Diskussion:K-219
Quellen
Meine Hauptquelle war das erwähnte Buch von Peter Huchthausen und Igor Kurdin, Hostile Waters. Ich denke, dies liefert eine realistische Einschätzung, da Kurdin viele der Männer an Bord persönlich kennt und deren Geschichten gehört hat. Er hatte auch Zugriff aus Logbuch der K-219. Ebenfalls wurden im Vorfeld Interwievs mit US-Navy-Angehörigen durchgeführt, welche die US-Seite beleuchteten.
Kleiner Hinweis noch: Ich hab die VHS des Films hier, zu gut deutsch: Er ist Mist, kauft lieber das Buch (zB buch.de)!
Ich bin im Moment noch auf der Jagd nach einem Foto von Sergej Preminin, dem unzweifelhaften Helden dieser Episode. Über eine Website in Amerika, bei der ich danach gefragt habe wurde jetzt anscheinend sogar Igor Kurdin kontaktiert. --schlendrian schreib mal! 21:22, 1. Sep 2005 (CEST)
Testabstimmung Lesenswert
Nachdem ich diesen Artikel in stundenlanger Kleinarbeit zusammelrecherchiert habe, würde ich ihn gerne als lesenswert kennzeichnen lassen. Bitte stimmt hier hab, ob der Artikel eurer Meinung nach die Kriterien erfüllt.
Abstimmen könnt ihr mit {{pro}}, {{contra}} oder {{neutral}} .
- schlendrian schreib mal! 21:28, 1. Sep 2005 (CEST) Neutral (hab ihn geschrieben) --
- Wendelin 23:01, 1. Sep 2005 (CEST) Kontra Rein gefühlsmäßig würde ich gerne zustimmen, was die Informationsdichte anbelangt. Was mich aber dagegen stimmen läßt, ist die Tatsache, daß der Artikel zunächst einmal noch grammatikalisch korrigiert werden muß und einige Stellen besser formuliert werden können. --
- Danke für deine Meinung, wäre nett wenn du mir dabei helfen könntest, da der Artikel eben in meinem Stil geschrieben ist und ich selber ihn deshalb schwer überarbeiten kann --schlendrian schreib mal! 23:10, 1. Sep 2005 (CEST)
- Kein Thema. Ich werde mich abschnittsweise vorkämpfen, weil ich meine Zeit wieder neu einteilen muß.
--Wendelin 06:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Noch zu erledigen
- Yankee-Klasse in Yankee-I-Klasse
- nicht unbedingt nötig, da Yankee-Klasse die Oberbezeichnung ist (etwa so als wenn man bei der Air Force One immer von Boeing 747-200B statt Boeing 747 sprechen würde)
- War ein Wunsch. Dieses mag ja sein, aber ich finde, daß man die Benutzer, die von Materie keine Ahnung haben, nicht unnötig verunsichern sollte.
- diverse Tippos
- Guck ich nochmal drüber
* Tabelle Daten K-219 (etwa Titanic) erledigt Cool.
- POV in NPOV (Dies ist kein Roman, in dem Spannung erwünscht ist, sondern ein lexikalischer Artikel)
- hab mich da schon beim Schreiben bemüht, mal sehen, was ich noch tun kann
- Das rechtliche Geplänkel aus der Literatur entfernen
- warum?
- Weil ich dieses für den im Artikel beschriebenen Vorfall als nicht relevant erachte. Der Rechtsstreit wäre genau dann zu erwähnen, wenn der Artikel vom Film handelte. Andererseits: Bei der Kürze kannst du es auch drinne stehen lassen. Sollte jemals die Literaturliste hier die Ausmaße wie die des Artikels Titanic] erreichen, dann sollte man das Geplänkel in die entsprechenden Unterartikel verbannen.
- Apropos Literatur: Nach Möglichkeit mehrere, verschiedene Quellen zu dem Thema
- gibt keine deutschsprachinge Literatur zum Thema (die ich gefunden hätte)
- Und? Die Leutes von der Titanic haben doch auch englische Quellen angeführt. Je mehr Quellen zu einen Thema angeführt werden könnnen, desto weniger kommt m. E. der Verdacht auf, die angegebene Quelle nachzuerzählen respektive zusammenzufassen.
- Ok, ich google nach guten anderen quellen und füge sie dann ein
- Und? Die Leutes von der Titanic haben doch auch englische Quellen angeführt. Je mehr Quellen zu einen Thema angeführt werden könnnen, desto weniger kommt m. E. der Verdacht auf, die angegebene Quelle nachzuerzählen respektive zusammenzufassen.
--Wendelin 11:28, 4. Sep 2005 (CEST)
- --schlendrian schreib mal! 11:34, 4. Sep 2005 (CEST)
- --Wendelin 21:52, 4. Sep 2005 (CEST)
- --schlendrian schreib mal! 22:10, 4. Sep 2005 (CEST)
- --Wendelin 21:52, 4. Sep 2005 (CEST)
Zu der Literaturangabe (Verlag): In meiner Version steht vorne drin First published in the UK in 1997 by Hutchinson, Arrow Books Ltd, Random House...
Ich hätte zwei Fragen: Wann erfuhr der Kapitän vom Leck in Silo 6 und was ist ein SCRAM? Ansonsten ganz nett, inhaltlich kann ich leider nichts sagen. Gruß, --Zahnstein 04:55, 6. Sep 2005 (CEST)
- en:Scram wird das schnelle, komplette Einschieben aller Kontrollstäbe genannt. --messi 05:29, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich hab den SCRAM erklärt, hoffe, es ist besser so
SO weit ich weiß was der Schadenkontrolloffizier gerade im Raketenraum als der irre Ivan gefahren wurde und hatte verlangt, es Britanow zu melden. Das stammt auch aus dem Buch. Da ich aber nicht sicher bin, ob das nur dramaturgisch hinzugefügt wurde hab ich es lieber rausgelassen