Syssel
Syssel (dän.) ist eine (historische) Verwaltungseinheit in vielen nordischen Ländern und entspricht einem Landkreis. Andere Entsprechungen wären ein Gau oder eine Grafschaft.
Während die Syssel in Dänemark und Norwegen der Vergangenheit angehören, gibt es sie immernoch in Island und auf den Färöern als Polizeibezirke und im Sinne geografischer Regionen.
Wortherkunft
Das Wort hat seinen Ursprung in altnordisch sýsla (f.), was Arbeit, Beschäftigung bedeutet und seinerseits auf germanisch *suhsla, *seuhsla zurück zu verfolgen ist, was Pein, Qual bedeutet. Die indoeuropäische Wurzel ist *seug- (bekümmert, traurig, krank, siech). Bereits in der altnordischen Form hat das Wort aber auch die übertragende Bedeutung Amt, Bezirk.
Im heutigen Dänisch bedeutet syssel weiterhin "Arbeit, Beschäftigung" und wird meist nur im historischen Kontext in seiner zweiten Bedeutung für die alten Syssel gebraucht. Die ältere Schreibweise ist sysæl. "I kongens sysæl" bedeutete "im Auftrag des Königs". Im großen Gyldendals Røde Ordbog Dansk-Tysk (Dänisch-Deutsch) taucht diese zweite Bedeutung nicht mehr auf.
Syssel in Dänemark

Die Syssel in Dänemark gibt es heute nicht mehr. Ab etwa 1000 waren es die Kreise in Jütland einschließlich Nordschleswigs und Südschleswigs. Letzteres bildete der Idstedtsyssel, die heute aus den Kreisen Nordfreisland und Schleswig-Flensburg besteht.
Es gab insgesamt 14 Syssel, die ihrerseits in herreder (Harden) eingeteilt waren, was in etwa den Gemeinden entspricht. Die Syssel verloren im Mittelalter an Bedeutung, und die lokalen Things waren nur noch für zivile Prozesse zuständig. Mit der Reformation in Dänemark (1536) verschwanden sie ganz.
Die Syssel und Harden hießen:
- Vendsyssel im nördlichen Teil des heutigen Nordjyllands Amt auf der Insel Thy (Horns Herred, Vennebjerg Herred, Børglum Herred, Jerslev Herred, Hvetbo Herred und Kær Herred)
- Thysyssel im westlichen Teil der Insel Thy im nördlichen Viborg Amt (Hillerslev Herred, Hundborg Herred, Hassing Herred und Refs Herred)
- Sallingsyssel im südlichen Viborg Amt (Morsø Nørre Herred, Morsø Sønder Herred, Salling Nørre Herred, Harre Herred, Rødding Herred, Hindborg Herred und Fjends Herred)
- Himmersyssel im südlichen Nordjyllands Amt (Slet Herred, Hornum Herred, Fleskum Herred, Års Herred, Hellum Herred, Gislum Herred, Hindsted Herred und Rinds Herred)
- Ommersyssel im nördlichen Viborg Amt bzw. im Süden von Nordjyllands Amt (Nørlyng Herred, Sønderlyng Herred, Middelsom Herred, Onsild Herred, Nørhald Herred, Gerlev Herred und Støvring Herred)
- Hardsyssel entspricht in etwa dem heutigen Ringkjøbing Amt (Vandfuld Herred, Skodborg Herred, Hjerm Herred, Ginding Herred, Ulfborg Herred, Hammerum Herred, Hind Herred und Bølling Herred)
- Åbosyssel im nördlichen Viborg Amt (Houlbjerg Herred, Galten Herred, Sønderhald Herred, Rougsø Herred, Djurs Nørre Herred, Djurs Sønder Herred, Mols Herred, Øster Lisbjerg Herred, Vester Lisbjerg Herred, Sabro Herred, Gjern Herred, Hjelmslev Herred, Framlev Herred, Hasle Herred og Ning Herred)
- Loversyssel im nördlichen Vejle Amt (Lysgård Herred, Hids Herred, Vrads Herred, Tyrsting Herred, Nim Herred, Hatting Herred, Bjerre Herred, Voer Herred und Hads Herred)
- Hansyssel (Hanherred)
- Vardesyssel entspricht in etwa Ribe Amt (Vester Horne Herred, Nørre Horne Herred, Øster Horne Herred, Skast Herred, Gørding Herred und Malt Herred)
- Jellingsyssel im mittleren Vejle Amt (Nørvang Herred und Tørrild Herred)
- Almindsyssel im südlichen Vejle Amt (Jerlev Herred, Andst Herred, Brusk Herred, Holmans Herred und Elbo Herred)
- Barvidsyssel im nördlichen Sønderjyllands Amt (Nordschleswig) (Tyrstrup Herred, Gram Herred (östliche Hälfte) und Haderslev Herred)
- Ellumsyssel im südlichen Nordschleswig und entlang der Westküste (Kær Herred, Slogs Herred, Rise Herred, Lundtoft Herred, Nybøl Herred und ein wenig vom östlichen Teil von Søndre Rangstrup Herred)
- Istedsyssel in Südschleswig (Vis Herred, Ugle Herred, Husby Herred, Ny Herred, Skrukstrup Herred und Slis Herred)
Syssel in Norwegen
Norwegen war im Mittelalter in 50 Syssel eingeteilt, denen jeweils ein syslamaor (Sysselmann) vorstand. Heute gibt es nur noch einen Beamten mit diesem Titel, das ist der Sysselmann von Svalbard.
Syssel in Island
In Island gibt es 26 sýslur (Ez. sýsla). Das sind die Polizeibezirke, denen je ein Sýslumaður vorsteht. Die sýslur werden auch als geografische Regionen verstanden. Sie sind keine politische Einheit. In Island gibt es nur zwei Verwaltungsebenen: Die Republik und die 170 Kommunen.
- Akranes
- Akureyri
- Blönduós
- Bolungarvík
- Borgarnes
- Búðardalur
- Eskifjörður
- Hafnafjörður
- Hólmavík
- Húsavík
- Hvolsvöllur
- Höfn
- Ísafjörður
- Keflavík
- Flughafen Keflavík
- Kópavogur
- Ólafsfjörður
- Patreksfjörður
- Reykjavík
- Sauðárkrókur
- Selfoss
- Seyðisfjörður
- Siglufjörður
- Stykkishólmur
- Vestmannaeyjar
- Vík
Syssel auf den Färöern

Die Syssel auf den Färöern werden, wie in Island, als sýslur (Ez. sýsla) bezeichnet. Das sind die sechs geografischen Regionen:
Früher gab es in jeder sýsla ein eigenes Ting, das sogenannte várting, und auch die Pfarrbezirke entsprachen den Sysseln (zur heutigen Einteilung siehe Färöische Volkskirche), doch heute sind es nur noch Polizeikreise, denen je ein Sýslumaður (Sysselmann) vorsteht (mehr siehe dort).
Wie auch in Island stellen die färöischen Syssel keine politischen Gebietseinheiten dar. Es gibt nur die Färöer als teilautonomen Gesamtstaat und die 34 Kommunen. Im Unterschied zu Island gibt es aber noch eine übergeordnete, die Reichsebene, zu der neben dem „Mutterland“ Dänemark auch Grönland gehört.
Weblinks
- Syslumenn.is - die Sysselmänner in Island (auf Isländisch)