STS-135
Missionsemblem | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Missionsdaten (geplant) | |||
Mission | STS-135 | ||
Start | 8. Juli 2011 15:26 UTC[1] | ||
Startplatz | Kennedy Space Center, LC-39A | ||
Raumstation | ISS | ||
Landung | |||
Landeplatz | Kennedy Space Center | ||
Flugdauer | 12 Tage | ||
Bahnhöhe | 360 km | ||
Nutzlast | MPLM Raffaello mit LMC | ||
Mannschaftsfoto | |||
![]() v.l.n.r.: Rex Walheim, Douglas Hurley, Christopher Ferguson und Sandra Magnus | |||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
STS-135 (englisch Space Transportation System) ist die Bezeichnung für die letzte Mission des US-amerikanischen Space Shuttle der NASA. Die Mission war lange Zeit als zusätzliche Mission angedacht, eine Durchführung aber fraglich.
Der Flug soll von der Atlantis (OV-104) durchgeführt werden und der Start für die elftägige Mission zur Internationalen Raumstation ISS ist für den 8. Juli 2011 geplant.[2] Vorgesehen für die Mission ist eine Mannschaft von nur vier Personen, die kleinste seit April 1983 (STS-6). Transportiert werden sollen das Mehrzweck-Logistikmodul Raffaello und ein Lightweight Multi-Purpose Carrier (LMC).
Mannschaft
Die Besatzung besteht nur aus vier Personen, um keine LON-Mission fliegen zu müssen. Sie würden im Notfall mit Sojus-Raumschiffen gerettet werden.
Die NASA stellte die Besatzung von STS-335/135 am 14. September 2010 vor:[3]
- Christopher Ferguson (3. Raumflug), Kommandant
- Douglas Hurley (2. Raumflug), Pilot
- Sandra Magnus (3. Raumflug), Missionsspezialistin
- Rex Walheim (3. Raumflug), Missionsspezialist
Bewilligung
Am 15. Juli 2010 wies der von einem US-Senats-Komitee unter dem Vorsitz von Senator Bill Nelson ausgearbeitete NASA-Haushaltsgesetzentwurf für 2010 die NASA an, eine weitere Space-Shuttle-Mission (STS-135) durchzuführen, unter Berücksichtigung einer Bewertung der Risiken.[4] Bisher enthielt der Etatentwurf des House Science Committee für die NASA allerdings noch keine Extramission.[5]
Am 22. Juli 2010 initiierte die Kongressabgeordnete Suzanne Kosmas während einer Versammlung des Wissenschafts- und Technologiekomitees erfolgreich einen neuen NASA-Haushaltsgesetzentwurf für 2010, um eine zusätzliche Transportmission zur aktuellen Planung hinzuzufügen.[6]
Am 5. August 2010 verabschiedete der US-Senat kurz vor der Sommerpause seine Version für einen neuen NASA-Haushaltsgesetzentwurf.[7][8]
Die Direktion der NASA hatte eine formelle Missionsplanung am 20. August 2010 genehmigt, abhängig von der Finanzierungsgenehmigung durch den Kongress mit dem 28. Juni 2011 als vorläufig geplantes Startdatum.[9]
Mit Unterstützung sowohl des Abgeordnetenhauses als auch des Senats wurde im Herbst 2010 die Bewilligung erteilt, STS-135 von einem Bedarfsstart in eine reguläre Mission übergehen zu lassen.[9]
Intern arbeitete die NASA schon lange an der Vorbereitung des Fluges[10], er tauchte aber erst ab 21. Januar 2011 in den offiziellen Startlisten auf.
Missionsüberblick
Bei der Mission STS-135 (ISS-ULF5) sollen Versorgungsgüter und Ersatzteile zur Internationalen Raumstation gebracht werden. Da das ISS-Programm bis 2020 verlängert wird, benötigt die Station weitere Ersatz- und Versorgungsmaterialien. Eine Anlieferung eines entsprechenden Vorrats ist vorteilhaft für die Missionsverlängerung der ISS. Transportiert werden soll das Mehrzwecklogistikmodul (MPLM) RAFFAELLO mit Vorräten, Versorgungsgütern und Ersatzteilen, sowie ein ausgefallenes Ammoniakpumpenmodul zurück zur Erde.
Ursprünglich war zwischen dem 18. und 26. November 2007 eine Mission angesetzt, die ebenfalls als STS-135 bezeichnet wurde.[11] Es sollte die ISS-Aufbaumission ISS-17A geflogen werden, mit der ein MPLM und ein LMC zur Station gebracht worden wäre. Nach der Columbia-Katastrophe wurde dieser Flug abgesetzt.[12] ISS-17A wurde dann leicht abgewandelt mit der Mission STS-128 ausgeführt.
