Zum Inhalt springen

Benutzer:Bergfalke2/Werkzeugausgabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2011 um 18:22 Uhr durch Bergfalke2 (Diskussion | Beiträge) (Eishockeyspieler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werkzeugkasten

Internetquelle

Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel.

Neue Artikel: Quellenangaben

Ausprobieren: hier

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist

Wikiquette - freundlicher Umgangston

Literaturangaben

  • Wiki: Literaturangaben
  • Wiki: Vorlage für Literaturangaben

Zeitschriften

  • Ralf Schneider: Neu 09: BMW S 1000 RR. In: Motorrad. Nr. 05, 2009, ISSN 0027-237X, S. 12–15.
  • Andy Schwietzer: Zweirad BMW R 2. In: OLDTIMER MARKT. Nr. 3, 2009, ISSN 0939-9704, S. 26–33.
  • D. Hermann: Der "Wundervogel" beim Erprobungskommando. In: Flugzeug Classic. Nr. 11, 2008, ISSN 1617-0725, S. 18–23.

{{Literatur |Autor= |Titel= |Sammelwerk= ||Nummer= |Jahr= |ISSN= |Seiten= X–Y}}

Oldtimer-Praxis : Technik, Tips, Termine / Mainz : VF Verl.-Ges. / ISSN der Vorlage: 0937-6291

Bücher

  • Manfred Griehl: Heinkel Strahlflugzeug He 162 "Volksjäger". Stedinger Verlag, Lemwerder 2007, ISBN 3-927697-50-8.

{{Literatur | Autor= Peter Schneider| Titel= NSU : Motorräder 1900-1966| Verlag= Motorbuch Verlag| Ort= Stuttgart| Jahr= 2007| ISBN= 978-3-613-02628-5}} *{{Literatur | Autor= | Titel= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= }}

ISBN

isbn.org: Konverter 10 => 13, korrekte Formatierung

Sichtung

Vorlagen

Formatvorlagen

Detail Flugzeug
{{Infobox Flugzeug
|Name                = 
|Bild                = [[Datei:<Bildname>.jpg|250px|<Bildbeschreibung>]]
|Typ                 = 
|Entwicklungsland    = 
|Hersteller          = 
|Erstflug            = 
|Indienststellung    = 
|Produktionszeitraum = 
|Stückzahl           = 
}}
Die '''<Artikellemma>''' ist ein XXX Flugzeug des <Land>ischen Herstellers <Flugzeughersteller>.

== Geschichte ==

== Konstruktion ==

== Nutzung ==

== Technische Daten ==
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe8"
! Kenngröße
! Daten
|-
| Besatzung  || ?
|-
| Passagiere || ?
|-
| Länge || ? m
|-
| Spannweite || ? m
|-
| Höhe || ? m
|-
| Flügelfläche || ? m²
|-
| Flügelstreckung || ?,?
|-
| Gleitzahl || ?
|-
| Geringstes Sinken || ? m/s bei ? km/h
|-
| Nutzlast || ? kg
|-
| Leermasse || ? kg
|-
| max. Startmasse || ? kg
|-
| Reisegeschwindigkeit || ? km/h oder kts
|-
| Höchstgeschwindigkeit || ? km/h oder kts
|-
| Dienstgipfelhöhe || ? m oder ft
|-
| Reichweite || ? km oder NM
|-
| Triebwerke || ...
|-
|}

== Vergleichbare Typen ==
*{{GBR}}: [[Hawker Fury]]
*{{FRA}}: [[Dewoitine D.501]], [[Dewoitine D.510]], [[Loire 46]]

== Siehe auch ==
* [[Liste von Flugzeugtypen]]

== Literatur ==
*{{Literatur | Autor= | Herausgeber= Dornier Stiftung für Luft- und Raumfahrt| Titel= Dornier : Werksgeschichte und Flugzeugtypen| Verlag= Delius Klasing| Ort= Bielefeld| Jahr= 2009| Seiten= 89| ISBN= 978-3768826105}}

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Weblinks ==
<!--{{Commons|}}/{{Commonscat|}}-->
*{{internetquelle
|autor= Thomas Wilberg
|hrsg= Das Virtuelle Luftfahrtmuseum
|url= http://www.luftfahrtmuseum.org/htmd/dtf/ar69.htm
|format= 
|sprache= 
|titel= Arado Ar 69 B
|werk= 
|seiten= 
|datum= 
|archiv-url= 
|archiv-datum= 
|zugriff=16. Oktober 2009 
|kommentar= 
|zitat= 
}}

*{{internetquelle
|autor= Bert Hartmann
|hrsg= LuftArchiv.de
|url= http://www.luftarchiv.de/index.htm?/flugzeuge/dornier/do10.htm
|format= 
|sprache= 
|titel= Dornier Do 10
|werk= 
|seiten= 
|datum= 
|archiv-url= 
|archiv-datum= 
|zugriff=16. Oktober 2009 
|kommentar= 
|zitat= 
}}
Detail Triebwerk
[[File:BMW IIIa.jpg|thumb|BMW IIIa]]
Der '''BMW IIIa''' war ein vom deutschen Hersteller [[BMW]] ab 1917 gebauter [[Sechszylinder]]-[[Reihenmotor|Reihen]]-[[Flugmotor]] mit [[Wasserkühlung|Flüssigkeitskühlung]].

