Zum Inhalt springen

Diskussion:Bookcrossing

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2005 um 21:14 Uhr durch HH58 (Diskussion | Beiträge) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ob Buchläden geeignete Freilassungsorte sind, wird momentan noch bezweifelt. Folgende Diskussion lief vor kurzem im deutschen Forum zu BookCrossing ab:

BookCrossing in einer Buchhandlung? by QuaakMaak (0/0)
Hallo allerseits,
bin neu und neugierig: Hat schon mal jemand Erfahrung damit gemacht,
ein Buch in einer Buchhandlung zu platzieren/abzuholen???
greets,
QM
   Re: BookCrossing in einer Buchhandlung? by Muffin77 (67/47)
   Ja - ich nicht, aber ich kenne welchen (z.B. *toefte*) - ABER ich
   denke, ein Buchladen ist ein denkbar schlechter Ort - stell dir vor,
   es kommt jemand jagen, nimmt das Buch und geht einfach!?! Die
   Kassenkraft bekommt das vielleicht noch mit (jedenfalls besser als
   der Ladendetektiv) und dann muss man ihr neben den BC-Dingen auch 
   noch zusätzlich erklären, dass man das Buch auch kaufen könnte -
   JAWOHL. Also ich würde in Buchläden keine Bücher hinlegen....
   Re: BookCrossing in einer Buchhandlung? by frank-63 (25/31)
   willkommen bei bc!
   gibt hierzu, galub ich, auch schon berichte im forum ....
   selbst würd ich es rein gefühlsmäßig nicht machen. book-hunting
   sollte nicht in ladendetektiv-running münden ;-)
Man sollte vorher einfach dem Besitzer des Ladens fragen ob er eine kleine Kiste mit freien Bücher aufstellen kann. Wenn man dort eh Stammkunde ist, dann sollte das kein Problem sein. -- TomK32 10:40, 16. Jun 2003 (CEST)


Gerade jetzt kam die Diskussion darauf nochmal im Forum zu sprechen und dort wurde geschrieben, dass gerade vor ein paar tagen ein Buchhändelr nach Bookcrossing gefragt hat und wissen wollte, wo man denn die Etiketten zum freilassen herbekommt Dorle 7.2.2004

Habe gerade den Link auf einen Artikel zum Bookcrossing entfernt; von solchen Berichten gibt es inzwischen ne Menge - aber ich denke das gehört nicht hier her. Auf den bereits genannten Bookcrossing Seiten gibt es eigene Listen über diverse Presse-Artikel, da ist es sicher angebrachter.

Überarbeiten

Der Artikeltext ist teilweise unverständlich, werbend oder irrelevant. Das fängt schon damit an, dass gar nicht gesagt wird, ob "Bookcrossing" nun der Name einer Plattform ist oder die Bezeichnung einer allgemeinen Praxis. Die Einzelheiten zur Registrierung und die Selbstverständlichkeit, dass eine in der Wikipedia behandelte, seriöse Plattform keinen Missbrauch mit Daten betreibt, können ganz raus. --Eldred 16:56, 5. Sep 2005 (CEST)

Zugegeben, eine Überarbeitung könnte nicht schaden, auch wenn ich Deine Vorwürfe "unverständlich, werbend oder irrelevant" nur bedingt nachvollziehen kann. Gut, die bisherigen Autoren gehen manchmal etwas zu sehr ins Detail ... Ich habe aber fürs erste ein einigermaßen vernünftiges Lemma erstellt, so dass zumindest der eine von dir konkret genannte Punkt ausgeräumt ist.

-- HH58

Das ist ja schonmal eine bessere Einleitung. Ich geh mal über den Artikel drüber. --Eldred 18:11, 5. Sep 2005 (CEST)

Eldred, Du bist kein BookCrosser, oder? Zum BookCrossing-Slang gehören nun mal einige englische Ausdrücke, da bisher die offizielle Webseite nur in Englisch existiert (eine Internationalisierung ist aber geplant). Deshalb verwendet z.B. die deutsche Unterstützerseite bookcrossers.de auch die englischen Begriffe. Es macht also keinen Sinn, sie hier zu übersetzen. Dankenswerterweise überarbeitet HH58 als Insider ja gerade den Artikel (Danke!), sonst hätte ich es selbst getan. --Ute-S 21:01, 6. Sep 2005 (CEST)

Naja, der Artikel sollte schon so geschrieben sein, dass ihn auch Nicht-Bookcrosser verstehen. Oder besser gesagt, gerade Nicht-Bookcrosser, denn die Bookcrosser selbst wissen ja schon Bescheid :-). Insofern kann ich Eldred zumindest zum Teil schon beipflichten.

--HH58