Beispielen zu wissenschaftlichen Namen angelegt.
  • Diskussion wissenschaftliche vs. deutsche Namen: Mehrheit für Beibehaltung der jetzigen Regelung.
  • Problematik der Pluralregel bei einigen Pflanzengattungen wie Vergissmeinnicht wird pragmatisch gelöst
  • Kreationistenlinks sollten als solche gekennzeichnet, aber nicht rausgeschmissen werden
  • Taxobox mit Schablonen generieren als zu unpraktisch verworfen
  • Kandidaten für Exzellente Artikel können weiterhin im Portal diskutiert werden
  • Zierfischboxen: Bei Zierfischen können (kurze) Infoboxen an die eigentliche Taxobox angehängt werden, Design unter Benutzer:Rdb/Formatvorlage Fisch
  • Über die Einführung von höchstens zwei zusätzlichen Kategorien (Kategorie:Geschützte Art oder Kategorie:ausgestorbene Art) wurde (halbwegs) Konsens erzielt. Kein Konsens wurde über die Kriterien erzielt. alte Diskussion.

Hi, könnt ihr daraus einen anständigen Artikel machen? Dank und Gruß --Henriette 00:23, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mal damit angefangen. Wer weiß, ob die im Stub ursprünglich genannten Angaben, dass die Armleuchteralgen zur Abteilung der Charophyta gehören, stimmt (so sind sie auch in der englischsprachigen Wikipedia eingeordnet) oder die Angaben in Grünalgen, wo die Armleuchteralgen zu den Chlorophyta sortiert werden? Ich habe erstmal die Angaben aus den Grünalgen übernommen. Grüße, --Birger (Diskussion) 00:04, 31. Aug 2005 (CEST)

7743 Lebewesenartikel

Als (vorerst) letztes Ergebnis meiner Kategorie- und Artikelanalysiererei habe ich mal eine (leider nur) quantitative Übersicht über alle Lebewesenartikel erstellt und grafisch aufbereitet. Da die Seite automatisch generiert ist, kann ich diese ohne Aufwand hin- und wieder aktualisieren. -- Gruß, aka 08:32, 27. Aug 2005 (CEST)

Dachte mir gar net, daß wir so viele Artikel haben, tolle Idee ;-) --chb 10:39, 27. Aug 2005 (CEST)

Könnte sich jemand mal die Beiträge des Benutzers DocTaxon ([1]) anschauen, speziell zur Systematik der Vögel, z.B. Regenpfeiferartige? Nach meinem Eindruck grenzt so etwas an Vandalismus. --Wofl 12:27, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich hab ihn auf seiner Diskussionsseite einmal um die Quellen für seine Änderungen gefragt. Er antwortet weitschweifig aber ziemlich ausweichend. (Ich denke, er blufft.) Soweit ich das sehe, ist er eben dabei, die gesamte Vogelsystematik in das relativ alte Sibley & Monroe-System umzubauen („Stelz- und Schreitvögel“/Ciconiiformes inkl. Greifvögel, Röhrennasen, Ruderfüßer, Pinguine etc.) Ich bitte darum, dass auch noch andere auf seiner Diskussionsseite vorbeischauen bzw. seinen Beiträgen auf die Finger schauen. Ich wollte ja bei den Vögeln wirklich nichts mehr tun und möchte hier nicht im Alleingang in einen Edit-War hineinschlittern. Grüße --Franz Xaver 21:47, 28. Aug 2005 (CEST)
Also, ich werde jetzt beginnen, die Edits dieses Menschen zu revertieren. Er zertrümmert die gesamte Vogelsystematik und hat sich auf seiner Diskussion für mich ziemlich eindeutig als jemand geoutet, der zwar große Töne spuckt, hinter denen aber nichts steckt. Wer Lust hat, kann mir ja beim Reverten zur Hand gehen, da ist nämlich eine Menge zu tun. -- Baldhur 23:19, 28. Aug 2005 (CEST)
So, ich habe soeben alle Artikel, bei denen die aktuelle Version von DocTaxon stammt, revertiert. Bitte fordert Nutzer, die sich wie DocTaxon handeln, zum sofortigen Stopp ihrer Aktionen auf. Es geht nicht an, dass ein Benutzer, der gerade mal seit zwei Stunden da ist, uns Dutzende Taxoboxen zerstückelt. Das ist eine Form von Vandalismus, die leider nur sehr wenige als solchen erkennen können. Selbst wenn es berechtigte Änderungen wären, hätte ein Benutzer die Pflicht, solche erst zur Diskussion zu stellen. Was machen wir mit der Seite Stelz- und Schreitvögel? -- Baldhur 23:35, 28. Aug 2005 (CEST)
Herzlichen Dank, Baldhur! Einzelne hab ich jetzt noch gefunden, z.B. Bekassine. Ich bin da ein wenig langsamer, denn ein Teil der Edits durch DocTaxon ist OK: Er hat ja auch die Autoren in die Taxobox eingebaut, wo sie vorher gefehlt haben. Stelz- und Schreitvögel sollte eigentlich ein Redirect auf Schreitvögel sein, denn sowohl „Stelzvögel“ als auch „Schreitvögel“ bezeichnet die Ciconiiformes im engen Sinn, i.e. Störche, Reiher, Ibisse. Nach dieser Geschichte, denke ich, sollte aber in Schreitvögel auf die andere Umschreibung der Ciconiiformes durch Sibley & Co. hingewiesen werden. Grüße --Franz Xaver 00:13, 29. Aug 2005 (CEST)

Sonnenhut

Hallo, in Asteroideae steht, dass die Gattung "Sonnenhut" den lat. Namen Rudbeckia hat. Im verlinkten Sonnenhut-Artikel selbst steht aber Echinacea als Gattungsbezeichnung. Ich habe eine Pflanze fotografiert, von der ich weiss, dass sie Rudbeckia fulgida var. sullivantii genannt wird und bin nun etwas verwirrt. Wenn ich [2] richtig deute, ist Rudbeckia veraltet. Da ich mir nicht sicher bin: stimmt das? Sollte die Pflanze beim Hochladen dann Echinacea fulgida var. sullivantii heißen? -- aka 14:03, 28. Aug 2005 (CEST)

