Vatikanstaat
| |||||
Amtssprache1 | Latein, Italienisch | ||||
Hauptstadt | --- | ||||
Staatsform | Absolute Wahlmonarchie | ||||
Staatsoberhaupt | Benedikt XVI. | ||||
Kardinalstaatssekretär | Angelo Sodano | ||||
Präsident des Governatorato (SCV) | Edmund Casimir Szoka | ||||
Fläche | 0,45 km² | ||||
Einwohnerzahl | 805 Einwohner (31. Dezember 2003) | ||||
Bevölkerungsdichte | 1.830 Einwohner pro km² | ||||
Unabhängigkeit | 11. Februar 1929 (Lateranvertrag) | ||||
Währung | Euro | ||||
Zeitzone | UTC+1 | ||||
Nationalhymne | Inno e Marcia Pontificale | ||||
Kfz-Kennzeichen | V | ||||
Internet-TLD | .va | ||||
Vorwahl | +39 06 (zugeteilt: +379) | ||||
1Offizielle Sprache der Schweizergarde ist Deutsch. | |||||
![]() | |||||
![]() |
Der Vatikanstaat (auch Vatikan oder Vatikanstadt genannt) ist der kleinste eigenständige Staat der Welt. Er liegt innerhalb des Stadtgebiets von Rom (Italien) und hat eine Fläche von 0,45 km² und 805 Einwohner (davon 552 Staatsbürger). Zur Vatikanstadt gehören der Petersdom, der Petersplatz, sowie die Paläste und Gärten innerhalb der vatikanischen Mauern.
Staatsoberhaupt ist der Papst in Personalunion mit dem Heiligen Stuhl, der als geistliches, nichtstaatliches, völkerrechtlich eigenständiges Subjekt auch den weltlichen Vatikanstaat vertritt.
Geschichte
Der Amtssitz der Päpste war bis ins 14. Jahrhundert nicht der Vatikan, sondern der Lateranpalast. "Vatikan" bezeichnete zunächst einen am rechten Tiberufer gelegenen Hügel Roms (mons vaticanus). Dort befand sich in der Antike der Zirkus des Kaisers Nero, in dem Martyrien und Hinrichtungen zahlreicher Christen und Juden stattgefunden haben sollen. Nördlich des Zirkus befand sich ein kleiner Friedhof, auf dem angeblich der Apostel Petrus begraben wurde. Schon wenig später baute man dort eine erste Kirche, und im 4. Jahrhundert ließ Kaiser Konstantin an ihrer Stelle eine große Grabeskirche errichten - St. Peter. Der Vatikan wurde damit zum zentralen Wallfahrtsort der Petrusverehrung. In den folgenden Jahrhunderten entstanden weitere Gebäude auf dem Hügel, vor allem so genannte scholae, die Wallfahrern verschiedener Nationalitäten Unterkünfte, Kapellen und Friedhöfe boten, aber auch über Wehranlagen verfügten. Unter Leo IV. wurden in der Mitte des 9. Jahrhunderts größere Befestigungen um den gesamten Wallfahrtsort errichtet (Leostadt).
Die Kathedrale des Papstes blieb jedoch die Lateranbasilika. Mit dem Zerfall des römischen Reiches erhoben die Päpste sich unter Berufung auf die so genannte "konstantinische Schenkung" zu Herren über einen eigenen Staat ("Kirchenstaat"). 751 wurde ihnen dieser Staat durch die Pippinische Schenkung endgültig garantiert.
Der Vatikanische Hügel wurde erst am Ende des 14. Jahrhunderts mit dem Ende des Schismas und der Rückkehr der Päpste aus Avignon (1377) zum päpstlichen Regierungssitz, Standort der römischen Kurie und damit zum Zentrum des Kirchenstaats sowie der katholischen Kirche insgesamt. Nach dem Schisma sollte die neu gewonnene Einheit der Kirche durch große Bauprojekte verdeutlicht werden. Der vor den Toren Roms befindliche Vatikan bot dafür neben der Nähe zu den vermuteten Gebeinen Petrus' auch ausreichend unbebauten Raum. Vor allem Nikolaus V. entwarf Mitte des 15. Jahrhunderts gewaltige Baupläne, die aber unter ihm und seinen Nachfolgern nur zum Teil umgesetzt wurden. Teils planvoll, teils aus pragmatischen Gründen entstanden in den folgenden Jahrhunderten Kirchen, Kapellen, Verwaltungsgebäude, Wehranlagen, Unterkünfte und andere Bauwerke auf dem Vatikanischen Hügel. 1506 begannen die Bauarbeiten am Petersdom. 1589 gab Sixtus V. den Bau des Apostolischen Palastes in Auftrag, der noch heute die Wohnung des Papstes und wichtige Verwaltungsorgane enthält. 1626 wurde der Petersdom eingeweiht, der Endausbau dauerte aber bis 1650. Kurz darauf erhielt auch der Petersplatz seine heutige Form.
