Trögersche Base

Die Trögersche Base ist eine nach ihrem Entdecker, dem Chemiker Julius Tröger (1862−1942), benannte heterocyclische Verbindung, die der organische Chemie zugerechnet wird. Die Trögersche Base enthält zwei pyramidale Stickstoffatome, die Stereozentren bilden. In der Regel verläuft die Inversion pyramidaler Stickstoffatome mit drei verschiedenen Resten (und einem freien Elektronenpaar) sehr schnell, so dass derartige Stoffe schnell racemisieren – nicht so die Trögersche Base! In der Trögerschen Base stehen beide Stickstoffatome in einer Brückenkopfstellung, eine pyramidale Inversion ist damit unmöglich.[1] Deshalb gibt es von der Trögerschen Base zwei stabile Enantiomere, die beispielsweise chromatographisch an einer chiralen stationären Phase getrennt werden können.[2]
Herstellung
Die Trögersche Base wurde zuerst 1887 synthetisiert[3] ausgehend von p-Toluidin und Formaldehyd in saurer Lösung. Erst 1935 wurde die korrekte Strukturformel ermittelt.[4] Die Trögersche Base kann auch aus p-Toluidin, Dimethylsulfoxid (DMSO) und Salzsäure [5] oder p-Toluidin und Hexamethylentetraamin (HMTA) [6] hergestellt werden. Alle diese Synthesemethoden führen zum Racemat der Trögerschen Base, also zu (±)-2,8-Dimethyl-6H,12H-5,11-methanodibenzo[b,f][1,5]diazocin [CAS-Nr. 529-81-7].
Einzelnachweise
- ↑ Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 96, ISBN 3-342-00280-8.
- ↑ Ernest L. Eliel, Samuel H. Wilen: Stereochemistry of Organic Compounds, John Wiles & Sons, 1994, S. 360 , ISBN 0-471-05446-1.
- ↑ Julius Tröger: Ueber einige mittelst nascirenden Formaldehydes entstehende Basen. In: Journal für Praktische Chemie. 36, 1887, S. 225–245, doi:10.1002/prac.18870360123.
- ↑ M. A. Spielman: The Structure of Troeger's Base. In: Journal of the American Chemical Society. 57, 1935, S. 583–585, doi:10.1021/ja01306a060.
- ↑ Zhong Li, Xiaoyong Xu, Yanqing Peng, Zhaoxing Jiang, Chuanyong Ding, Xuhong Qian: An Unusual Synthesis of Troeger's Bases Using DMSO/HCl as Formaldehyde Equivalent. In: Synthesis. 2005, S. 1228–1230, doi:10.1055/s-2005-861868.
- ↑ Thierry Masa, Carmen Pardo, José Elguero: A shorter synthesis of symmetrical 2,11-dimethyl-bis-Tröger's bases. A new molecular tweezer. In: Arkivoc. 2004, (EM-973K).