Nein, Rudbeckia ist nicht generell veraltet, aber Rudbeckia purpurea ist wirklich nicht mehr aktuell. Des Rätsels Lösung: Seit Echinacea von Rudbeckia abgetrennt wurde, tragen beiden Gattungen den deutschen Namen „Sonnenhut“ und manche ehemaligen Rudbeckia-Arten heißen jetzt Echinacea. Aber Rudbeckia fulgida gilt immer noch. Grüße --Franz Xaver 15:37, 28. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Erklärung. Ich habe gerade drei Bilder fertig bearbeitet und hochgeladen (unter anderem das) und bin beim Überlegen, wie der zugehörige Artikel heissen sollte, auf einige Zusatzprobleme gestossen. Wenn der jetzige Sonnenhut-Artikel eine Gattung beschreibt, müsste er ja eigentlich "Sonnenhüte" heißen. Und da es zwei Gattungen zu dem einen Trivialnamen gibt, müsste diese Seite eine Begriffserklärung sein und auf "Sonnenhüte (Rudbeckia)" und "Sonnenhüte (Echinacea)" verweisen. Und die von mir fotografierte Blume gehört dann unter "Sonnenhut". Vor solchen umfassenden Verschiebungen wollte ich aber lieber noch einmal nachfragen. -- Gruß, aka 20:25, 29. Aug 2005 (CEST)
Servus Aka! Ja, das hab ich mir eigentlich auch schon gedacht, dass das am besten so zu lösen wäre: eine Begriffsklärungsseite und zwei getrennte Artikel mit dem wissenschaftlichen Namen als Zusatz im Lemma. Allenfalls kann man statt Sonnenhut (Rudbeckia) auch ein Lemma Rudbeckien wählen. Für die Arten sind aber auch hier Zusammensetzungen mit „-Sonnenhut“ gebräuchlicher.
Die Bilder hab ich in Rudbeckia fulgida eingebaut. Bist du übrigens sicher, dass der Cultivar-Name tatsächlich 'Goldsteinii' lautet. Unter diesem Namen finde ich nämlich nichts, sehr wohl aber unter 'Goldsturm'. Kultursorten-Namen, die an wissenschaftliche Namen erinnern, sind übrigens sehr selten. Vielleicht hat da irgendwer eine Handschrift nicht richtig entziffert? Grüße --Franz Xaver 21:46, 29. Aug 2005 (CEST)
Die Begriffsklärungsseite habe ich angelegt und den ursprünglichen Gattungsartikel verschoben. Den Gattungsartikel für die Rudbeckien muss aber jemand mit Fachwissen schreiben, ich habe erstmal nur einen Stub angelegt.
Für Rudbeckia fulgida habe ich noch die Bezeichnung "Niedriger Sonnenhut" gefunden, offiziell scheint mir das aber nicht zu sein. Die allermeisten Seiten nennen die Art einfach "Sonnenhut".
Das man mit Google Goldsteinii nicht ein einziges mal findet, ist mir auch aufgefallen. Ob das jetzt ein Schreibfehler ist und eigentlich Goldsturm gemeint war, kann ich aber überhaupt nicht beurteilen. Ich habe ein Bild des Originalschildes mal hier abgelegt. -- Danke & Gruß, aka 22:32, 29. Aug 2005 (CEST)
War das wieder in Dresden? Na, vielleicht hat das mit den seltsamen Beschriftungen auf den Schildern System. 'Goldsturm' scheint die häufigste Sorte von Rudbeckia fulgida zu sein. Also ich glaub an einen Schreibfehler. Zum Namen: Diese Art scheint keinen allgemein akzeptierten deutschen Namen zu haben. Das wäre dann ein Fall, wo eine Art unter ihrem wissenschaftlichen Namen angelegt werden sollte. „Sonnenhut“ ist zu unspezifisch und „Niedriger Sonnenhut“ halte ich für keinen guten Namen - so besonders niedrig ist die Art gar nicht, immerhin bis zu 1 m hoch. --Franz Xaver 23:25, 29. Aug 2005 (CEST)

Pflanzengesellschaften -> Lebensräume

Moin! Ich schlage vor, dass wir die Pluralregel auch bei Pflanzengesellschaften anwenden und uns bei der Nomenklatur dort nach Oberdorfer bzw. Ellenberg richten und dieses in den Leitlinien festhalten. Ich würde dann auch demnächst z.B. so ein krankes Lemma wie Buchenwald (Landschaft) nach Rotbuchenwälder zu verschieben. Noch sind nämlich recht wenige Pflanzengesellschaften (leider) beschriebn, so dass man jetzt noch Nägel mit Köpfen machen kann. Außerdem kann man ja auch mal darüber nachdenken, wie dann die später einzuführende Kategorie heißen soll. Was meint ihr? --B. Brummfuß 22:04, 28. Aug 2005 (CEST)