Parallel zum Ausbau des Vatikans weitete sich auch das Territorium des Kirchenstaats aus. Bis ins 19. Jahrhundert erstreckte er sich über das heutige Mittelitalien, allerdings wurde 1798 im Zuge der französischen Revolution das Gebiet zur Republik erklärt, 1808 wurden die Territorien dem Königreich Italien einverleibt. Der Wiener Kongress stellte den Kirchenstaat jedoch wieder her.
Im Zuge der italienischen Einigung wurde der Kirchenstaat durch König Viktor Emanuel II. im Jahre 1870 besetzt. Der Status der Vatikanstadt war zunächst ungeklärt, jedoch blieb in ihr de facto die Herrschaft der katholischen Kirche bestehen, so dass sich ab 1870 die kirchlichen Verwaltungsorgane aus dem restlichen Kirchenstaat in der Vatikanstadt konzentrierten. In dieser Zeit entwickelte sich die bauliche und institutionelle Abschottung vom Rest Roms. Erst durch die Lateranverträge von 1929 zwischen dem Heiligen Stuhl und dem faschistischen Königreich Italien unter Benito Mussolini wurde der Kirchenstaat wieder als souveräner Staat festgeschrieben. Danach umfasst er aber nur noch das von einer Mauer begrenzte Gelände um den Petersdom.
Politik
Der Staat der Vatikanstadt steht unter der Autorität des Heiligen Stuhls (nach internationalem Recht ein weiteres souveränes, jedoch nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt), Staatsoberhaupt ist der Papst. Bestimmte Besitzungen des Heiligen Stuhls in und um Rom haben gemäß den Lateranverträgen exterritorialen Status, ohne aber Teil vatikanischen Territoriums zu sein. Für die Sicherheit des Staates sind die Schweizer Garde und der vatikanische Gendarmeriekorps zuständig.
Der Papst besitzt als Staatsoberhaupt die Fülle der gesetzgebenden, ausführenden und richterlichen Gewalt (Art. 1, Abs. 1 des Grundgesetzes des Vatikanstaates [1]).
Seit 1984 ist der Kardinalstaatssekretär mit der ständigen Vertretung des Papstes in der weltlichen Leitung des Vatikanstaats beauftragt. Die Regierung liegt jedoch de facto in den Händen einer aus sieben Kurienkardinälen bestehenden päpstlichen Kommission. Sie wird vom Papst jeweils für fünf Jahre ernannt und ist hauptsächlich für die Festlegung der Finanz- und Haushaltspolitik der Vatikanstadt zuständig, sofern sich der Papst eine Entscheidung nicht selbst oder besonderen Regierungsmitgliedern vorbehalten will. Den Präsidenten der Kommission (z.Zt. Edmund Casimir Kardinal Szoka) kann man als eine Art Regierungschef ansehen. Der Kommission ist der Generalsekretär mit dem Governatorato, zuständig für die zentrale Verwaltung, unterstellt.
Während der Sedisvakanz, also der Zeitspanne zwischen dem Tod des Papstes und der Wahl seines Nachfolgers, verfügt das Kardinalskollegium über alle Befugnisse des Papstes, wobei natürlich die vordringliche Aufgabe die Ausrichtung der Papstwahl, die im so genannten Konklave stattfindet, zu sehen ist. Dieses muss spätestens 20 Tage nach dem Tod des Papstes beginnen. Gesetzliche Bestimmungen, die vom Kardinalskollegium während der Sedisvakanz erlassen wurden, sind nur in dringlichen Fällen zulässig, in ihrer Wirksamkeit auf die Dauer der Sedisvakanz begrenzt, es sei denn, dass sie durch den neu gewählten Papst nach den Vorschriften des kanonischen Rechts bestätigt werden.