Probleme
Die NASA hatte eine Rahmenplanung für die Finanzierung ihrer Shuttle-Missionen, in der ursprünglich vorgesehen war, diese in der zweiten Jahreshälfte 2010 zu beenden. Im Jahr 2011 sollten nur Flüge ausgeführt werden, wenn dies aus technischen Gründen nötig würde. Mit den verzögert gestarteten Missionen STS-119, STS-125, STS-127, STS-128 und STS-129 (alle fünf Shuttle-Missionen des Jahres 2009) war es aber nicht mehr möglich, die fünf für 2010 geplanten Flüge auch tatsächlich noch im selben Fiskaljahr zu absolvieren. Es musste ein Nachtragshaushalt verabschiedet werden, was einer Mission STS-135 entgegenkam. Der letzte bisher geplante Flug STS-134 fand erst im Mai 2011 statt.
Notfall-Pläne
Im Gegensatz zu anderen Shuttle-Flügen wird bei dieser Mission keine weitere Raumfähre für einen möglichen Rettungsflug bereitgehalten. Für den Fall, dass eine Havarie der Atlantis eine sichere Rückkehr zur Erde unmöglich macht, muss die Besatzung der STS-135 vorläufig an Bord der ISS bleiben und im Laufe der folgenden Monate mit Sojus-Raumschiffen zur Erde zurückgebracht werden.[13] Für die Auswahl der Atlantis-Besatzung bedeutete dies, dass sie auch die strengeren Anforderungen für Sojus-TMA-Missionen erfüllen mussten, so wurden für sie Sokol-Raumanzüge und Sojus-Konturensitze maßgefertigt.
In der Folge würden zwei Sojus-Raumschiffe mit jeweils einem, sowie eins mit zwei freien Plätzen zur ISS starten. Die Besatzung von STS-135 würde dann mit Sojus TMA-21 (Rex Walheim), Sojus TMA-02M (Christopher Ferguson), Sojus TMA-03M (Sandra Magnus) und Sojus TMA-04M (Douglas Hurley) zur Erde zurückkehren, so dass die vollständige Rückkehr der Crew bis Juni 2012 dauern würde.[14]
Siehe auch
Weblinks
- Space Science Journal: Mission STS-135
- NASA: STS-135 Mission Information (englisch)
- NASAspaceflight.com: NASA managers evaluating STS-135 as an addition to the shuttle manifest
- NASAspaceflight.com: NASA’s future direction – extra shuttle flights and commerical launcher touted
Einzelnachweise
- ↑ NASA's Shuttle and Rocket Launch Schedule. NASA, 6. Juni 2011, abgerufen am 7. Juni 2011 (englisch).
- ↑ Letzter Flug eines US-Shuttles am 8. Juli - news.ORF.at. 28. Juni 2011, abgerufen am 29. Juni 2011 (deutsch).
- ↑ NASA: NASA Assigns Crew for Final Launch on Need Shuttle Mission. 14. September 2010, abgerufen am 14. September 2010 (englisch).
- ↑ Stephen Clark: Compromise NASA bill gets bipartisan endorsement. Spaceflight Now, , abgerufen am 24. Juli 2010 (englisch).
- ↑ Stephen Clark: House legislation would undo White House's NASA wish list. Spaceflight Now, 20. Juli 2010, abgerufen am 24. Juli 2010 (englisch).
- ↑ Keith Cowing: STS-135 Is Almost A Certainty. NASA Watch, 22. Juli 2010, abgerufen am 24. Juli 2010 (englisch).
- ↑ Stephen Clark: Senate approves bill adding extra space shuttle flight. Spaceflight Now, 6. August 2010, abgerufen am 12. August 2010 (englisch).
- ↑ Chris Bergin: Payload planning pre-empts an imminent NASA decision on STS-135. NASAspaceflight.com, 10. August 2010, abgerufen am 12. August 2010 (englisch).
- ↑ a b Chris Bergin: NASA managers approve STS-135 mission planning for June 28, 2011 launch. NASASpaceflight.com, abgerufen am 20. August 2010 (englisch).
- ↑ NASA Internal Memo: Maintaining Capability to Conduct the STS-135 Mission. Space Ref, 23. Dezember 2010, abgerufen am 4. Januar 2011 (englisch).
- ↑ http://www.ksc.nasa.gov/procurement/kics/docs/launchforecast.xls
- ↑ STS-135A. In: Encyclopedia Astronautica. Abgerufen am 24. September 2010 (englisch).
- ↑ Assessment of NASA’s Approach to STS-135 with Soyuz Crew Rescue. (PDF, 749 KB) NASA Engineering and Safety Center, 13. September 2010, S. 26–27, abgerufen am 13. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ STS-135 Special Topics, Mission Timeline Get-wells Reviewed. NASAspaceflight.com, 22. Juni 2011, abgerufen am 27. Juni 2011 (englisch).