Generell bin ich dafür. Jedoch sollten dann die Artikel deutlich besser und verständlicher geschrieben sein. Bei den Rotbuchenwäldern zum Beispiel wird gleich in der Einleitung von Sonderfällen gesprochen. Auch sollte auf die eigene Nomenklatur und Systematik geachtet werden. So hätten die Rotbuchenwälder den Namen Fagion, denn Verbände tragen hier immer die Endung -ion. Leider hab ich grad nicht so recht Zeit, aber wenn du mich in 1 Monat ansprichst, dann kümmere ich mich mal drum. fabelfroh 10:45, 29. Aug 2005 (CEST)
Servus! Ich bin eher dafür, bei Pflanzengesellschaften beim Singular zu bleiben, eine Verschiebung auf Rotbuchenwald find ich aber besser als das jetzige Lemma. Ich möchte außerdem davor warnen, zu tief in die pflanzensoziologische Systematik einzusteigen.
(1) Erstens ist Vegetationssystematik ein Gebiet, wo prinzipiell nie nur eine einzige Gliederungmöglichkeit existiert. Die Systematiken, die in den einzelnen Staaten (A, CH, D) verwendet werden, sind in weiten Zügen (auf der Ebene der Assoziationen) miteinander inkompatibel. Auch innerhalb Deutschlands gibt's im Detail große Unterschiede, wenn man etwa die in der ehemaligen DDR entstandenen Gliederungen, die man immer noch als Übersichten im „Rothmaler“ finden kann, mit „Oberdorfer“ oder „Pott“ vergleicht. Eine allgemeine Festlegung auf eine bestimmte Systematik (Oberdorfer) halte ich aus österreichischer Sicht nicht für akzeptabel. Und soviel ich weiß, differiert das System, das in der Schweiz für Waldgesellschaften verwendet wird (Ellenberg & Kötzli 1972), noch stärker von der Oberdorfer'schen Gliederung als die österreichische Systematik (Mucina et al. 1993). Auch muss man immer beachten, dass diese Waldtypen weit über Mitteleuropa hinaus vorkommen. Auch wenn etwa Rotbuchenwälder ihr Zentrum in Mitteleuropa haben, so kommen sie doch von Nordspanien bis Mittelgriechenland, von Süditalien bis Südengland und Südschweden vor. Da sollte man IMO das Ganze im Auge haben und nicht eine regionale Systematik im Detail auswalzen und dabei ganz ignorieren, dass es auswärts auch noch was Vergleichbares gibt. Wir müssen davon ausgehen, dass an der Natur interessierte Leute auch herumreisen und dabei auch etwas Fremdländisches sehen, vielleicht gerade das zum Anlass nehmen, nach weiterführender Information zu suchen. Verglichen mit Rotbuchenwäldern der nordwestlichen Balkanhalbinsel sind jedenfalls die Fageten des deutschen Mittelgebirgsraums eine stark verarmte Angelegenheit. Ähnliches wie für den Buchenwald gilt auch für andere Waldtypen.
(2) Zweitens machen die pflanzensoziologischen Details solche Artikel eher ungenießbar als dass sie dem Thema eine zusätzliche Würze geben. Natürlich ist es nötig, um den Rahmen abzustecken, darauf einzugehen, dass es verschiedene Typen von Buchenwäldern gibt. Aber weit interessanter ist wohl eine Beschreibung des Ökosystems (z.B. Rotbuchenwald, Eichen-Hainbuchenwald) in seiner Zusammensetzung, Struktur, Funktion, Bewirtschaftung (aktuell und historisch), vegetationsgeschichtlichen Entstehung, der geografischen Verbreitung, des Vorkommens in Abhängigkeit von Umweltfaktoren, der Sukzessionsabläufe etc.
Versteht mich, bitte, nicht falsch: Ich möchte mich in Wikipedia wirklich nicht auf diesem Gebiet betätigen, ich möchte aber davor warnen, etwas zu produzieren, worin man viel Zeit investieren kann, das aber eigentlich eh niemand wirklich lesen will. Grüße --Franz Xaver 13:24, 29. Aug 2005 (CEST)
Franz, deinen Bedenken Singular/Plural hinsichtlich der unterschiedlichen Systematik teile ich nicht ganz. Ich wollte das auch nicht als rein Pflanzensoziologischen Beitrag wissen, sondern mehr als Grundgerüst, was der Artikel oder die Artikel (z.B. Biotopartikel) in etwa enthalten sollte(n) oder vielmehr was ich mir im Groben wünschen würde. Von daher müssen wir eigentlich gar nicht einer starren Einteilung folgen - das war nur ein vielleicht zu vorwitziger Vorschlag, da mir nur Oberdorfer und Ellenberger einigermaßen bekannt sind (Rothmaler wurde mir auch immer wieder ans Herz gelegt, aber warum ich mich erfolgreich um die grünen Bücher herum mogeln konnte, ist eine andere Geschichte). Schließlich kann man sich aber am Gerüst entlang hangeln und daran allerlei erklären, so dass sich ökosystemare oder Biotopartikel Artikel gut am Gerüst der Pflanzengesellschaften orientieren können und nicht dröge werden müssen. Der Plural würde den Leser vielmehr darauf stuppsen, dass es den Rotbuchenwald nicht gibt. Allerdings geht das wohl nur, wenn wir jemanden haben, der sich dem Feld annehmen möchte - von daher sind deine Bedenken andererseits wiederum berechtigt. Ich finde es nach wie vor irritierend, fast 8000 Lebewesen katalogisiert zu haben, aber ihre Lebensräume und Gesellschaften fehlen fast vollständig. Dachte, dass da ein Grundgerüst hilfreich ist (?). Vor dem Problem der geographischen Ausbreitungen und verbundenen Vielzahl der Ausprägungen und damit die nicht wirklich einheitliche Klassifizierbarkeit stehen wir allerdings auch in jedem Artikel, der irgendwie die ökologische-geographische Komponente beinhaltet. Guck dir doch mal diese Leiche an. Vielleicht ist es wirklich eine Grundsatzfrage, wo man da anfangen kann und wo aufhören. Jedenfalls danke für deine Tipps zum Rotbuchenwald. Gruß--B. Brummfuß 14:32, 29. Aug 2005 (CEST)
Servus Brummfuss! Den Artikel Wald find ich gar nicht so schlecht, auch wenn die Waldtypen der gemäßigten und kühlen Breiten noch nicht behandelt sind.
Ich stimme dir zu, dass Artikel über Lebensraumtypen in Wikipedia noch nicht ausreichend behandelt sind. Ich wollte eigentlich nur vor einem Fehler warnen, dem man gerne unterliegt: Aufgrund der Beschaffenheit von Quellen gerät man leicht in Versuchung, sich am Detail hochzuarbeiten. Das ist dir offenbar in Buchenwald (Landschaft) genau so passiert. Ich denke aber, dass man vom Großen ins Kleine arbeiten müsste. Und in diesem Zusammenhang ist die pflanzensoziologische Systematik eher ein zweitrangiger Baustein. Leider ist die Quellenlage für die von mir oben aufgezählten wünschenswerten Themen nicht annähernd so gut wie bei der Pflanzensoziologie. Das ist auch ein Kritikpunkt, der oft und IMO berechtigterweise von Seiten angloamerikanischer Ökologen gegenüber der mitteleuropäischen Schule der Vegetationsökologie (Phytosoziologie) geäußert worden ist, dass wir im deutschsprachigen Raum oder auch in den romanischen Ländern zu sehr auf Klassifikation und Typologie Wert legen, dabei aber ganz das Ökosystem als funktionierendes Ganzes aus den Augen verlieren.
Noch zum Rotbuchenwald: Natürlich gibt's verschiedenen Typen von Buchenwäldern, aber das systemprägende Element ist immer und überall das selbe, nämlich die Rotbuche mit ihren ökologischen Ansprüchen und Eigenschaften. Und das, denke ich, sollte im bestehenden Artikel stärker herausgearbeitet werden. Wenn man aber weniger Wert auf eine Differenzierung in unterschiedliche Buchenwaldgesellschaften legt, sondern eher die sehr wohl existierenden Gemeinsamkeiten herausarbeitet, dann bekommt auch das Singular-Lemma wieder Berechtigung. Sonst könntest du ja bei allen Artikeln über Lebensraumtypen ein Lemma im Plural argumentieren: Wälder, Wüsten, Moore, Savannen etc. Allen diesen Begriffen ist gemeinsam, dass sie eine Abstrahierung aus einer Vielzahl an unterschiedlichen real existierenden Ökosystemen sind. Grüße --Franz Xaver 16:11, 29. Aug 2005 (CEST)
O.k., das mit dem Plural war eine blöde Idee, wenn man genauer nachdenkt. Beim Wald ist mir das zusammenfassen einigermaßen geglückt, aber es hat noch niemand leider weiter gemacht (deswegen ist der Artikel für mich "tot" (wie beim Go (Brettspiel)). Ich führe das darauf zurück, dass der Artikel zu abstrakt ist. Und genau vom Großen ins Kleine wollte ich auch arbeiten, und dazu eben ein Gerüst zusammenstellen. Daher dachte ich, der Ellenberg hat hierzu das umfassenste Werk der mitteleuropäischen Vegetation geliefert, dass sich auch eigentlich alle Biotopkomplexe damit wie an einer Schnur aufziehen lassen. Tja, wenn man gut genug bewandert ist und schon viel verstanden hat, dann kann man gut vom Großen ins Kleine Arbeiten. Beim Rotbuchenwald ist (mir) das nicht gelungen, auch wenn ich da im Quelltext ja noch ausgeblendete Überschriften angelegt habe. Ich bin eben etwas ratlos, wie sich solche blumigen Artikel möglichst vermeiden und später noch sinnvoll mit Waldgesellschaften Mitteleuropas zusammenfügen lassen, dass dem Laien ein Überblick möglich wird und er seine Blumenwiesen und Ruderalfluren in ein System schreibt... Nur wahres Genie dringt in das finstre Chaos der Gelehrsamkeit ... (Forster) Gruß --B. Brummfuß 17:12, 29. Aug 2005 (CEST)
Ach, Brummfuß, ich hab ja eigentlich überhaupt kein Recht, deine Arbeit beim Rotbuchenwald schlecht zu machen, wenn ich selbst nichts weiter zum Artikel beitragen will. Tut mir leid, deine letzte Wortmeldung klingt zu deprimiert, das wollte ich eigentlich nicht erreichen.
Mit „abstrakt“ hast du, glaub ich, den Punkt genau getroffen: Eine Pflanzengesellschaft ist als typologischer Begriff eben eine Abstraktion aus einer Vielzahl von Einzelbeständen, von denen keiner dem anderen gleicht und die sich ständig verändern. Wie wird man einem Etwas gerecht, das eine Abstraktion aus zeitlich veränderlichen, nach außen schwierig abgrenzbaren, im Raum variablen und in sich komplex strukturierten Elementen (= Pflanzenbeständen) ist? Gib dein Vorhaben nicht zu früh auf. Vielleicht hilft es dir, einfach einmal nur ein Brainstorming zu machen, was dir zum Buchenwald einfällt - quer durch den Gemüsegarten. Was fällt dir zu den von mir oben aufgezählten Themen ein? Und inwiefern unterscheidet sich der Buchenwald von anderen Waldtypen? Was davon ist wesentlich und was davon ist nicht so wichtig? Wenn du die verschiedenen Bruchstücke dann ordnest, also miteinander in Beziehung setzt, ist der größte Teil der Arbeit eigentlich auch schon getan.
Ich hoffe, meine Gedankensplitter sind dir eine Hilfe. Zumindest war das die Absicht. Grüße --Franz Xaver 21:21, 29. Aug 2005 (CEST)
Lieber Franz, sofern ich deprimiert bin, dann nur, weil ich merke, dass die Lebensräume oder Wälder meine zeitlichen Kapazitäten neben der Arbeit den Spinnen, bei denen ich mein Wissen hauptsächlich ausbauen wollte, übersteigt (und ich sowieso viel zu viel Zeit hier bei der WP investiere). Deine Kritik ist trotzdem hilfreich. Ich werde weiter versuchen, stückweise das Thema voranzubringen. Gruß --B. Brummfuß 13:10, 30. Aug 2005 (CEST)

Recurvirostra avosetta nicht americana?