Die Judikative besteht aus einem Gericht erster Instanz, einem Appellations- und einem Kassationshof. Urteile werden im Namen des Papstes gefällt. Dieser hat nach dem Staatsgrundgesetz das Recht in jedweder Straf- oder Zivilsache und in jedweder Phase allumfassend einzugreifen. Er kann beispielsweise die Entscheidungsbefugnis in einem Prozess einer speziellen Instanz oder auch sich selbst übertragen. Rechtsmittel sind in solchen Fällen nicht mehr zulässig.
Der Staat der Vatikanstadt nimmt in der Regel keine diplomatischen Beziehungen zu anderen Staaten auf, sondern überlässt dies dem Heiligen Stuhl. Er ist somit auch kein Mitglied der Vereinten Nationen (während der Heilige Stuhl permanenten Beobachterstatus genießt).
Siehe auch: Territorium der Vatikanstadt

Geografie
Auf dem Territorium der Vatikanstadt befinden sich unter anderem:
- der Petersdom
- die Sixtinische Kapelle
- die Vatikanischen Museen (die Vatikanischen Sammlungen)
- die Vatikanische Bibliothek
- das Vatikanische Geheimarchiv
- die Vatikanische Pinakothek
- der Vatikanische Bahnhof, der den Vatikan mit Waren versorgt
- die Vatikanische Gärten
- die Leoninischen Mauern
- der Päpstliche Palast
- das Gouvernatoratsgebäude
Daneben sind folgende Gebäude und Grundstücke im exterritorialen Besitz des Heiligen Stuhls (jedoch nicht Teil vatikanischen Staatsgebietes):
- Castel Gandolfo
- Santa Maria Maggiore
- Kirche San Giovanni in Laterano
- Kirche San Paolo fuori le Mura
- Palazzo Courtial
- Palazzo di Propaganda Fide
- Palazzo di San Callisto
- Palazzo del Vicariato
- Palazzo della Cancelleria
- Sitz der Kongregation für die orientalischen Kirchen
- Sitz der Kongregation für die Glaubenslehre
Wirtschaft/Finanzen
Da der Vatikan ein souveräner Staat ist, beansprucht er für sich das Recht, seine Finanzgeschäfte, abgeschottet von Schweizer Gardisten, eigenständig abzuwickeln.
Anfang der 90er Jahre haben neben der Offenlegung der Staatsfinanzen auch spürbare Bemühungen eingesetzt, die über zweitausend Jahre gewachsene Organisationsstruktur zu vereinfachen. Die Verwaltung der vatikanischen Vermögenswerte stützt sich nun auf vier Säulen:
- Der Präfektur für wirtschaftliche Angelegenheiten steht der "Finanzminister" der Weltkirche vor (Kardinal Sergio Sebastiani)
- Als Gouverneur des Stadtstaates Vatikan ist Kardinal Edmund Szoka für Einnahmen und Ausgaben auf dem Territorium zuständig.
- Die Vermögensverwaltung des Heiligen Stuhles (Apsa) leitet Kardinal Attilio Nicora. Über die Apsa werden die Gehälter gezahlt und auch über anfallende Investitionen entschieden.
- Das Institut für Religiöse Werke (IOR), besser bekannt als Vatikanbank, wurde 1942 von Papst Pius XII. gegründet. Die Bank wird von einem weltlichen Manager, dem Bankier Angelo Caloia, geführt und von einer Kardinalskommission kontrolliert. Eigentümer dieser Einrichtung ist der Papst, der auch Anspruch auf ihre Gewinne hat.
Zu den Haupteinnahmequellen des Vatikanstaats gehören die Geschäfte innerhalb des Vatikans. Dazu zählen die Lebensmittelhändler (bekannt ist beispielsweise der Supermarkt hinter der Porta Sant' Anna, wo besonders frischer Fisch, erlesenes Fleisch des Perlhuhns und Milch direkt aus den Fattorie Pontificie - der päpstlichen Molkerei - angeboten werden).
Wer in den Supermärkten des Vatikans einkaufen will, muß Mitarbeiter des Vatikans sein. Das sieht der Staat Italien so vor, da der Vatikan eine steuerfreie Enklave mitten in Rom ist. Die Umsätze des Supermarktes, ebenso wie die Einnahmen der Vatikantankstelle, der Apotheke und des Bekleidungsgeschäftes fließen in die Stadtkasse.
