Diskussion:Berger Blanc Suisse
Betrifft Artikelversion vom 12:05, 19. Feb. 2007 (ff) wieder eingestellt am 21.2.2007)
Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Mein Artikel ist bereits 2003 in mehreren Magazinen und Aussendungen erschienen, unter anderem im "WS-Journal" sowie im belgischen Tiermagazin "Muzoo", auch in französischer Sprache. (Autor: Benutzer:Dieter_Modl|Dieter Modl, 20. Febraur 2007)
Hab den beteffenden Artikel wieder aktiviert! Da der ator seine Urheberschaft hier selbst bestätigthat!Caronna 10:07, 21. Feb. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Cool Cat löscht Image:Bbs1.jpg
- In category [[:category:Unknown - September 2006|Unknown - September 2006]]; not edited for 54 days;
-- DuesenBot 11:15, 13. Nov. 2006 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://http://www.sos-ws.de/
- In Berger Blanc Suisse on 2007-01-14 22:48:50, HTTP Error: nonnumeric port:
- In Berger Blanc Suisse on 2007-01-27 01:05:47, HTTP Error: nonnumeric port:
--Zwobot 02:06, 27. Jan. 2007 (CET)
Bitte! So geht das nicht
bitte! bite schmückt euch nicht mit fremden federn und klaut text von anderen internetseiten!!! das ist eine copyrigtverletzung und kann wikipedia teuer zu stehen kommen!!!! Caronna 10:40, 20. Feb. 2007 (CET)
Bitte für Textspenden eine korrekte Textfreigabe über das OTRS vornehmen
Siehe WP:OTRS bzw. WP:TV und dort speziell: Es ist zu beachten, dass alle Inhalte der Wikipedia gemäß der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL) weiterverwendet werden dürfen. Daher ist es nicht ausreichend, wenn ein Text ausschließlich „für Nutzung in der Wikipedia“ freigeben wurde. Es bedeutet, dass gespendeter Text auch von Dritten (außerhalb der Wikipedia) weiterverwendet werden kann. Selbstverständlich müssen auch diese „Weiterverwender“ die Bestimmungen der GFDL beachten. Dazu zählt auch, dass die Autoren namentlich genannt werden.
Wichtig für die Freigabe eines Textes unter GFDL ist, dass der fragliche Text frei von Rechten Dritter ist. Nur der Besitzer der ausschließlichen Rechte kann diese Freigabe erteilen!
Ich habe den Artikel daher erst einmal halbgesperrt. --Reinhard Kraasch 12:55, 20. Feb. 2007 (CET)
- danke! der autor hat mich mittlerweile angeschrieben...und ich habe prügel bezogen;-) ich habe versucht ihm die sachlage zu erklären! den artikel hat er schon an mehreren stellen veröffentlicht und stammt zu 100% von ihm! Caronna 15:17, 20. Feb. 2007 (CET)
Links
Bis auf den Link auf den Dachverband BBI wurden alle Links gelöscht. Der Dachverband ist derzeit nicht offiziell und reicht deshalb nicht als einziger Link. Peter von Döllen
Patronat Schweiz oder Deutschland?
Ich bin etwas verwirrt, weil in der englischen Wikipedia steht, der Weiße Schäferhund hieße "White German Shepard Dog" und komme aus Deutschland und nicht, wie in der deutschen Ausgabe zu lesen ist, aus der Schweiz. Was stimmt denn jetzt? - Dffmn 18:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
öööömmm... wies jetzt da steht ist es richtig! es geht nur um formalkrams, die schweiz führt das zuchtbuch. die herkunft ist deutschland. der weiße ist praktisch aus dem deutschen schäferhund ausgekoppelt worden las der schäferhundverein die farbe weiß "verbot" es hatten sich dann liebhaber gefunden die mit der fehlfarbe weiterzüchteten, hauptsächlich jenseits des atlantik (usa/canada) nun ist aber die USA und canada nicht im FCI, so hat die schweiz diesen Part der anerkennungsanstrebung übernommen und es auch geschafft. also, der weiße kommt aus D, für die formalien der zucht ist die schweiz zuständig Grüße aus der Eifel Caronna 18:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Herkunftsland ist laut Standard die Schweiz, ein Patronat besteht nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:50, 17. Sep. 2010 (CEST)
Frage bzgl. Anatomie
Hallo, beim lesen des Artikels ("gerader Rücken") und betrachten der Bilder ist mir aufgefallen, dass der BBS in der Gestalt deutlich näher an der "Leistungslinie" (gerader bis schwach fallender Rücken) des deutschen Schäferhundes zu sein scheint als an der "Ausstellungslinie" (stark fallender Rücken). Wie sieht es mit der Anfälligkeit für HD beim BBS aus? (nicht signierter Beitrag von 93.182.156.22 (Diskussion | Beiträge) 09:43, 21. Sep. 2009 (CEST))
Abfallender Rücken ist nicht so besonders! wichtig ist das die Pfoten! im normalstand unter der Kruppe stehen, also unter dem oberen Beingelenk (Hüfte) wenn sie "außerhalb" stehen ist das für die "Statik" ganz schlecht. HD kann so auch ohne genetische Anlage entstehen. Grüße aus der Eifel Caronna 13:08, 21. Sep. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis bzgl. der HD! Was mich aber noch interessieren würde ist (wie schon gesagt), ob man in der Zucht des BBS den geraden (oder schwach abfallenden) Rücken analog der Leistungslinien des deutschen Schäferhundes gegenüber dem stark fallenden Rücken bevorzugt. (nicht signierter Beitrag von 93.182.156.22 (Diskussion | Beiträge) 14:37, 21. Sep. 2009 (CEST))
das können nur die Züchter beantworten. Ich denke nicht das die Unsinnige Bauform des DSH hier Raumgreift. Grüße aus der Eifel Caronna 15:02, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, unbekannter Fragesteller,
- was die Anatomie des Weißen Schweizer Schäferhundes angeht, legt der FCI-Standard Nr. 347 folgendes fest:
- Wichtige Proportionen: Mäßig langes Rechteckformat. Verhältnis Rumpflänge (von der Bugspitze zum Sitzbeinhöcker gemessen) zu Widerristhöhe: 12:10.
- Rücken: horizontal, fest
- Kruppe: lang und von mittlerer Breite, zum Rutenansatz sanft abfallend
- Daraus ergibt sich, dass ein stark abfallender Rücken (oder besser: die stark abfallende Kruppe), wie es ihn bei den so genannten "Schaulinien" des Deutschen Schäferhundes gibt, beim Weißen Schweizer Schäferhund nicht erwünscht ist. -- Svenskan 16:29, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Beruhigend. --Cú Faoil RM-RH 20:02, 5. Okt. 2009 (CEST)
entgültige Anerkennung
http://www.messeschweiz.ch/cms/view.php?sId=51&lang=2&pId=268 unter "aktuell" Grüße aus der Eifel Caronna 21:59, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe das mit einer besseren Quelle versehen. Die endgültige Anerkennung gilt übrigens auch für den Dogo Canario. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:20, 12. Jul. 2011 (CEST)