Hallo Tierfreunde!

Schaut doch mal auf Amerikanischer Säbelschnäbler. Dieser Name ist mir für die Art Recurvirostra americana geläufig. Recurvirostra avosetta hingegen ist doch auf der Seite Säbelschnäbler (Art) aufgeführt.

Dennoch wird auf Seite Amerikanischer Säbelschnäbler die Art als "Recurvirostra avosetta" angegeben. Das Bild zeigt auch eine "Recurvirostra americana", so viel rosa hat die R. avosetta nicht. Weiterhin verblüffend: In der Taxobox steht der zoologische Name als "Recurvirostra americana".

Was denn nun?

-- DocTaxon 20:32, 29. Aug 2005 (CEST)

War wohl ein Fehler, ist natürlich americana. Du hattest das gestern auch schon korrigiert, aus den dir bekannten Gründen habe ich aber deinen Edit revertiert und dadurch den falschen Namen versehentlich wiederhergestellt. Solche kleinen Fehler kannst du in Zukunft gerne selbst korrigieren. -- Baldhur 21:21, 29. Aug 2005 (CEST)
Danke sehr, Baldhur! DocTaxon 22:15, 29. Aug 2005 (CEST)

Hallo allerseits. Kann irgendein Pflanzen-Spezialist diesen Substub retten? Ansonsten wird vielleicht besser ein SLA gestellt. Gruss Der Meister 11:52, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die wenigen Infos in den Artikel Drachenbäume verschoben und eine Weiterleitung dorthin gesetzt. Das dürfte das Problem wohl zunächst lösen. --Birger (Diskussion) 00:32, 31. Aug 2005 (CEST)

Kategorie: Herpetologe

Ich hatte eine Stub über den Senckeberger Herpetologen Robert Mertens eingestellt und hatte als Kategorie Herpetologe angegeben, daß hat heute jemand gegen Zoologeausgetauscht. Sicher berechtigt, da es die Kategorie Herpetologe als Unterkategorie von Zoologe offiziel noch nicht gibt. Sehr wohl gibt es aber Kategorie:Ornithologe und Kategorie:Entomologe. Ich halte den Begriff Herpetologe durchaus für so gebräuchlich, daß er zur (Unter)Kategorie taugt (im Gegensatz zu Malakologe, Lepidepterologe, Polychaetologe etc..). Wenn andere auch meiner Ansicht sind wär es prima zu erfahren wie Kategorien richtig und Wikipediakonform angelegt werden.--Eusyllis 18:47, 30. Aug 2005 (CEST)

Hallo,
meiner Meinung nach gehören Herpetologen genauso zu den Zoologen wie Ornithologen, Ichthyologen, Entomologen usw. Eine Unterkategorie "Herpetologe" finde ich demnach genauso selbstverständlich. Allerdings weiß ich auch nicht, wie man Unterkategorien anlegen kann. Wenn jemand weiß wie das geht, danke ich ihm auch für eine Antwort schon mal im voraus. -- DocTaxon 21:51, 30. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Habe Unterkategorie "Herpetologe" erstellen können! Kannst Du jetzt beliebig editieren. Viel Spaß damit, -- DocTaxon 23:01, 30. Aug 2005 (CEST)
Unterkategorien sollten nur angelegt werden, wenn es genug Artikel gibt, die man dort einordnen kann (mindestens 20), schließlich sollen sie ja Ordnung in die Vielzahl der Artikel bringen. Wie gebräuchlich der Begriff ist, ist da eher zweitrangig. Solange es nur einen Herpetologen in der Wikipedia gibt, kann man diesen also noch gut unter Zoologe kategorisieren, aber vielleicht gibt es ja unter den fast 200 Zoologen schon genug Herpetologen, mit denen man die Kategorie füllen kann. --Wofl 00:58, 31. Aug 2005 (CEST)

Korrekter wissenschaftlicher Name!?

Moin,

auf meiner Dikussionsseite wurde von Taxa eine Frage zu dem wissenschaftlichen Namen einer Kleinlibellenart gestellt, die ich leider nicht beantworten kann. Daher verlinke ich die Anfrage mal hier und bitte Euch um Hilfe bei der Beantwortung. Vielen Dank -- soebe (?!*) 20:38, 30. Aug 2005 (CEST)

Zunächst mal: Chalcolestes viridis und Lestes viridis sind keine Synonyme, sondern ein und der selbe Name, nur jeweils mit einer anderen Auffassung, was den Umfang der Gattung Lestes angeht. In diesem Sinn gibt es auch keinen "richtigen" oder "falschen" Namen, aber ich denke doch, daß der Gattungsname Chalcolestes inzwischen allgemein anerkannt ist. In Zweifelsfällen dürfte es Sinn machen, sich an dieser Artenliste zu orientieren, in diesem Fall also Chalcolestes viridis mit Einordnung unter Lestidae. --Wofl 01:13, 31. Aug 2005 (CEST)

Systematik der Kopffüßer

Hallo! Die Systematik der Kopffüßer und Kraken ist zur Zeit etwas widersprüchlich wiedergegeben. Beispiele: Die Octopoda werden teils als Kraken teils als Krakenartige bezeichnet. Obwohl ausführlicher über die Acht- und Zehnarmigen Kopffüßer gesprochen wird, tauchen diese in den Taxoboxen nicht auf (und die Weiterleitung vom Lemma Achtarmige Kopffüßer zu Kraken ist wenig hilfreich). In der Kraken-Taxobox werden unterhalb dieser Ordnung direkt Arten als Beispiele angegeben. Da fehlt also einiges. Wer kennt sich mit dem Thema aus und kann die Artikel prüfen, korrigieren und verbessern? --Birger (Diskussion) 23:43, 30. Aug 2005 (CEST)

Schuster

Ich suchte gerade Informationen über das Insekt namens Schuster (so ein Vieh). Aber weder Google (bis auf das Foto) noch Wikipedia waren sehr ergiebig. Weder bei Schuster erwähnt, noch meint auch nur ein Link, der auf Schuster zeigt, das Tier. Ist Schuster eine nur regionale Bezeichnung oder woran liegts? Wer kann mir auf die Sprünge helfen? --::Slomox:: >< 04:49, 31. Aug 2005 (CEST)

Du ist wohl eine Schnake. Dort im Artikel steht auch, dass sie auch Schuster heißen. Ich werde mal schauen, wie man vom herkömmlichen Schuster einen Link zur Schnake legen kann. --Birger (Diskussion) 09:23, 31. Aug 2005 (CEST)
Danke erstmal! Dass diese Süddeutschen aber auch kein normales Deutsch können ;-) --::Slomox:: >< 10:43, 31. Aug 2005 (CEST)

Hallo zusammen, sehe ich es richtig, dass ein Lebewesenartikel zur Wahrung der Hierarchie nur in genau eine Unterkategorie von Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht eingeordnet werden sollte? Mir ist das bei dem Artikel Flechte aufgefallen, welcher sich in der Kategorie:Flechten und in der Kategorie:Pilze befindet, obwohl die erste eine Unterkategorie der zweiten ist. Ich denke nicht, dass das richtig ist, da man im Extremfall sonst auch alle Käferartikel in die Kategorie:Tiere einsortieren müsste - nur als Beispiel. Das Vermeiden doppelter Einsortierungen in hierarchisch angeordnete Kategorien gilt wohl auch ganz unabhängig von den Lebewesenartikeln.

