Jojachin
Jojachin (auch: Jechonjah, Kurzform: Konja - (Esther 2:6; Jeremia 28:4; 37:1); Bedeutung des Namens: Jahwe hat befestigt ).
Jojachin war König von Juda als Nachfolger seines Vaters Jojakim.
Leben
Jojachins Vater Jojakim war König von Juda. Ein Heer Babylons unter König Nebukadnezar II. unterwarf Juda mit der Hauptstadt Jerusalem und machte Juda tributpflichtig. Da sich Jojakim dagegen auflehnte, kam es zu einem erneuten Angriff einer Armee Babylons. Während dieses Angriffs wurde Jojakims Sohn Jojachin mit 18 Jahren zum König ernannt. Seine Herrschaft währte nur drei Monate und zehn Tage, danach ergab er sich Babylons König Nebukadnezar (A. K. Grayson, Assyrian and Babylonian Chronicles, 1975, Seite 102; 2.Könige 24:11, 12; 2.Chronika 36:9).
Nachdem er mit weiteren Beamten, Handwerkern und Soldaten nach Babylon verbannt wurde, war er etwa 37 Jahre dort in Gefangenschaft. Durch Nebukadnezars Nachfolger Ewil-Merodach (Avil-Marduk) erhielt er die Freiheit zurück und blieb in Babylon.
Während der Ausgrabungen um 1900 fand Robert Koldewey in der Südburg Babylons Verwaltungsurkunden, die Lebensmittelrationen für Jojachin und fünf seiner sieben Söhne (1.Chronika 3:16-18) beschreiben. Eine solche Keilschrifttafel ist im Vorderasiatischen Museum zu Berlin öffentlich ausgestellt.
Siehe auch
Vorlage:Navigationsleiste Könige von Israel und Juda
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jojachin |
ALTERNATIVNAMEN | Jechonjah, Konja |
KURZBESCHREIBUNG | König von Juda als Nachfolger seines Vaters Jojakim |
STERBEORT | Babylon |