Zum Inhalt springen

Diskussion:Cembalo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2004 um 16:03 Uhr durch 141.51.7.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Anreißen einer Saite nennt man Zupfen.

  • Beim Cembalo nennt man es Anreißen. Zupfen ist etwas, was mit den Fingern getan wird. Ich habe im Artikel "Zupfinstrument" verlinkt, das sollte mehr als reichen. --Qpaly (Christian) 10:33, 23. Mär 2004 (CET)
    • Zupfen ist der Vorgang, mit dem eine Saite angerissen wird. Ob direkt mit den Fingern, Fingerplektrum usw. oder einer Mechanik ist dabei unerheblich. Wenn ich ein Plektrum an einem Stab befestige und über den Stab die Saite anreise, wird die Saite immer noch gezupft und nichts wesentlich anderes passiert beim Cembalo.

Plektra sollte im Text enthalten bleiben. Bleibt noch zu, klären ob die Kiele, oder Dornen bei dieser Art Instrumenten auch als Plektrum gelten oder nicht. Ich bitte um nähere Erläuterungen, sonnst kann der Verweis auf Plektrum wieder eingefügt werden.

Im enlgischen Teil (en:Harpsichord), wird der Kiel (Plektra) als en:plectrum beschrieben.

  • Ja, das ist Englisch; in jener Sprache heißen die Dinger, die man auf deutsch "Kiele" nennt, "plectrum". Irgendein Wort muss es ja geben. Dies hier ist aber die deutschsprachige Wikipedia. --Qpaly (Christian) 10:33, 23. Mär 2004 (CET)
    • Der Punkt ist doch, dass dort jedes künstliche zum Zupfen benödigte Teil, Plektrum genannt wird, also einen Oberbegriff bildet, wärend im Deutschen hier weiter im Detail differenziert wird und damit auch Dorn und Kiele zu den Pletren gehören.

Und hier noch mal für alle: beim Cembalo heißen die zum Anreißen der Saiten dienenden an den Springern angebrachten Dornen "Kiele", weil es ursprünglich tatsächlich Kiele waren, nämlich die von Rabenfedern. --Qpaly (Christian) 10:33, 23. Mär 2004 (CET)

  • Das bestreidet doch keiner. Nur sollte festgehalten werden, dass es sich hierbei um Plektren handelt. Sinnvoll, damit man auch durch die Verlinkung erkennen kann, wo und wie sonst noch Saiten mit Hilfe von Plektren gezupft werden.