Eine kleine Auswertung der vollständigen Artikelliste, welche ich unter anderem für Portal Lebewesen/Artikelanzahl sowieso zur Verfügung habe, hat insgesamt etwa 40 solcher doppelt kategorisierten Lebewesenartikel ergeben. Ich würde das gerne begradigen. -- Gruß, aka 10:17, 2. Sep 2005 (CEST)

Ein Lebewesenartikel sollte in nur einer "Taxonomischen" Kategorie sein, und zwar in der untersten, in die er passt. --Jonathan Hornung 10:24, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich habe die überflüssigen Kategorien jetzt entfernt, bin aber auf ein Problem gestoßen: alle Artartikel der Kategorie:Flechten befinden sich zusätzlich in der parallelen Kategorie:Schlauchpilze. Beide Kategorien sind ihrerseits in Kategorie:Pilze eingeordnet. Wo gehören die Artikel jetzt hin - Flechten oder Schlauchpilze? -- Gruß, aka 18:53, 2. Sep 2005 (CEST)
Flechten bilden sich aus Grün- oder Blaualgen und Schlauchpilzen (Ascomycetes). Ihr Verhältnis wird als Symbiose angesehen. Taxonomisch werden sie in Schlauchpilze, Division Ascomycota, integriert, also würde ich die Flechten in Schlauchpilze kategorisieren. Grundsätzlich denke ich aber so, wie in meinem anschließenden Artikel, und würde sie demnach auch in Pilze kategorisieren. -- Gruß, DocTaxon 20:28, 2. Sep 2005 (CEST)
Ein Lebewesenartikel nur in die unterste "Taxonomische" Kategorie? So macht ihr es meiner Meinung nach einem "unwissenden", informationssuchenden User viel schwieriger, etwas zu finden!? Beispiel: Alpenstrandläufer, das "Alpen-" täuscht ein Vorkommen des Vogels in den Alpen vor, wieso sollte man da bei den Regenpfeiferartigen schauen? Daher wäre es sinnvoll, die Arten der Unterkategorie "Regenpfeiferartige" auch in die Kategorie "Vögel" einzubauen! Das ist meine Meinung dazu, und ich denke mal, sie ist nicht ganz so weit hergeholt. -- Gruß, DocTaxon 20:16, 2. Sep 2005 (CEST)
Dann hast du eine Kategorie mit 40 Seiten, die wiederum nichts bringt, Kannst ja gleiche eine Liste starten mit allen Vögeln von A-Z, währ sogar weniger Arbeit! --Jonathan Hornung 20:20, 2. Sep 2005 (CEST)
Ein "unwissenden, informationssuchenden User" benutzt die Suchfunktion und findet den Artikel, egal in welcher Kategorie er ist. -- Gruß, aka 20:28, 2. Sep 2005 (CEST)
Der Alpenstrandläufer fängt ja mit 'A' an, da braucht men nicht sonderlich viel blättern, spannend wirdes dann bei Wiedehopf (Art), Ziegenmelker und Zilpzalp - Zitat aus unseren Artikel Vögel: "bislang sind rund 9.800 Vogelarten bekannt" - und ich freu mich schon darauf, wenn jemand das analog zu den Insekten vorschlägt, weil der Totengräber (Insekt) sich ja sooo wenig nach Käfer anhört. Schmarrn -- Achim Raschka 20:31, 2. Sep 2005 (CEST)
Jetzt beobachtet er aber einen Vogel und will mit Wikipedia versuchen, herauszubekommen, was das für einer ist, somit kann er wohl kaum ein Artikelnamen in die Suchzeile eingeben. Dazu bräuchte er jetzt eine Stichwortsuche, die ich bei Wikipedia noch nicht gefunden habe. Ohne umfangreichere Kategorien wäre er dann aufgeschmissen, oder er schaut sich wirklich sämtliche Vogelartikel an und ist tagelang damit beschäftigt. -- Gruß, DocTaxon 20:37, 2. Sep 2005 (CEST)
Wenn alle Vögel in einer einzigen Kategorie sind, geht es aber nicht wirklich schneller. -- aka 20:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Naja WP ist ja kein Bestimmungsbuch. Sonst wären auch Kategorien mit "Vogel mit gelben Schnabel" und "Vogel mit schwarzen Federn" brauchbar ;) mfg --Tigerente 20:44, 2. Sep 2005 (CEST)
LOL Tigerente! Eine rießige Kategorie ist total schwachsinnig, weil dort alles nichts und nicht alles ist! --Jonathan Hornung 20:51, 2. Sep 2005 (CEST)

Warum ist die Kategorie:Flechte eigentlich eine Unterkategorie von Kategorie:Pilze? --Brunheld Brummfuß 12:45, 3. Sep 2005 (CEST)... Ähm, grad selbst beantwortet. :) --Brunheld Brummfuß 12:47, 3. Sep 2005 (CEST)

Soeben wurde dieser neue Artikel erstellt. Kann man den Artikel ausbauen oder gehoeren die paar Infos in den Artikel Asiatischer Esel? Gruss, Der Meister 12:37, 2. Sep 2005 (CEST)

Letzteres. Da steht jetzt schon mehr zum Kiang als in diesem Stub. -- Baldhur 13:48, 2. Sep 2005 (CEST)

Düppeler Weideschwein

Da ich in Eurem "Bilderbasar" keine Säugetiere finde, schreibe ich das mal hier hin: sollte jemand Interesse an einem Foto des wunderbaren und dedomestizierten Düppeler Weideschweins haben, guggt er hier: Museumsdorf Düppel. --Lienhard Schulz 18:05, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo, laut

'Wilson, D. E. & D. M. Reeder 1993: Mammal Species of the World. 2nd ed., p. 405'

und

'Banks, R. C. et al 2003: Checklist of Vertebrates of the United States, the U.S. Territories and Canada.'

ist der zoologische Artname der Hausziege "Capra hircus", sie wird dort nicht als Unterart der Wildziege "Capra aegagrus hircus" beschrieben! Das müßte man in dem Artikel ändern... -- Gruß, DocTaxon 11:18, 3. Sep 2005 (CEST)

Interwiki-Konflikte

Hallo, auf Wikipedia:Interwiki-Konflikte finden sich sehr viele Lebewesen-Artikeln, bei denen die Konflikte für Nicht-Biologen teilweise schwer zu lösen sind. Es wäre nett, wenn da jemand mit anpacken könnte. --Head Diskussion 12:13, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich schaus mir mal an --Jonathan Hornung 12:19, 3. Sep 2005 (CEST)

Redirect und Text in die Taxobox

Siehe [3] (beginnend beim 3.ten Edit von unten). Die Frage ist:

  1. Soll in die Bildbeschreibung einer Taxobox die Quellenangabe zu einem Bild gehören?
  2. Sollten die Links zu den Autoren/Beschreibern möglichst direkt sein?