Weitere Haupteinnahmen werden von Souvenirständen und durch freiwillige Spenden erzielt. Jährlich werden im Schnitt etwa 85 Millionen Euro an den Vatikan gespendet. Andere Einnahmequellen sind der Verkauf von Vatikanmünzen (ein Satz Euromünzen in streng limitierter Auflage kostet knapp 20 Euro) und Briefmarken an Sammler sowie das Vermieten von rund 2400 Häuser außerhalb des Vatikans, die ein regelmäßiges Einkommen garantieren.
Zudem besitzt der Vatikan Gold, das er in New York lagert, gut 850 Immobilien im geschätzten Wert von 1,5 Milliarden Euro sowie (unbezahlbare) Kunstschätze, von denen der frühere Papst Johannes Paul II sagte: "Sie sind unverkäuflich, sie gehören allen Menschen".
Von der Staatsbilanz des Vatikan sind die Einnahmen aus Kirchensteuern sowie bestimmte Aufwendungen ausdrücklich ausgeschlossen. Diese fließen direkt den Diözesen und Ordensgemeinschaften in aller Welt zu, die jedoch die Arbeit des Papstes, der vatikanischen Kongregationen, Räte und und Kirchengerichte mit Millionenbeträgen unterstützen.. Nach Angaben verschiedener Bistümer in Deutschland verstehe sich die katholische Kirche ausdrücklich als Weltkirche versteht und da der Vatikan wichtige übergeordnete Aufgaben wahrnehme, tragen über den Verband der Diözesen Deutschlands demzufolge alle deutschen Bistümer pro Jahr einen Anteil für die Aufgaben der Weltkirche bei.
siehe auch: Finanz- und Vermögensentwicklung der Vatikanstadt
Bevölkerung
Von den etwa 800 Menschen, die im Vatikan leben, haben ungefähr 550 die vatikanische Staatsbürgerschaft (darunter sind ca. 100 Schweizergardisten - Staatsbürger auf Zeit - und etwa 50 weitere Laien). Die vatikanische Staatsbürgerschaft wird immer nur zeitweise und an eine Funktion gebunden verliehen. Sie ersetzt nie die „natürliche” Staatsbürgerschaft. Sie wird den hohen Mitgliedern der Kurie, den Angehörigen der Schweizer Garde sowie allen im Vatikan oder in Rom lebenden Kardinälen zuerkannt, darüber hinaus denjenigen, die mit Sondererlaubnis des Papstes auf Dauer in der Vatikanstadt wohnen. Gut 40 Prozent der Staatsbürger halten sich allerdings nicht im Vatikanstaat oder in der Stadt Rom auf. Bei ihnen handelt es sich um die päpstlichen Gesandten und Nuntien, die für die Dauer ihres Amtes ebenfalls vatikanische Staatsbürger sind.
Im Vatikan lebt der Papst mit seinen Kardinälen, Prälaten und den Schweizer Gardisten. Von den 3000 Angestellten lebt praktisch niemand im Vatikan selbst. Die meisten Angestellte sind die Regierungsmitglieder, Zeremonienmeister, Verkäufer, Restauratoren, Köche, Büroarbeiter, Drucker, Angestellte der staatseigenen Bank (Vatikanbank) oder Reinigungspersonal. Die Angestellten sind grob in fünf Gruppen zu unterteilen:
- Hauspersonal: Köche, Reinigungskräfte, Kammerdiener etc.
- Geistlichkeit: Priester, die auch einen Großteil der Verwaltungs- und kunsthistorischen Aufgaben übernehmen
- Sicherheit: Päpstliche Schweizergarde, [Gendarmeria] und Aufsichtspersonal für Kirchen und Museen
- Rundfunk und Presse: Herausgeber des L'Osservatore Romano sowie von Radio Vaticano
- Lehrpersonal für die dem Vatikan angeschlossenen Universitäten und Lehrstühle
Besonderheiten
In der Vatikanstadt und den exterritorialen Gebieten gibt es einige Telefonzellen. Es gibt auch vatikanische Telefonkarten, die nur dort, nicht jedoch in italienischen Fernsprechhäuschen funktionieren. Fast alle Käufer der Telefonkarten nutzen sie als Sammelobjekte, denn nur wenige Personen haben Zutritt zu den Orten, an denen die vatikanischen Kartentelefone installiert sind (z. B. Vatikanische Bibliothek). Somit ist der Verkauf der Telefonkarten zu einer lukrativen Einnahmequelle für den Staatshaushalt geworden.