Zum Inhalt springen

Tristane Banon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2011 um 14:48 Uhr durch Sascha-Wagner (Diskussion | Beiträge) (+Q/Ref, 1. Ref./ 2. Weblink als Beleg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tristane Banon, 2002

Tristane Banon (* 13. Juni 1979 in Neuilly-sur-Seine) ist eine französische Autorin und Journalistin.

Leben

Banon ist die Tochter von Generalratsmitglied Anne Mansouret und Gabriel Banon, ehemals Berater des franz. Staatspräsidenten Georges Pompidou sowie von Yasser Arafat. Tristane Banon machte ihren Abschluss an der Grande école De Journalisme de Paris und arbeitete danach u.a. für die Illustrierte Paris Match und für die Tageszeitung Le Figaro. Sie veröffentlichte mehrere Bücher, ihr erstes, Erreurs avouées… (au masculin), beschäftigt sich mit den Verfehlungen von Politikern. Neben diesem Essay veröffentlichte sie u.a. ein Sachbuch zum Tod von Marie Trintignant und zwei Prosa-Bände.[1]

Vorwürfe gegen Dominique Strauss-Kahn

Im Mai 2011 gab Tristane Banon bekannt, Strafanzeige gegen Dominique Strauss-Kahn mit dem Vorwurf der versuchten Vergewaltigung zu erstatten. Diesen Vorwurf erhob sie bereits im Februar 2007 während einer Fernsehshow, wo sie die Vorkommnisse aus dem Jahre 2002 schilderte. Zwar wurde der Name Strauss-Kahns bei der Ausstrahlung durch einen Piepton ersetzt, dennoch wurde in der Folge sein Name bekannt. Über diesen Vorfall wurde ebenfalls in der Strauss-Kahn-Biographie Vrai de Dominique Strauss-Kahn (Die Wahrheit über DSK) von Michel Taubmann berichtet. Nach Eingang der Anzeige leitete die Staatsanwaltschaft in Frankreich am 8. Juli 2011 Vorermittlungen gegen Strauss-Kahn ein.[2][3] Strauss-Kahn wies die Anschuldigungen von Banon zurück.[4]

Einzelnachweise

  1. Profile of Tristane Banon The Telegraph
  2. Ermittlungen gegen Strauss-Kahn in Frankreich in: Focus Online vom 8. Juli 2011
  3. Ermittlungen gegen DSK Bericht in der New York Times
  4. Polizei vernimmt Autorin nach Strauss-Kahn-Anzeige in: AFP vom 11. Juli 2011