Ich persönlich finde, zu:

  1. nein, das ist unüblich, unschön und man kann es direkt in die bildbeschreibung auslagern (was hier bereits geschehen ist)
  2. Das Ausformulieren eines Redirects hat nur Vorteile. Wenn z.B. die Abkürzung, die auf den autor weiterleitet, irgendwann zu einer Begriffserklärung wird, ärgert man sich hinterher.

Das habe ich versucht, BotBln hier: Benutzer_Diskussion:BotBln#Revert zu erklären, aber er sieht das nicht ein. Darum frage ich jetzt mal die "Öffentlichkeit", wie entschieden werden soll. --Jonathan Hornung 15:11, 3. Sep 2005 (CEST)

Sorry was da unter dem bild steht ist keine Quellenangabe - es ist gehört mit zur beschreibung einer Illustration - bei einem Foto soll natürlich nicht dabei stehen dass das Foto User:xyzABC gemacht hat und daß es im Garten von IJKmno gemacht wurde. --BotBln 15:23, 3. Sep 2005 (CEST)
Es ist ne Zeichnung und dort steht: "Illustration aus Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz, 1885." Hat das irgeneinen Informationgehalt, dass es in die Taxobox gehört? Wen es brennend interessiert, wo das Bild herkommt, der macht genau einen Klick auf das Bild (er wird sicher treffen!!) und schon hat er das dastehen. Für einen "normalen" Wikiuser ist das völlig unrelevant und nur störend, da der Text viel Platz einnimmt und, das (sowieso schon lange bild) noch verlängert--Jonathan Hornung 15:29, 3. Sep 2005 (CEST)
Für die Beschreibung ist die Bildbeschreibungsseite da, nicht die Bildunterschrift bei jeder Verwendung des Bildes. Warum du eine Quellenangabe dort reinschreiben möchtest, das aber bei einem Foto gleichzeitig verneinst, sehe ich nicht. Begründet hast du es auch nicht. Der Redirect hat diverse Nachteile, einen Vorteil sehe ich abgesehen von den gespaarten Buchstaben keinen.
Warum wartest du nicht das Ergebnis der Diskussion hier ab und machst es schon wieder rückgängig? Hole mal bitte tief Luft und zähle bis zehn. -- Danke & Gruß, aka 15:35, 3. Sep 2005 (CEST)
Es hat den großen vorteil für mich dass ich nur einen buchstaben eintippen muß, da ich ja dauernd diese verfasser in die taxoboxen schreibe, und warum sich dann jemand die mühe macht sowas zu ändern und das da unnötig reinzutippen da fehlt mir das verständnis - leider. zu der beschriftung. das habe ich so aus unzähligen anderen pflanzenartikeln übernommen. warum das nicht mehr so sein soll, keine ahnung wozu mal so mal so. herzliche grüße. --BotBln 20:18, 3. Sep 2005 (CEST)
Kein Verständnis? Sei doch froh, wenn sich jemand die Mühe macht! ... Du sagst, du hast keine Ahnung, wozu mal so, mal so. Ich sag dir was, ich auch nicht. Ich weiß bloß, dass du es gerade so machst, wie es nicht normal ist. Ich hab mit dem reverten gewartet, bist du antwortest, um dein Argument zu hören. Das ist allerdings kein Argument, darum werde jetzt die reguläre Version wiederherstellen. --Jonathan Hornung 20:34, 3. Sep 2005 (CEST)
Erstens: Bei BotBln scheint offenbar die Shift-Taste zu klemmen. Zweitens: Ist BotBln vielleicht in den durch ihn selbst erstellten Artikel verliebt? :-> Und Drittens: Ich sehe es genauso wie aka, für weitergehende Informationen zu einem Bild ist die Bildbeschreibungsseite zuständig. Also raus damit und fertig. Grüße, --Olei 00:26, 4. Sep 2005 (CEST)
Hallo zusammen! Obwohl ich inhaltlich auch denke, dass Quellenangaben auf die Bildbeschreibungsseiten und nicht in die Taxobox gehören, würde ich mir doch einen etwas anderen Ton in dieser Debatte wünschen. Das Projekt Lebewesen hat sich bisher durch einen in der Sache zwar manchmal harten, im Umgang aber freundlichen Umgang miteinander ausgezeichnet. Ich fände es schön, wenn dies auch in Zukunft so bliebe. Danke! --mmr 04:48, 4. Sep 2005 (CEST)
@BotBln: Diese Vorgehensweisen beruhen auf Vereinbarungen, die nicht nur die Lebewesen-Leute betreffen (Bildbeschreibungen und Redirects werden "normalerweise" in der WP so geregelt) und sollen einheitlich gehandhabt werden. Die Gründe für die Vermeidung von Redirects sind ja schon dargelegt worden und ich schließe mich dem auch an. Die Informationen in der Taxobox sollen auf das wesentliche zum beschriebenen Taxon beschränkt werden, da die Taxoboxen dafür da sind, dem versierten Laien einen sofortigen Überblick zu geben. Gruß --Brummfuß 11:55, 4. Sep 2005 (CEST)

komische Kategorie

Die Kategoriebezeichnung von Kategorie:Ausgestorbenes Rüsseltier ("Elefanten") scheint mit etwas merkwürdig, erstmal dass überhaupt so eine Klammer verwendet wird, und dann auch noch mit falschen Anführungszeichen. Dort steht aber ein Hinweis auf Wikipedia:Leitlinien Biologie, entspricht das wirklich den Konventionen der Bio-Abteilung? Ich würde das lieber unter einem anderem Lemma sehen. --::Slomox:: >< 13:29, 4. Sep 2005 (CEST)

Eigentlich ja, allerdings stehts in den Sonstigen Kategorien, daher wenn du einen besseren Namen findest und Zeit hast? --chb 13:38, 4. Sep 2005 (CEST)
Warum unterkategorisert man das überhaupt? So viele sind es ja nicht, als daß man sie in die Kategorie "Ausgestorbenes Säugetier" mit integrieren kann!? -- Gruß, DocTaxon 13:40, 4. Sep 2005 (CEST)
Tag DocTaxon. Ich stimme dir voll und ganz zu. In den Leitlinien steht extra fettgedruckt, dass man neue Kategorien erst dann anlegen soll, wenn die Artikelzahl 100 ueberschreitet. Ich zaehle gerade mal 50. Ausserdem sehe ich in den Leitlinien nichts, was ein derart (tut mir Leid) bescheuertes Lemma rechtfertigt. Also fuer ein umsortieren der Ausgestorbene Ruesseltiere in die Kategorie Ausgestorbene Saeugetiere und loeschen der Ruesseltier-Kategorie oder aber wenigstens ein Umbenennen in Kategorie:Ausgestorbenes Rüsseltier. Gruss Der Meister 11:46, 5. Sep 2005 (CEST)

Artikel 285.000

Der 285.000 stammt aus unserem Portal und zwar ist das die Mähnengans von Factumquintus. Folgendes ist mir ins Auge gesprungen:

Beide Meilensteine sind aus unserem Portal und beginnen mit Mähnen, obwohl es solche Tiernamen eigentlich nicht so oft gibt. Ich kenne noch die Mähnenrobbe, mehr, jedenfalls aus dem Stegreif, nicht! --Jonathan Hornung 14:10, 5. Sep 2005 (CEST)