== Geschichte ==
...

== Konstruktion ==
...

==Verwendung==
Der BMW IIIa wurde bei einer Reihe von Flugzeugen als Antrieb verwendet. Insbesondere kam er auch bei Prototypen und Rekordflügen zum Einsatz.
* ..

== Technische Daten ==
{|
|----- bgcolor="#DDDDDD"
! Kenngröße
! Daten BMW IIIa
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Hersteller    || BMW
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Baujahr    || 1917 
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Bauart    || 6-Zylinder-Reihenmotor, zwei Ventile pro Zylinder
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Hubraum (BohrungxHub)    || 19,1 l (150 mm x 180 mm) 
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Verdichtung    || 6,3 
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Trockenmasse    || 287 kg 
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Startleistung PS    || 185
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Reiseleistung PS    || 160
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|}

== Versionen ==
* ...

== Siehe auch ==
*[[Liste von Flugzeugtriebwerken]]

== Literatur ==
*Kyrill von Gersdorff, Kurt Grasmann: ''Flugmotoren und Strahltriebwerke''. Bernard & Graefe Verlag, 1981, ISBN 3-7637-5272-2

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
{{commonscat}}
*{{internetquelle
|autor= 
|hrsg= BMW Group
|url= http://www.bmwgroup.com/d/nav/index.html?http://www.bmwgroup.com/d/0_0_www_bmwgroup_com/forschung_entwicklung/science_club/veroeffentlichte_artikel/2008/news200804.html
|format= 
|sprache= 
|titel= Die Geschichte der BMW Flugmotoren
|werk= 
|seiten= 
|datum= 
|archiv-url= 
|archiv-datum= 
|zugriff=26. September 2009 
|kommentar= 
|zitat= 
}}

[[Kategorie:Propellertriebwerk]]
Eishockeyspieler
{{Infobox Eishockeyspieler
 | Name         =
 | Ländercode   = the Czech Republic and Germany
 | Bild         = Lukas Slavetinsky.jpg
 | Geburtsdatum = [[30. Juni]] [[1981]]
 | Geburtsort   = [[Ústí nad Labem]], [[Tschechoslowakei]]
 | Todesdatum   =
 | Sterbeort    =
 | Spitzname    =
 | Größe        = 182 cm
 | Gewicht      = 90 kg
 | Position     = Verteidiger
 | Nummer       = #50
 | Schusshand   = Links
 | Draft1       =
 | Draftjahr1   =
 | Runde1       =
 | Stelle1      =
 | Draftverein1 =
 | Jahre1       = 1998–1999
 | Verein1      = [[ESV Kaufbeuren]]
 | Jahre2       = 1999–2001
 | Verein2      = [[Erding Jets]]
 | Jahre3       = 2001–2002
 | Verein3      = [[ESC Dresden]]
 | Jahre4       = 2002–2003
 | Verein4      = [[EC Bad Tölz]]
 | Jahre5       = 2003–2004
 | Verein5      = [[EV Ravensburg]]
 | Jahre6       = 2004–2005
 | Verein6      = [[EHC Freiburg]]
 | Jahre7       = 2005–2006
 | Verein7      = [[Lausitzer Füchse]]<br />[[Hamburg Freezers]]
 | Jahre8       = 2006–2007
 | Verein8      = [[ERC Ingolstadt]]
 | Jahre9       = 2007–2008
 | Verein9      = [[SERC Wild Wings]]
 | Jahre10      = seit 2008
 | Verein10     = [[EV Ravensburg]]
}}
'''Lukáš Slavetinský''' (* [[30. Juni]] [[1981]] in [[Ústí nad Labem]], [[Tschechoslowakei]]) ist ein [[Deutschland|deutsch]]-[[Tschechien|tschechischer]] [[Eishockey]]spieler, der seit 2008 beim [[EV Ravensburg]] in der [[2. Eishockey-Bundesliga|2. Bundesliga]] unter Vertrag steht.

== Karriere ==
Der gebürtigen Tschechoslowake kam als Fünfjähriger mit seinen Eltern nach Sonthofen und fand über seinen dort unter Vertrag stehenden Onkel zum Eishockey.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.abendblatt.de/sport/article781844/Eishockey-Arbeitstier-Slavetinsky.html| titel= Eishockey: Arbeitstier Slavetinsky| autor= | hrsg= Hamburger Abendblatt| werk= | seiten= | datum= 2006-01-16| archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2011-04-15 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= Slavetinsky, der [...] als Oliver-Kahn-Double durchgehen könnte}}</ref> Bis zur Knabenmannschaft spielte er für den ERC Sonthofen und wechselte dann zum ESV Kaufbeuren.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.ehcf.de/index2.php?page=geschichte/livearchiv/interview_slavetinsky_031004.html| titel= Interview: Lukas Slavetinsky| autor= | hrsg= Wölfe Freiburg GmbH| werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2011-04-16 | sprache= | format= | kommentar= Interview| zitat= Mit einer sehr guten Sache in die DEL?}}</ref>

Der 1,82 m große [[Abwehrspieler#Eishockey)|Abwehrspieler]] spielt seit der [[2. Eishockey-Bundesliga 2008/09]] bei den [[EV Ravensburg|Ravensburg Towerstars]] in der [[2. Eishockey-Bundesliga]].

