Limbach-Oberfrohna
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Limbach-Oberfrohna hervorgehoben. |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Regierungsbezirk: | Chemnitz |
Höhe: | 349 m ü. NN |
Landkreis: | Chemnitzer Land |
Fläche: | 50,17 km² |
Einwohner: | 26.976 (30. April 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 538 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 09212 |
Vorwahl: | 03722
037609 (Wolkenburg-Kaufungen) |
Kfz-Kennzeichen: | GC
|
Gemeindeschlüssel: | 14 1 73 140 |
Stadtgliederung: | 7 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathausplatz 1 09212 Limbach-Oberfrohna |
Website: | www.limbach-oberfrohna.de |
E-Mail-Adresse: | info@limbach- oberfrohna.de |
Limbach-Oberfrohna ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Chemnitzer Land im Südwesten des Freistaates Sachsen, die am 01.07.1950 durch Zusammenschluss der Städte Limbach und Oberfrohna gebildet wurde. Limbach erhielt 1883 das Stadtrecht, Oberfrohna 1935. Mit der Nachbargemeinde Niederfrohna besteht eine Verwaltungsgemeinschaft.
Geographie
Limbach-Oberfrohna dehnt sich über 51,12 km² aus (das Statistische Landesamt Sachsen gibt 50,17 km² an).
Nachbargemeinden
Angrenzende Städte und Gemeinden sind:
- Chemnitz,
- Callenberg, Niederfrohna und Waldenburg im Landkreis Chemnitzer Land,
- Hartmannsdorf und Penig im Landkreis Mittweida sowie
- Jückelberg im thüringischen Landkreis Altenburger Land.
Stadtgliederung
Ortsteil | Einwohner | Fläche (in ha) |
---|---|---|
Limbach | 13.205 | 705 |
Oberfrohna | 4.413 | 410 |
Rußdorf | 1.878 | 470 |
Bräunsdorf | 1.150 | 780 |
Kändler | 2.108 | 315 |
Pleißa | 2.305 | 720 |
Wolkenburg-Kaufungen | 1.808 | 1.712 |
Limbach
Ersterwähnung 1248. Stadtrecht 1883. Zusammenschluss mit Oberfrohna erfolgte 1950.
Oberfrohna
Im Jahr 1415 erfolgte die Ersterwähnung. 1935 Eingemeindung von Rußdorf. Oberfrohna bekam 1935 Stadtrecht. 1950 Zusammenschluss mit Limbach zu Limbach-Oberfrohna.
Rußdorf
Ersterwähnung 1335. Ehemals Exklave von Sachsen-Altenburg, später Thüringen in Sachsen. Durch Staatsvertrag 1928 im Gebietsaustausch von Thüringen zu Sachsen. 1935 eingemeindet in Oberfrohna. Seit 1950 Stadtteil von Limbach-Oberfrohna.
Kändler
- Ersterwähnung 1375.
- 1999 Eingemeindung nach Limbach-Oberfrohna.
Pleißa
- Ersterwähnung 13.12.1375.
- 1999 Eingemeindung nach Limbach-Oberfrohna.
Wolkenburg-Kaufungen
- Urkundliche Ersterwähnung: Wolkenburg 1241, Kaufungen 1226
- Bekannte Persönlichkeiten: Kunz von Kauffungen, Detlev Carl von Einsiedel
Geschichte
Die Stadt Limbach-Oberfrohna entstand 1950 durch die Vereinigung der beiden Städte Limbach und Oberfrohna. Das größere Limbach erhielt 1883 das Stadtrecht, das kleinere Oberfrohna wurde 1935 nach Eingemeindung von Rußdorf zur Stadt erklärt. Rußdorf kam zuvor 1928 per Staatsvertrag von Thüringen zu Sachsen.
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
- Datengrundlage ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen 31. August
Politik
Städtepartnerschaften
- Ingelheim am Rhein
- Hambach
- Hechingen
- Leinach
- Zlín (Tschechische Republik)
Wirtschaft und Infrastruktur
Limbach-Oberfrohna besitzt eine lange industrielle Tradition. Bekannt ist die Stadt vor allem für ihre ehemalige Textilindustrie die heute nur noch rudimentär existiert.
In Limbach-Oberfrohna wurde von Heinrich Mauersberger das Textilverfahren Malimo entwickelt.
Neue Industrie (bsp.: Siemens VDO,USK,... ) und Leichtindustrie (bsp.: Warema Sonnenschutztechnik) setzen diese Tradition auf anderen Wegen jedoch fort.
Wichtige Persönlichkeiten
- Heinrich Mauersberger
- Johann Esche
- Helena Dorothea von Schönberg
- Prof. Gustav Willkomm
- Kunz von Kauffungen
- Detlev Carl von Einsiedel
Weblinks
- http://www.limbach-oberfrohna.de/ - Offizielle Homepage
- http://www.gymnasium-limbach.de/ - Albert-Schweitzer-Gymnasium Limbach-Oberfrohna
- http://www.karateverein-limbach.de/ - 1. Limbacher Karateverein e. V.
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Chemnitzer Land
Vorlage:Geokoordinate