Ach ja, und den Mähnenwolf (danke an Baer1977 für den Hinweis im chat) --Jonathan Hornung 14:53, 5. Sep 2005 (CEST)
Hätte ich das gewusst, hätte ich mit Mähnengerste auf den 290.000. Artikel gewartet ;-) -- Gruß, aka 16:18, 5. Sep 2005 (CEST)
Leute, vergesst mir die Mähnentaube nicht ;-) -- Baldhur 22:44, 5. Sep 2005 (CEST)
Und der Mähnenspringer soll wohl wieder mal vergessen werden...--Bradypus 12:23, 6. Sep 2005 (CEST)
Womit laut Spezial:Allpages/Myelom vorläufig alle Mähnenartikel erschöpft währen ... --Jonathan Hornung 12:57, 6. Sep 2005 (CEST)
Für Artikel 290.000 könnten wir dann die Mähnenfichte (Picea breweriana) oder die Mähnenzypresse (Chamaecyparis nootkatensis) ins Auge fassen. -- aka 13:10, 6. Sep 2005 (CEST)
Und sonst gibts ja noch die Mähnenfische (Caristiidae) --Jonathan Hornung 13:22, 6. Sep 2005 (CEST)

Systematische Übersichten

Ich hab jetzt eine Kategorie für alle Systematischen Übersichten der Lebewesen angelegt: Kategorie:Systematik (Biologie). Bitte tragt alle weiteren Systematiken, die ich noch nicht gefunden habe dort ein! --Jonathan Hornung 19:26, 5. Sep 2005 (CEST)

Literaturnachweise Vorlage:Ref{{ref|xy}},Vorlage:Note{{note|xy}} im laufenden Text

WOZU: Über die Qualität der Beiträge in Wikipedia wird viel gestritten. Ihre sekundäre Verbreitung im Internet ist aber erstens immens, zweitens sehr uniform und oft allein auf Wikipedia beruhend, drittens aber häufig vorbehaltlos und ohne Quellenangabe oder Hinweis über die Zuverlässigkeit. Es wäre daher eine grosse Hilfe, wenn die Aussagen in den Beiträgen besser belegt wären.

WAS: Literaturhinweise sind bekanntlich ein probates Mittel, die Zuverlässigkeit eines Artikels überprüfbar zu machen. Es ist nicht schwierig, solche Literaturnachweise in Wikipedia in den laufenden Text einzufügen.Vorlage:Ref Zwar verzichten Enzyklopädien häufig auf solche Quellenangaben, doch sichert bei ihnen die Redaktion den Nachweis. In Wikipedia wird dagegen auch auf den Diskussionsseiten der Nachweis oft nicht erbracht oder liegt sehr versteckt. Andererseits können die allgemeinen Literaturempfehlungen im Artikel kaum helfen, weil ihnen keine einzelnen Aussagen zugeordnet werden können. Häufig ist nicht einmal unterscheidbar, welche Literatur dem Text als Vorlage gedient hat und welche nur allgemeine Literaturempfehlung ist. Vorlage:Ref

Daher schlage ich vor, auf Literatur - wie im Folgenden gezeigt - im laufenden Text zu verweisen. Vorlage:RefVorlage:Ref Ein schönes Anwendungsbeispiel findet sich hier. Vorlage:Ref).

WIE: Mit dem Befehl {{ref|xy}} kann im laufenden Text ein Index mit einer fortlaufenden Nummer eingefügt werden. Klickt der Leser auf den Index, springt er auf die zugehörige Fußnote. Diese Fußnote muß zuvor natürlich vom Autoren mit dem Code {{note|xy}} eingefügt worden sein. Und zwar sinnvollerweise möglichst unten am Textrand z.B. unter == Quellen == . "xy" steht hier einfach für eine Variable, die für den Index im Haupttext und für die zugehörige Fußnote gleich zu wählen ist. Wird also z.B. auf ein Buch des Autoren Carl Linnaeus von 1758, Seite 570, verwiesen, dann könnte man etwa die betreffende Textstelle mit {{ref|Linnaeus1758_p570}} bezeichnen und die dazugehörige Fußnote mit {{note|Linnaeus1758_p570}}. Klickt der Leser nun auf den Aufwärtspfeil vor der Fußnote, springt er wieder auf die Textstelle zurück, von der aus auf die Fußnote verwiesen wurde. Man kann auch von mehreren Stellen des Haupttextes auf ein und die selbe Fußnote (also eine Quelle, z.B. Linnaeus_1758_p570) verweisen. Allerdings springt man, wenn man dann auf den Aufwärtspfeil vor der Fußnote klickt, immer wieder auf die vorderste Stelle im Haupttext zurück, von der aus auf diese Fußnote verweisen wird. Die Reihenfolge, in der man die Quellen in den Fußnoten anführt, kann nachträglich geändert werden, ohne dass die Verlinkung zu den jeweiligen Indizes verändert wird. Will man die Literatur in den Quellenangaben nummerieren, kann man das zwar - wie im obigen Beispiel gezeigt - mit # vor der Fußnote tun. Aber man darf diese Nummerierung nicht mit der Nummerierung der Indizes verwechseln, die davon unabhängig ist. Es kann natürlich auch wie gewohnt mit * vor den Fußnoten gearbeitet werden, so daß die Quellennachweise schön ausgerichtet werden. Auch Quellen, für die im Text keine Indizes gesetzt werden, können einfach zwischenplatziert werden. Sie sind dann an dem fehlenden Aufwärtspfeil erkennbar.

ERGO: Mir scheint diese Praxis nicht nur bei "monographischen" Einzelleistungen, sondern auch im Coworking gut gangbar zu sein. Ich hatte den Vorschlag zunächst in's Portal Diskussion:Portal Biologie gestellt . Meinen Dank an Brummfuß für den Tip, das Verfahren etwas ausführlicher und an exponierterer Stelle als dort vorzustellen. Ich werde mich über jeden Gleichgesinnten freuen, der dieses Thema mit Vorschlägen oder Taten belebt. Vorlage:RefVorlage:Ref

--Quellen--

  • Vorlage:NoteBesserwesser, Britta: Es können mehrere Zitationsverweise aneinander gefügt werden, Lügner-Verlag, Irkutsk an der Spree 1968; 5pp.
  • Vorlage:Noteen.wikipedia.org/wiki/user:Fadix: Ottoman_Armenian_casualties, Version vom 24.08.2005.
  • Vorlage:NoteIrgendwer, Irmgard: Die Stellung im Quellennachweis kann frei gewählt werden. Oder: Ein und die selbe Zitation kann auch mehrmals verlinkt werden, springt bei Rückbewegung aber auf den vordersten der identischen Links zurück, Zeitschr. f. Bl. Bl. (Zeitschrift für Blah und Blub), Jg. 153, Heft 534, Oberbabblingen 1993, p1-538.
  • Vorlage:NoteKlugschiss, Karl: Die Literatur-Zitationen müssen im Quellennachweis nicht in der gleichen Reihenfolge wie im Haupttext stehen, In: "http://www.klugscheissenoderwas.de", Version vom 03.09.2005.
  • Musterschreiber, Manfred: Unverlinkte Referenzen können zwischengestellt werden (in prep.)
  • Vorlage:NoteWichtig, Wernher von (Hg.): Wiederholungen sind eine gute pädagogische Maßnahme, Deutsche Zentralbibliothek, Bd. 3, Berlin 2008, p2752-2753.