== Erfolge und Auszeichnungen ==
* 2011 [[2. Eishockey-Bundesliga 2010/11|2. Eishockey-Bundesliga]]-Meister mit den [[EV Ravensburg|Ravensburg Towerstars]]

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks == 
* {{Hockeydb Name|ID=53274}}
* {{Eurohockey Name|ID=16939}}
* {{Eliteprospects|ID=23102}}

{{Navigationsleiste Kader der EVR Tower Stars}}

{{DEFAULTSORT:Slavetinsky, Lukas}}
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Tschechien)]]
[[Kategorie:Geboren 1981]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Slavetinský, Lukáš
|ALTERNATIVNAMEN=Slavetinsky, Lukas 
|KURZBESCHREIBUNG= deutsch-tschechischer Eishockeyspieler
|GEBURTSDATUM=30. Juni 1981
|GEBURTSORT=[[Ústí nad Labem]], Tschechoslowakei
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Inflation

100.000 DM von 2001 sind heute 790.867 €. {{Inflation|US|1000000|2001|2001}}

Infoboxen

Wiki: Einbindung von Wikisource, z.B. Struwwelpeter = [[s:Der Struwwelpeter|Struwwelpeter]]

IMDb

Löschen

  • {{Löschen|Bitte löschen, war Vorlage für Artikel. --~~~~}}
  • {{Löschen|Bitte löschen, nicht mehr verlinkte Weiterleitungsseite. --~~~~}}

Tabellen

Tastatur und Sonderzeichen

Anführungszeichen: "X" und „alt+0132 und alt+0147“

Flaggen (und Spalten)

Ländervorlagen mit Flagge




Vorlagen subnationaler Einheiten mit Flagge

Umrechnungshilfen

Vorlage Bild mit Audio

Vorlage:Bild mit Audio

Vorlage für absatzweise Anmerkungen

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lockheed_Martin_F-22&action=edit&section=25#cite_note-anm_min-1

Fragen

Gut zu wissen

Ein Programm für den Umzug von Bildern auf die Commons

Für den einfachen Transfer von Bildern auf die Commons kann auch das Programm Move-to-Commons-Assistant genutzt werden, das zur Erzeugung lizenzkonformer Bildbeschreibungsseiten für die Commons dient.

Ein Tipp für den Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer!

Formatierungen

  • {{subst:Löschantrag| --~~~~}}
  • Absatz <br clear="all" style="clear:both;" />
  • Mit <br clear="all"> erreichen Sie, dass der Textfluss ab der nächsten Zeile in jedem Fall unterhalb der Grafik fortgesetzt wird.
  • Mit <br clear="left"> erreichen Sie, dass der Textfluss ab der nächsten Zeile unterhalb einer linksbündig ausgerichteten Grafik fortgesetzt wird.
  • Mit <br clear="right"> erreichen Sie, dass der Textfluss ab der nächsten Zeile unterhalb einer rechtsbündig ausgerichteten Grafik fortgesetzt wird.
  • Auszeichnung <!-- -->
  • <noinclude> </noinclude>
  • {{Strukturformel nicht vorhanden}}
  • Gedankenstrich –
  • {{Gesundheitshinweis}}
  • {{DEFAULTSORT:}}
  • <sup>®</sup>
  • {{Anker|Name}}
  • […]
  • {{subst:Test2}}
  • {{NaviBlock |Navigationsleiste LS-Flugzeuge |Navigationsleiste DG-Flugzeuge }}: für Zusammenfassung von getrennten Navigationsleisten
  • __TOC__: legt Position der Inhaltsangabe fest.

Portale

Geo

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage

Koordinaten: http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de

Der Startplatz an der Via Claudia (48° 26′ 17″ N, 10° 52′ 40″ O) war von ???? bis 2008 in Betrieb.

Lady Agnes: 52° 44′ 43″ N, 12° 23′ 2″ O

Brücke in St. Pölten:Vorlage:Koordinate Weltkugel

Benutzerseiten

Tagesdifferenz 22700

Babelwahn

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anarcholiberaler

Quellen

http://www.earlyaviator.com/

Museum USA

http://www.aerofiles.com/museums.html

Meine kleinen Helferlein

ABM-Massnahmen

Artikel-Analyse

URV-Bearbeitung


{{Übersetzung
 |VERSION=<permalink deutscher Artikel>
 |ISO=en
 |FREMDLEMMA=<lemma englischer Artikel>
 |FREMDVERSION=<permalink englischer Artikel> 19. März 2008, 22:14 UTC
 }}

Texte und Bausteine

WHOIS + Offene Proxies

Andere Wikis und sonstiger Lesestoff

Benutzer

Recherchen

Sonstiges

Qualitätssicherungs-Konzepte