Benutzer:Lexikon-Duff/Druckschwerwasserreaktor
Der Druckschwerwasserreaktor ist ein Reaktor in dem hauptsächliche natürliches Uran als Brennstoff genutzt wird und dabei schweres Wasser als Kühmittel und Moderator genutzt wird. Das schwere Wasser wird ständig unter Druck gehalten um dessen Siedepunkt zu erhöhen.
Anwendung von schwerem Wasser
Vor und Nachteile
Die nutzung von schwerem Wasser als Moderator gilt als eine der wichtigsten Anwendungen in BHWR Systemen. Es ermöglich die nutzung von natürlichem Uran ohne das dieses durch konstenintensive Verfahren angereichert werden muss. Weiterhin hat schweres Wasser einen niedrigeren Absorptionsquerschnitt für Neutronen als herkömliches Wasser wodurch die Neutronen weniger stark absorbiert werden. Dadurch wird eine höhere Effizient bei gleichzeitig niedrigeren Temperaturen(etwa 70 °C) und niedrigerem Druck als in herkömmlichen Reaktoren erreicht. Nachteile dieser Reaktorart liegen unter anderem in den hohen Kosten in der Anschaffung des schweren Wassers die im Gegensatz zu den niedrigen Kosten des natürlichen Urans stehen. Wegen des niedrigen Energiegehalts des natürlichen Urans im Vergleich zu angereichertem muss auch für eine erhöhte Versorgung des Reaktors damit gesorgt werden.