--Araneophilus 19:52, 5. Sep 2005 (CEST)

    • Für meinen Teil abgelehnt da
  1. in einem Wiki nicht dauerhaft einhaltbar,
  2. störend im Lesefluß.
  3. wurde die Sache auch schon etliche Male an den unterschiedlichsten Stellen diskutiert.
Ich würde das begrüßen. Das Wozu und das Was von Araneophilus ist auf Dauer vorteilhaft und rechtfertigt den Mehraufwand. Ich fand es oft schon oft hinderlich, dass man die Beiträge nicht zurückverfolgen konnte, weil ein ellenlanger Absatz eingefügt wird, der aus mehreren Quellen zusammengesetzt wurde. Warum das die Qualität der Arbeiten erhöht, ist ja vollkomen klar (oder?). Achim hat zwar recht, dass das schon öfter diskutiert wurde. Trotzdem denke ich, dass gerade in dieser Ecke der WP ausreichend ernsthafte und feste Mitarbeiter zusammen sind, dass es durchführbar wäre, und letztendlich muss man ja das noch nicht mal zur Pflicht machen. Ich hab es bislang sowieso schon da gemacht, wo es mir wichtig erschien. Es ist ja vielleicht auch nicht immer notwendig, sondern als optimum-Ziel denkbar. Zum Lesefluss muss ich sagen, dass es mich überhaupt nicht stört. Besser Fußnoten als immer den Namen und die Jahreszahl, wenn sie schwer entbehrlich sind. Was mich angeht, ich werde versuchen, das so zu machen. Schaden kann es ja nicht und soviel Publikumsverkehr weist meine Fachabteilung ja nun nicht auf - ich kann ja sowieso schreiben was ich will ;) Gruß --Brummfuß 01:08, 6. Sep 2005 (CEST) Was mich aber stört, ist dass der Zeilenabstand sich in Zeilen mit Kopfnote vergrößert und zwischen Absatz und Textfluss steht. (Monobook). Das sollte man irgendwie abstellen. --Brummfuß 01:30, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich stimme voll und ganz Achim zu, ständige Fußnoten stören den Lesefluss, sind in normalen Enzyklopädien nicht üblich und sind spätestens wenn der betreffende Text verändert wird, möglicherweise sogar irreführend, weil sich die Fußnote auf einmal auf nicht mehr existenten Text bezieht oder der neue Text etwas ganz anderes aussagt. Abgesehen davon sind die meisten Quellen, die ich nutze, für Ottonormalbenutzer auch nicht im Buchladen nebenan zugänglich. Für die 1 Prozent der Leser, die Zugang zu wissenschaftlichen Fachbibliotheken haben, ist der Aufwand einfach zu hoch. --mmr 23:44, 6. Sep 2005 (CEST)

Tjaa, mit der Veränderung von Zitaten ist das so eine besondere Sache ;) ... Ich denke, dass den 99% der Leser es gefallen könnte, wenn den 1% der fachlich vorbelasteten Mitarbeitern eine Prüfeung der die Beiträge möglich ist. Gruß --Brummfuß 23:54, 6. Sep 2005 (CEST)
Du glaubst aber nicht im Ernst, dass die "fachlich vorbelasteten" Mitarbeiter demnächst geschlossen in die Bibliotheken wandern, um pro Artikel um die 100 Quellenangaben nachzuprüfen? ;-) Gruß --mmr 00:32, 7. Sep 2005 (CEST)

Froschlaich und pH-Wert

Stimmt das: [4] ? Grüße, --Birger (Diskussion) 20:26, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich weiß es nicht. Habe es vorerst revertiert, bis wir einen Beleg haben (siehe hier). -- Baldhur 21:38, 6. Sep 2005 (CEST)
Dein "Gesetz" ist ein guter Ansatz. Vielleicht solltest Du es noch ein wenig bekannter machen. Grüße, --Birger (Diskussion) 21:58, 6. Sep 2005 (CEST)
Lieber nicht, dann kommen mir am Ende noch zu viele Leute, dass ein solches Vorgehen gegen Wikiliebe verstoße oder Ähnliches ;-) -- Baldhur 22:01, 6. Sep 2005 (CEST)
Das könnte ich in gewisser Weise auch nachvollziehen. Denn der Ansatz ist gut, aber die Ausführung könnte noch ein wenig besser werden. Ein kurze Begründung für den Revert beispielsweise auf Diskussion:Moorfrosch wäre sinnvoll gewesen. Woher soll der unerfahrene IP-User wissen, was die lapidaren Buchstaben "rv" bedeuten? --Birger (Diskussion) 22:22, 6. Sep 2005 (CEST)
so ist es; entscheidend sind die Taten. --Gerbil 22:13, 6. Sep 2005 (CEST)

Für mich klingt der beitrag logisch, da die pH-Werte von Moorwasser immer sehr niedrig sind. Oder warum revert? Allerdings wäre auch so eine Quelle schön. --Brummfuß 23:41, 6. Sep 2005 (CEST) Nach kurzemn Googeln scheint es da zu mindestens einen beachtenswerten Zusammenhang zu geben: http://www.nabu.de/m05/m05_04/03034.html - sowie es ausschaut, verträgt er wohl pH-Werte von 4.5 (bei Verpilzung der Laich). Interessant wäre jetzt der Vergleich. --Brummfuß 23:49, 6. Sep 2005 (CEST)

Zu diesem Artikel läuft eine Befragung bezüglich Exzellenz. Er wurde schon im Handstreich als lesenswert eingestuft, fiel mir aber da schon nicht als besonders herausragend auf. --Gerbil 22:09, 6. Sep 2005 (CEST)

Benutzer:DocTaxon Entschuldigung

Liebe Wikipedia-User,
Was mein Verhalten betrifft, da wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als mich zu entschuldigen. Das mit dem Falter hätte ich nicht tun sollen und dürfen. Ein dickes SORRY auch besonders an Soebe. Ich hab eingesehen, daß das so nicht geht, und erkläre auch hiermit, daß ich das nicht mehr tun werde. Über Streitfragen und Bestimmungen in diesem Portal zu diskutieren, erachte ich persönlich als sehr wichtig, deshalb hoffe ich, daß Ihr die Entschuldigung annehmt, und BITTE weiter mit mir kommuniziert. Es tut mir leid... Gebt Ihr mir biite eine zweite Chance, mich wahrheitsgemäß in der Wikipedia zu profilieren?
-- Vielen Dank, DocTaxon 23:49, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo, die Pilzkenner sind gefragt! Guckt sich bitte jemand den Artikel an, ob der Pilz essbar ist. siehe auch Benutzer_Diskussion:AHZ#Knoblauchschwindling. Meines Erachtens ist auch die Zuordnung falsch. Der gehört doch wohl eher in die Familie Schwindlingsartige (Marasmiaceae) zur Gattung Schwindlinge (Marasmius). Viele Grüße und danke --ahz 08:12, 7. Sep 2005 (CEST)

Palmenart?

Hoffe ich habe das richtig in Erinnerung und das ist hier der Ort, um nach der Bestimmung von Pflanzen zu fragen. Ich habe in meiner alten Fotokiste gekramt und folgendes Bild gefunden Bild:Portugal Valado trainstation.jpg (Valado liegt etwas im Landesinneren der mittleren Atlantikküste Portugals). Kann mir jemand helfen und bestimmen welche Palmenart das ist? Danke im Voraus :-) Tsui 10:35, 7. Sep 2005 (CEST)